Buch, Deutsch, Band 44, 548 Seiten, Leinen, Format (B × H): 165 mm x 237 mm, Gewicht: 940 g
Buch, Deutsch, Band 44, 548 Seiten, Leinen, Format (B × H): 165 mm x 237 mm, Gewicht: 940 g
ISBN: 978-3-16-149613-4
Verlag: Mohr Siebeck
Der Wittenberger Stadtpfarrer, Professor und Kirchenpolitiker Johannes Bugenhagen (1485-1558) entwickelte vom Evangelium aus ein neuartiges Fürsorgemodell unter dem Primat christlicher Liebe. Davon zeugen acht Kirchenordnungen für Braunschweig, Hamburg, Lübeck, Pommern, Dänemark-Norwegen, Schleswig-Holstein, Hildesheim und Braunschweig-Wolfenbüttel. Daneben förderten Flugschriften, Predigten und Bilder die Popularisierung seines Programms.
Tim Lorentzen setzt im Spätmittelalter an und zeichnet den argumentativen Umbruch in der diakonischen Ethik der Reformatoren nach. Vergleiche mit spätmittelalterlichen, humanistischen und oberdeutschen Ansätzen zeigen Bugenhagens innovatives Profil. In lebensnah rekonstruierten Archivstudien kann erstmals auch die alltägliche Funktionstüchtigkeit seiner Fürsorgebestimmungen belegt werden. Das Buch erscheint zum 450. Todestag des Reformators.
Zielgruppe
Theologen (Kirchengeschichte, Systematische und Praktische Theologie), Historiker, Rechtshistoriker (insbesondere Kirchenrecht), Wirtschafts- und Sozialhistoriker, Pfarrerinnen und Pfarrer, entsprechende Institute, Bibliotheken und Verbände.




