Lorenz | Dialogischer Konstruktivismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 189 Seiten, Gewicht: 10 g

Lorenz Dialogischer Konstruktivismus


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-021039-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 189 Seiten, Gewicht: 10 g

ISBN: 978-3-11-021039-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In sieben, von 1986 bis 2008 entstandenen Aufsätzen, wird Philosophie in einer Weiterführung der auf P. Lorenzen und W. Kamlah zurückgehenden „Erlanger Schule“ konstruktiver Philosophie und Wissenschaftstheorie als ein Verfahren vorgestellt, bei dem im Zuge einer phänomenologischen Reduktion bereits gemachter Erfahrung diese Erfahrung durch eine dialogische Konstruktion rekonstruiert und so begriffen werden kann. Das Verfahren folgt einem , das von der durchgehenden Ich-Du-Polarität des Handelns und des Redens, bzw. allgemeiner des „Zeichenhandelns“, Gebrauch zu machen verlangt: In Ich-Rolle tut und sagt man etwas, in Du-Rolle erleidet und versteht man etwas. So lässt sich begreifen, dass man im Tun, im aneignenden Umgang mit Gegenständen und Menschen, der Welt angehört, von der man sich aber zugleich durch Sprache, d.h. dem Tun eine Zeichenfunktion gebend, distanziert, um so ihr und den Menschen, auch sich selbst, gegenüberstehen zu können. Mit der Dialektik von Aneignung und Distanzierung lassen sich sowohl die Differenz von Gegenstand und Zeichen als auch die einer Welt der Natur und einer Welt der Kultur, im Nachschaffen dieser Unterscheidungen verstehen.

Lorenz Dialogischer Konstruktivismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhaltsübersicht;5
3;Einleitung;7
4;Dialogischer Konstruktivismus;11
5;Artikulation und Prädikation;30
6;Rede zwischen Aktion und Kognition;78
7;Grammatik zwischen Psychologie und Logik;100
8;Sinnbestimmung und Geltungssicherung;124
9;Die Wiedervereinigung von theoretischer und praktischer Rationalität in einer dialogischen Philosophie;148
10;Das Vorgefundene und das Hervorgebrachte;165
11;Backmatter;180


Kuno Lorenz, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.