Lorke / Creuzberger / Geppert | An den Rändern der Gesellschaft | Buch | 978-3-89809-195-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 333 g

Reihe: Die geteilte Nation

Lorke / Creuzberger / Geppert

An den Rändern der Gesellschaft

Armut und soziale Ausgrenzung im geteilten Deutschland
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-89809-195-4
Verlag: be.bra Verlag

Armut und soziale Ausgrenzung im geteilten Deutschland

Buch, Deutsch, Band 1, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 333 g

Reihe: Die geteilte Nation

ISBN: 978-3-89809-195-4
Verlag: be.bra Verlag


Sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR waren mit unterschiedlichen Formen von Armut und den Folgen sozialer Ausgrenzung konfrontiert. Nicht nur in den Nachkriegsjahren, sondern auch in späteren Phasen wirtschaftlicher Schwäche stand man auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs immer wieder vor drängenden Problemen wie Renten- und Kinderarmut oder Arbeits- und Wohnungslosigkeit.
Christoph Lorke beschreibt die Entwicklung und Debatten bis 1990 und macht deutlich, dass der jeweilige Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen viel über das Selbstverständnis der beiden deutschen Staaten und ihr Konkurrenzverhältnis in Zeiten des Kalten Krieges verrät.

Lorke / Creuzberger / Geppert An den Rändern der Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geppert, Dominik
Dominik Geppert, geboren 1970, ist seit Oktober 2018 Professor für Geschichte des 19./20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Davor hatte er von 2010 bis 2018 den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne und war 2016/17 Gerda Henkel-Gastprofessor an der London School of Economics. Dominik Geppert ist seit 2018 Präsident der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien.

Creuzberger, Stefan
Stefan Creuzberger, geboren 1961, Dr. phil., ist seit 2013 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock und Leiter der dortigen Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland. Von 1989 bis 1994 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Bonn, von 1995 bis 2001 Stellvertretender Chefredakteur / Redakteur der Zeitschrift OSTEUROPA, von 2001 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere Geschichte I an der Universität Potsdam. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte des Kalten Krieges. Mitherausgeber der Schriftenreihe »Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert«.

Lorke, Christoph
Christoph Lorke, geboren 1984, vertritt derzeit die Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Universität Münster. Nach einem Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik, Psychologie und Pädagogik forscht und lehrt er seit 2009 dort zur deutschen und europäischen Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Hoffmann, Dierk
Dierk Hoffmann, geboren 1963, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 1994 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte München (Abteilung Berlin), seit 2009 Privatdozent an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Sozialpolitik im 19. und 20. Jahrhundert, die Geschichte der SBZ/DDR und die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte.

Christoph Lorke, geboren 1984, vertritt derzeit die Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Universität Münster. Nach einem Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik, Psychologie und Pädagogik forscht und lehrt er seit 2009 dort zur deutschen und europäischen Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.