Lorse | Die dienstliche Beurteilung | Buch | 978-3-503-24126-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 750 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm

Lorse

Die dienstliche Beurteilung


neu bearbeitete Auflage
ISBN: 978-3-503-24126-2
Verlag: Erich Schmidt Verlag

Buch, Deutsch, 750 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-503-24126-2
Verlag: Erich Schmidt Verlag


Unverzichtbar für die dienstliche Beurteilung

Damit Auswahlentscheidungen und Personalentwicklungsplanungen heute auf solidem Fundament stehen, muss deren zentrales Instrument rechtlich unangreifbar und inhaltlich nachvollziehbar sein. Tiefgreifende Veränderungen in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung in jüngster Zeit erfordern in der Beurteilungspraxis eine versierte fachliche Orientierung und Hilfestellung.
Wie eine dienstliche Beurteilung gestaltet sein muss, um diesen Voraussetzungen zu genügen, erläutert Jürgen Lorse in seiner detaillierten Gesamtdarstellung – sehr anschaulich, mit konkreten Lösungsvorschlägen und vielen praktischen Hinweisen. Nach wie vor nur in diesem Buch: Für die Statusgruppen der Beamten, Tarifbeschäftigten und Richter. Jetzt in 8. Auflage!

Jürgen Lorse ist Referatsleiter "Personalmanagement" in der Personalabteilung des Bundesministeriums der Verteidigung und zuständig für das Personalmanagement von 25.000 Beamtinnen und Beamten. Er wird zudem als Gutachter zu dienstrechtlichen Fragestellungen in Landesparlamenten herangezogen.

Das Werk im Überblick
- Standard und Methode dienstlichen Beurteilens bei Bund, Ländern und Gemeinden
- Best-Practice-Beispiele zu Teilaspekten und vielen Einzelfragen des Beurteilens
- Wechselbezüge zu verwandten Maßnahmen der Personalführung
- praxisorientierte Darstellung der aktuellen Rechtsprechung
- Funktion dienstlicher Beurteilungen in personellen Auswahlverfahren
- Rechtsschutz gegen dienstliche Beurteilungen, Arbeits- und Dienstzeugnisse
- die dienstliche Beurteilung als Instrument proaktiver Frauenförderung

Das ist neu
- vertiefte Darstellungen zum Anwendungspotenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Beurteilungspraxis
- gesteigerte Anforderungen an die Sachverhaltsermittlung im verwaltungsgerichtlichen Eilverfahren mit Auswirkungen auf Beurteilungen
- Anforderungen an die rechtliche Ausgestaltung von Beurteilungsbeiträgen
- Grundsätze der Vergleichsgruppenbildung bei Regelbeurteilungen
- veränderte Anforderungen an dienstliches Beurteilen unter den Bedingungen von mobilem Arbeiten und Homeoffice

Lorse Die dienstliche Beurteilung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Personalabteilungen des öffentlichen Dienstes (Bund, Länder, Kommunen); Personalvertretungen; Verwaltungsgerichte; Fachanwälte für Verwaltungsrecht;


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.