Buch, Deutsch, Band 323, 178 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1000 g
Buch, Deutsch, Band 323, 178 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1000 g
Reihe: Kieler Studien - Kiel Studies
ISBN: 978-3-540-00819-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Gegenstand des Buches ist die staatliche Umverteilung zwischen den Generationen, wie sie insbesondere im Rahmen einer umlagenfinanzierten Rentenversicherung erfolgt. Die gleichgewichtige Umverteilungspolitik wird in einem politisch-ökonomischen Modellansatz der repräsentativen Demokratie abgeleitet. In dem Modellrahmen werden verschiedene Einflussfaktoren der Umverteilungspolitik systematisch untersucht. Dazu gehören der Informationsstand der Regierung über die individuellen Ersparnisse, die verfügbaren Instrumentvariablen zur Umverteilung und exogene Einflussgrößen wie das Bevölkerungswachstum und die individuelle Lebenserwartung. Die Arbeit verdeutlicht auch den Zusammenhang zwischen der intergenerativen Umverteilung und der einkommensabhängigen Umverteilung innerhalb der Generationen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wohlfahrtsökonomie
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Das Modell und optimale Umverteilungspolitik.- Intergenerative Transfers in der repräsentativen Demokratie.- Beobachtbare Ersparnisse.- Ein Wachstumsmodell der intergenerativen Umverteilung.- Erweiterungen des Wachstumsmodells.- Rentenansprüche und Umverteilung innerhalb der Generationen.- Zusammenfassung.