E-Book, Deutsch, Band Band 008, 359 Seiten
Lotz Nachhaltigkeit neu skalieren
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-50026-9
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Internationale forstwissenschaftliche Kongresse und Debatten um die Ressourcenversorgung der Zukunft im Nord- und Ostseeraum (1870–1914)
E-Book, Deutsch, Band Band 008, 359 Seiten
Reihe: Umwelthistorische Forschungen
ISBN: 978-3-412-50026-9
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Content;6
5;Body;10
6;I Einleitung;10
6.1;I.1 Problemaufriss;10
6.2;I.2 Begriffe;13
6.3;I.3 Forschungsstand;15
6.3.1;I.3.1 Forschungsfeld Internationale Kongresse und internationale Organisationen;15
6.3.2;I.3.2 Forschungen zur Geschichte von Nachhaltigkeit und zur Geschichte von Waldressourcennutzungen;19
6.4;I.4 Fragestellung;27
6.5;I.5 Anlage, Quellen und Methoden;29
7;II Historischer Hintergrund. Lokale Nachhaltigkeit und Holz-Fernhandel im 18. und frühen 19. Jahrhundert;40
7.1;II.1 Vielfältige Nachhaltigkeit;40
7.2;II.2 Holz-Fernhandel;42
7.3;II.3 Zunehmende Nutzung und konkurrierende Ansprüche als Ursachen für Konflikte um Waldressourcen;45
7.4;Zeitschriften, Forstvereine und Forstakademien als Foren desAustauschs vor Beginn internationaler Kongresse und Ausstellungen;51
8;III Internationale Kongressbewegung und Anläufe zur Verstetigung grenzüberschreitender forstwissenschaftlicher Kooperation seit Mitte des 19. Jahrhunderts (1851–1877);58
8.1;III.1 Die Vorbildwirkung internationaler statistischer Kongresse;58
8.2;2 Was sollte international verhandelt werden?Themenfindung im Vorlauf zum Internationalen Congress der Land-und Forstwirthe in Wien 1873;60
8.3;III.3 Harmonische Beschlüsse, aber unterschiedliche Wahrnehmungen: Verlauf und Rezeption des Kongresses in Wien 1873;64
8.4;Impulse des Kongresses für die weitere Ausgestaltung internationalerforstwissenschaftlicher Zusammenarbeit;82
8.5;III.5 Zwischenbetrachtung;86
9;IV De-Territorialisierung als Herausforderung.Steigender Holzverbrauch, ein wachsendesEisenbahnnetz und die Erschütterung klassischerNachhaltigkeitskonzepte (1874–1890);90
9.1;IV.1 Die Internationale Forstausstellung in Edinburgh 1884: „Wir sehen mit Unruhe in die Zukunft“;91
9.1.1;IV.1.1 Vorbereitungen;91
9.1.2;IV.1.2 Rezeption der Ausstellung und Vorträge im Nord- und Ostseeraum;93
9.1.2.1;a) Forstliche Lobeshymnen: Der Ausstellungsbericht in den Transactions;93
9.1.2.2;b) „Mit Unruhe in die Zukunft sehen“: Peter Lund Simmonds’ Vortrag über „Past, Present and Future Sources of the Timber Supplies of Great Britain“;94
9.1.2.3;c) Rezeption in deutschen und französischen Zeitschriften;97
9.2;IV.2 Internationaler land- und forstwirtschaftlicher Kongress in Wien 1890: „Ist Nachhaltigkeit überhaupt noch aufrechtzuerhalten?“;103
9.2.1;IV.2.1 Vorbereitungen und Ablauf des Kongresses;103
9.2.2;IV.2.2 Dokumentation und Rezeption des Kongresses im Centralblatt für das gesamte Forstwesen;106
9.2.2.1;a) Versuchswesen und Waldökologie;106
9.2.2.2;b) Forstliche Statistik und Nachhaltigkeit;113
9.2.3;IV.2.3 Wahrnehmungen des Kongresses 1890 in Zeitschriften des NordundOstseeraums;126
9.3;IV.3 Zwischenbetrachtung;130
10;V Effizienz durch Kooperation. Institutionalisierung grenzübergreifender Zusammenarbeit im Internationalen Verband forstlicher Versuchsanstalten ab 1891 / 92;134
10.1;V.1 Von Wien über den Adlisberg und Badenweiler nach Eberswalde: Die Gründung des internationalen Versuchsverbands;134
10.2;V.2 Ein „internationaler Verband deutscher forstlicher Versuchs-anstalten“? Hierarchien und Mechanismen im Internationalen Verband forstlicher Versuchsanstalten bis 1914;141
10.3; V.3 Loser Verband oder verbindliche Zusammenarbeit? Die Auseinandersetzungen um die Einrichtung einer internationalen forstlichen Bibliographie;150
10.4;V.4 Ein geschützter Raum für kritische Reflexionen. Der internationale Versuchsverband und ökologische Fragenforstwissenschaftlicher Planungen;155
10.4.1;a) Zusammenhang von Waldbestand und Hochwasser(gefahr) * b) Verhalten des Grundwassers in bewaldeten und unbewaldeten Böden * c) Niederschlagsmessungen inner- und außerhalb bewal- deter Flächen * d) Die Rolle ökologischer Argumente angesichts zunehmenden Holz-Fernhandels;176
10.5;V.5 Zwischenbetrachtung;176
11;VI Die Akkumulation der Aufregung. Forstliche Statistik und Zukunftsprognosen zur Holzressourcen- Versorgung zwischen nationalen und internationalen Foren;182
11.1;VI.1 Alarmrufe aus den Ländern des Nord- und Ostseeraums und ihre grenzübergreifende Rezeption;183
11.1.1;VI.1.1 Ausreichender oder schrumpfender Vorrat? Interpretationen russischer Forststatistiken von 1873 und 1888;183
11.1.2;VI.1.2 Die fehlenden 116 Millionen Kubikfuß. Norwegens Forstkommission (1874–1878) und die internationale Karriere eines Holznot-Alarms;196
11.1.3;VI.1.3 Importabhängigkeit und Zukunftssorgen. William Schlichs Analyse britischer Holzversorgung;201
11.1.4;VI.1.4 Kommt die timber frontier zum Halten? Deutsche Debatten um die Konsequenzen wachsenden Holzimports;207
11.2;VI.2 Globale Holznot-Warnung ohne Folgen? Der Internationale forstwissenschaftliche Kongress in Paris 1900;211
11.2.1;VI.2.1 Vorbereitung des Kongresses in Paris 1900;212
11.2.2;VI.2.2 Inhaltliche Schwerpunkte und Rezeption des Kongresses: Droht eine globale Holznot?;214
11.2.2.1; a) Forstliche Statistik und die Holznot-Frage * b) Waldökologie und Versuchswesen * c) Organisatorische Auswirkungen des Kongresses 1900 in Paris auf den Fortgang des internationalen forstwissenschaftlichen Austauschs;235
11.3;VI.3 Zwischenbetrachtung;235
12;VII Re-Territorialisieren von Zukunftsplanung.Das Ausbalancieren zwischen Entgrenzung undEinhegung von Holzressourcennutzung;240
12.1;VII.1 Regionale und nationale Aspekte des Re-Territorialisierens von Ressourcennutzung im Nord- und Ostseeraum;240
12.1.1;VII.1.1 Steigerung der Effizienz. Facetten der Aufforstungsdebatten am Ende des 19. Jahrhunderts;241
12.1.2;VII.1.2 Verfeinerungen des Wissens. „Grüne Lügen“ und forstwirtschaftliche Erkundungsreisen im Nord- und Ostseeraum;244
12.1.3;VII.1.3 Begrenzungen und Einhegungen. Maßnahmen zur Regulierung von Waldnutzungen und des grenzübergreifenden Handels;265
12.2;VII.2 Das Vordringen der timber frontier als Agenda internationaler Zusammenarbeit;269
12.3;VII.3 Ausblick: Die Unterbrechung internationalen wissenschaftlichenAustauschs und die Dynamisierung von Wald- und Holznutzung imNord- und Ostseeraum während des Ersten Weltkriegs;280
12.4;VII.4 Zwischenbetrachtung;284
13;VIII Zusammenfassung: Das Neuskalieren von Nachhaltigkeit. Planungen zukünftiger Ressourcenversorgung im Angesicht wachsender zeitlicher Dynamik und räumlicher Komplexität;288
14;IX Summary;302
15;X Quellen- und Literaturverzeichnis;316
15.1;X.1 Unveröffentlichte Quellen;316
15.2;X.2 Veröffentlichte Quellen;317
15.3;X.2.1 Kongress- und Ausstellungsdokumentationen;317
15.4;X.2.2 Zeitschriften;318
15.5;X.2.3 Weitere veröffentlichte Quellen;319
15.6;X.3 Literatur;332
16;XI Abkürzungsverzeichnis;359
16.1;Dank;360
17;Dank;360