Lorenz | Menschen und Bienen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

Lorenz Menschen und Bienen

Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

ISBN: 978-3-86581-921-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Seit einigen Jahren ist das Bienensterben in aller Munde. Und wenn die Bienen sterben, so die Befürchtung, dann ist auch die Zukunft der Menschheit gefährdet. Denn Bienen sichern durch ihre Blütenbestäubung eine Vielzahl menschlicher Nahrungsmittel und unsere ökologischen Existenzgrundlagen. Dabei erfreuen sich Honigbienen auch großer Sympathien und die Bienenhaltung wird immer beliebter. Die Sorge um und für die Bienen wird zur Suche nach nachhaltigen, „summenden“ Alternativen in der Landwirtschaft, in der Stadt und im menschlichen Umgang mit Natur allgemein.

Das Buch versammelt Diskussionsbeiträge aus verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen, aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft. So bietet es vielfältige Perspektiven zu den zentralen Fragen: Inwiefern sind Bienen heute gefährdet? Was bedeutet das für Menschen – und Bienen? Welche Konsequenzen sollten daraus gezogen werden?
Lorenz Menschen und Bienen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Menschen und Bienen;1
2;Inhalt;7
3;Bienengefährdung, Menschengefährdung? Zur Einleitung – Stephan Lorenz;11
3.1;Vom Zusammenleben von Menschen und Bienen …;12
3.2;… zur Gefährdung des Zusammenlebens;16
3.2.1;Bienenrückgang und Symbolik des Verschwindens;17
3.2.2;Perspektiven auf Ursachen und Folgeprobleme der Gefährdung;19
3.2.3;Pestizidkontroverse: Expertise versus Praxiswissen;21
3.3;Anliegen des Buches und Überblick;23
3.4;Literatur;27
4;Bedeutungen und Gefährdungen der Bienen;29
4.1;Bienen und ihre Bedeutung für die Bestäubungsleistung von Nutzpflanzen – Alexandra-Maria Klein;29
4.1.1;Biene Maja ist eine häufige Art unter sehr vielen selteneren Bienen- und Hummelarten;29
4.1.2;Bestäubung durch Bienen und andere Insekten ist unverzichtbar für Ökosysteme und viele Nutzpflanzen;32
4.1.3;Schutz und Förderung von Bienen zur Erhaltung der Bestäubungsleistung;35
4.1.4;Literatur;36
4.2;Vom Königreich zur Basisdemokratie. Superorganismen sterben nicht – Niels Werber;39
4.2.1;Bienenkunde als Staatslehre in der Antike;39
4.2.2;Politologie der zeitgenössischen Entomologie;43
4.2.3;Literatur;48
4.3;Die vielfältigen Bedrohungen der Bienen. Ist die Bestäubung in Gefahr? – Bernd Grünewald;51
4.3.1;Bedrohungen der Bienen und Völkerverluste;53
4.3.2;Woran sterben Bienenvölker?;54
4.3.2.1;Parasiten;55
4.3.2.2;Pathogene Mikroorganismen;56
4.3.2.3;Pflanzenschutzmittel (PSM);57
4.3.3;Schlussfolgerungen;59
4.3.4;Literatur;60
4.4;Zeichentrickfiguren als Retter? Das Bienensterben in der populären Unterhaltung – Michaela Fenske;63
4.4.1;Die Biene Maja als Retterin der Honigbiene;63
4.4.2;Die Wirkmächtigkeit populärer Unterhaltung;64
4.4.3;Erzählen über die Honigbiene als Erzählen über den Menschen;67
4.4.4;Wie die Simpsons die Bienen retten;69
4.4.5;Menschen und Bienen (neu) verbinden;71
4.4.6;Literatur;73
5;Ausschwärmen: Bienen in aller Welt;75
5.1;Wenn der Schwarm kommt … –
Marcel Robischon;75
5.2;Literatur;85
5.3;To be(e) down under. Bienen und ihre Gefährdung in Australien – Sara Diana Leonhardt;87
5.3.1;Honigbienen, stachellose Bienen und Hummeln als Bestäuber;88
5.3.2;Die ‚üblichen Verdächtigen‘ und noch keine Spur – Gefährdung australischer Bienen;90
5.3.3;Literatur;93
5.4;Wie gefährdet sind die Riesenhonigbienen? – Gerald Kastberger & Thomas Hötzl;95
5.4.1;Steckbrief der Riesenhonigbienen;95
5.4.1.1;Systematik;95
5.4.1.2;Private Life;96
5.4.2;Verteidigungsverhalten der Riesenhonigbienen;97
5.4.2.1;Rekrutierung von Soldatenbienen und Konterattacken;97
5.4.2.2;Mit ‚La Ola‘ gegen Wespen und andere Störenfriede;98
5.4.3;Migrationsverhalten und Kolonie-Aggregation;100
5.4.4;Anthropogener Einfluss auf Riesenhonigbienen;101
5.4.4.1;Apis d. dorsata als Kulturfolger;101
5.4.4.2;Apis d. laboriosa und die Honigjäger;102
5.4.5;Ausblick;103
5.4.6;Literatur;104
5.5;Die Afrikanisierte Honigbiene – Gerald Kastberger;107
5.5.1;Aktuelle Bewertungen der Afrikanisierung;107
5.5.2;Die Geschichte der Afrikanisierung;110
5.5.3;Strategien im Umgang mit afrikanisierten Bienen;111
5.5.4;Für und wider die Hybridisierung von Honigbienen;114
5.5.5;Literatur;116
6;Bienengefährdungen gestern …;119
6.1;Bienenverluste im Laufe der Geschichte der Imkerei – Hans-Joachim Flügel;119
6.1.1;Von Mesopotamien bis Rom;120
6.1.2;Biene und Mensch in Mitteleuropa;121
6.1.3;Vom Mittelalter bis zur Industriellen Revolution;121
6.1.4;Die Entdeckung der Ursachen für die Bienenkrankheiten;122
6.1.5;Neuere Bienenverluste, Parasiten und Krankheiten;122
6.1.6;Ausblick;124
6.1.7;Literatur;125
6.2;Bienenverluste durch die ‚Wende‘-Zeit 1989 – Hans-Joachim Flügel;127
6.2.1;Der Weg zur staatlich gelenkten Imkerei;127
6.2.2;Die Wende;130
6.2.3;Die Folgen für die Bestäubung;135
6.2.4;Fazit;136
6.2.5;Danksagung;137
6.2.6;Literatur;137
7;… Nutzung und Schutz der Bienen heute;139
7.1;Vereint für das Bienenwohl. Imkerverbände als starke Gemeinschaft – Petra Friedrich;139
7.1.1;Bienenkrankheiten – kein zwangsläufiges Problem;141
7.1.2;Eine bienenfreundliche Landschaft – heute nicht mehr selbstverständlich;143
7.1.3;Pflanzenschutz im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Imkerei;147
7.2;Neue Wege in der Imkerei. Wesensgemäße Bienenhaltung bei Mellifera e.V. – Sarah Bude;149
7.2.1;Belastungsfaktoren der Bienengesundheit;150
7.2.1.1;Varroose;150
7.2.1.2;Bienen und Landwirtschaft;152
7.2.1.3;Einfluss der imkerlichen Betriebsweisen auf die Bienengesundheit;153
7.2.2;Wesensgemäße Bienenhaltung – was ist das?;154
7.2.3;Lobbyarbeit für die Bienen;156
7.2.4;Literatur;158
7.3;Bienensicherheit der neonicotinoiden Insektizide. Eine Position aus der Pflanzenschutzindustrie – Christian Maus;159
7.3.1;Schlussfolgerungen;167
7.3.2;Literatur;168
7.4;Der stumme Sommer. Die Landflucht der Bienen – Melanie von Orlow;171
7.4.1;Ursachenfelder des ‚Bienensterbens‘;173
7.4.1.1;Grünlandverlust;173
7.4.1.2;Großflächige Monokulturen/Energiepflanzenanbau;174
7.4.1.3;Pestizide;175
7.4.2;Lösungen;177
7.4.3;Literatur;179
7.5;Ökologische Bienenhaltung. Rechtliche Rahmenbedingungen und Zertifizierung – Agnes Przewozny;183
7.5.1;Grundsätze der ökologischen Bienenhaltung;184
7.5.2;Von der Graswurzelbewegung zur EU-Verordnung;188
7.5.3;Prozesskontrolle statt Produktkontrolle;189
7.5.4;Einordnung der Öko-Verbände;191
7.5.5;Erfahrungen aus der Öko-Kontrolle und Umstellungshemmnisse;192
7.5.6;Perspektiven;192
7.5.7;Danksagung;193
7.5.8;Literatur;193
8;Aktueller Wandel der Bienenhaltung in Ökonomie, Politik und Kultur;195
8.1;Entwickelt sich ein Markt für die Bestäubung von Raps in Mecklenburg-Vorpommern? – Volker Beckmann, Milena Kafka, Sabine Ochsner & Lutz Wendorff;195
8.1.1;Bestäubung und Rapsertrag, Bienenweide und Honigertrag;196
8.1.2;Eine Fallstudie zu Märkten für Rapsbestäubung;198
8.1.2.1;Gibt es Angebote und Nachfragen für Rapsbestäubung?;199
8.1.2.2;Was behindert die Entstehung eines Marktes für Bestäubungsdienstleistungen beim Raps?;200
8.1.3;Diskussion und Schlussfolgerungen;202
8.1.4;Literatur;204
8.2;Das Bienensterben im agrarpolitischen Diskurs der EU – Lutz Laschewski;207
8.2.1;Die Bienen in der europäischen Agrarpolitik;209
8.2.2;Integration der Umwelt in die GAP;210
8.2.3;Exkurs: Imkerei als ‚Stewardship‘? Bienenweiden in Mecklenburg-Vorpommern;212
8.2.4;Imkereiprogramme;212
8.2.5;Diskussion: Politischer Diskurs und politische Programme;214
8.2.6;Literatur;217
8.3;Die summende Stadt. Zum Stadtimkereitrend in Berlin – Stephan Lorenz & Kerstin Stark;219
8.3.1;Die Berliner Stadtimkerei in Zahlen;220
8.3.2;Akteure und Aktivitäten im Stadtimkereitrend;221
8.3.2.1;Bienen in den öffentlichen Debatten;221
8.3.2.2;Neue Betriebsweisen und Zugangsmöglichkeiten;224
8.3.2.3;Neue Motive und Interessen, weitere Akteure;226
8.3.3;Die ‚summende Stadt‘ als Antwort auf Bienengefährdungen?;228
8.3.4;Literatur;230
9;Faszination und Ausblick;231
9.1;Aufklärung und Bildung! Ein Gespräch über Stärken und Faszination der Honigbienen – Jürgen Tautz;231
10;Autorinnen und Autoren;241
11;Dank und Förderung;244


Stephan Lorenz ist gelernter Landschaftsgärtner sowie promovierter und habilitierter Soziologe. Er forscht und lehrt zu sozioökologischen Themen und leitet ein Forschungsprojekt zur Bienengefährdung am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kerstin Stark ist Soziologin mit den Forschungsgebieten Umwelt und Stadt- und Raumentwicklung. Aktuell promoviert sie mit einem Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung an der Universität Kassel zur Energiewende und zu nachhaltiger Mobilität.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.