Lorenz | Adjektivfolgen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook

Reihe: Psycholinguistische Studien

Lorenz Adjektivfolgen

Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen
1989
ISBN: 978-3-322-89759-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook

Reihe: Psycholinguistische Studien

ISBN: 978-3-322-89759-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lorenz Adjektivfolgen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Prolog: Eine dunkle und stürmische Nacht….- 1.2. Reihen pränominaler Adjektive: Der Gegenstand der vorliegenden Studie.- 2. Strukturen und Prozesse.- 2.1. Die sequentielle Struktur der Sprache: Umrisse eines sprachpsychologischen Problems.- 2.2. Attribut, Modifikator, Eigenschaftsangabe: Die Rolle des Adjektivs in der Nominalphrase.- 2.3. Slots: Linguistische Beschreibungen der Struktur pränominaler Adjektivfolgen.- 2.4. Salienz: Psycholinguistische Prozeßmodelle der Verarbeitung pränominaler Adjektivfolgen.- 2.5. Zusammenfassung: Strukturen und Prozesse.- 3. Das Erste Experiment.- 3.1. Sequenz und Relation pränominaler Adjektive: Überlegungen zu einem Experiment.- 3.2. Geometrische Figuren: Technische Einzelheiten des ersten Experiments.- 3.3. Größe und Form geometrischer Figuren: Ergebnisse des ersten Experiments.- 3.4. Sequenz, Relation und mehr: Schlußfolgerungen aus dem ersten Experiment.- 3.5. Zusammenfassung: Das erste Experiment.- 4. Modifikation und Verstehen.- 4.1. Modifikation mathematisch: Sprach- und sozialpsychologische Forschungstraditionen.- 4.2. Über das Gesagte hinaus: Modifikation mentaler Modelle.- 4.3. Zusammenfassung: Modifikation und Verstehen.- 5. Das Zweite Experiment.- 5.1. Deskription und Diskrimination: Überlegungen zu einem zweiten Experiment.- 5.2. Von Personen und ihren Eigenschaften: Technische Einzelheiten des zweiten Experiments.- 5.3. Erinnerungen an Eigenschaften: Ergebnisse des zweiten Experiments.- 5.4. Die sprachlichen Mittel und der kommunikative Zweck: Schlußfolgerungen aus dem zweiten Experiment.- 5.5. Zusammenfassung: Das zweite Experiment.- 6. Ausblick.- 6.1. Verstehen von Modifikation — Modification von Verstehen.- 7. Zusammenfassung.- 7.1. Adjektivfolgen: Psycholinguistische Aspekte desVerstehens pränominaler Modiflkatoren.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.