Loth | Die Sowjetunion und die deutsche Frage | Buch | 978-3-525-36298-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 378 g

Loth

Die Sowjetunion und die deutsche Frage

Studien zur sowjetischen Deutschlandpolitik von Stalin bis Chruschtschow
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-525-36298-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Studien zur sowjetischen Deutschlandpolitik von Stalin bis Chruschtschow

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 378 g

ISBN: 978-3-525-36298-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


13 years after Wilfried Loth’s publication Stalin’s Unwanted Child he draws conclusions from his research on Soviet policy towards Germany after the Second World War. What do the Moscow archive say about the intention Stalins’, of his programme for the defeated Germany and his motives? How did the Soviet policy towards Germany change throughout the political process with the Western allies and the situation in occupied Germany? Who influenced Stalin’s politics and how did the successor deal with the inheritance of the policy towards Germany?Archives show that Stalin against assumptions held on to a programme for the whole of Germany. Until March 1945 this programme said to split Germany between the Western countries and to build a system of peace amongst the victorious powers. Then a united German state within the borders of the occupation zone was meant to be established. The SED-dictatorship became only of prime importance in Soviet politics with the fall of Berijas. The author’s conscientuous analysis removes the basis for other specualtions on the aims of the Soviet policy towards Germany. Pivotal documents allow verifying if Loth’s arguments are conclusive. Wilfried Loth delivers an essential key to the understanding of the division of Germany and Europe after the Second World War. He also gives a new insight into the mechanisms of power and its structures.

Loth Die Sowjetunion und die deutsche Frage jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Zeitgeschichte, Geschichtslehrer, Politische Journalisten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
1. Stalin, die deutsche Frage und die DDR
2. Planungen im Zweiten Weltkrieg
3. Die deutsche Frage bei Kriegsende
4. Der Weg zur Teilung
5. Die Gründung der DDR
6. Die Entstehung der »Stalin-Note«
7. Das Ende der Legende
8. Der 17. Juni 1953 im internationalen Kontext
9. Stalin, Berija und Chruschtschow
Dokumente I: Die Entstehung der »Stalin-Note«
Dokumente II: Malenkow zum »Neuen Kurs«
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis


Loth, Wilfried
Dr. Wilfried Loth ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Wilfried Loth ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.