E-Book, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Schriftenreihe der GPJE
Lotz / Pohl Gesellschaft im Wandel
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7344-0828-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Schriftenreihe der GPJE
ISBN: 978-3-7344-0828-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Kerstin Pohl ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Gesellschaftstheoretische, demokratietheoretische und politikwissenschaftliche Grundlagen der politischen Bildung, Konzeptionen der politischen Bildung,Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Unterrichtsplanung und -analyse. Mathias Lotz ist Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz. zu senen Arbeitsschwerpunkten gehören Demokratie-, gesellschafts- und politiktheoretische Grundlagen politischer Bildung, Kritische politische Bildung sowie Ökonomische und gesellschaftliche Bildung als Teilgebiete der politischen Bildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Mathias Lotz/Kerstin Pohl
Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik – Eine Einleitung
Gesellschaftstheorie und ihre Bedeutung für die politische Bildung
Klaus Dörre
Kapitalistische Landnahme. Globaler Expansionismus oder Demokratie
Christian Fischer
Hans-Joachim Maaz‘ Diagnose der „normopathischen Gesellschaft“
Elia Scaramuzza
Die Vermitteltheit von Gesellschafts- und Bildungstheorie oder: Zur Dialektik Politischer Bildung
Anders Stig Christensen
Rationality and Emotionality in Social Science Education – a Challenge for a Democratic Education
Michael Görtler
Politik, Bildung, Beschleunigung? Überlegungen zur Bedeutung einer Zeit-Diagnose für die politische Bildung und ihre Didaktik
Luisa Girnus/Julia Neuhof
Der Wandel von Staatlichkeit als Ziel- und Ausgangspunkt politischen Lernens in der Praxis
Luisa Girnus
Anforderungen an politische Legitimation im gesellschaftlichen Wandel und dessen Verhältnis zum politischen Lernen
Stefan Müller
Mündigkeit. Zwei Argumente für eine reflexive, nicht-dichotome Perspektive
Sophie Schmitt
Zur Reflexion des Selbstverständlichen anstiften – Potenzial soziologischer Perspektiven für die politische Bildung
Fächerintegration im sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld
Reinhold Hedtke
Das Konkordanzprinzip als domänendidaktische Leitidee der gesellschaftlichen Bildung
Thomas Goll
„Darf‘s noch etwas mehr sein?“ – Anspruch und Wirklichkeit von Interdisziplinarität im Fach Sozialwissenschaften
Marcel Grieger
Fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen und subjektives Fachwissen von (angehenden) Lehrkraften in Gesellschaftslehre – von der Pilotierung zur Messinvarianz
Matthias Busch/Leif Mönter
Integrationsfach „Gesellschaftslehre“ – Zwischen transdisziplinarer Welterschließung und Deprofessionalisierung
Alexandra Budke/Miriam Kuckuck
Meinungsbildung im Geographieunterricht – Perspektiven von Geographielehrkräften auf die Politische Bildung
Eva Anslinger/Andreas Klee
„Arbeitsorientierte politische Bildung“:
Ein Reformkonzept für die Lehrkräfteausbildung im Bereich Politik-Arbeit-Wirtschaft an der Universität Bremen
Aktuelle politikdidaktische Forschungsprojekte
Dorothee Gronostay
„Dafür argumentieren, obwohl ich selbst dagegen bin?“ – Effekte zugewiesener Diskussionspositionen auf die Beteiligung und die persönliche Position der Schüler/innen
Katrin Hahn-Laudenberg
Bedeutung länder- und gruppenspezifischer Unterschiede bei der Wahrnehmung des offenen Unterrichtsklimas
Monika Oberle/Nico Wenzel
Politisches Vertrauen und Effektivitätsgefühl von Schüler/innen – Einflussfaktoren und Relevanz für politische Partizipation
Georg Weißeno
Guter Politikunterricht – eine Zusammenschau empirischer Ergebnisse
Sören Torrau
Präsentieren und Wissen autorisieren. Zum Wandel der Unterrichtskultur in individualisierten Lernarrangements
Alexander Mack/Alexander Wohnig
„Und es hat alles geklappt auf einmal irgendwie“: Politische Partizipation mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen
Annemarie Jordan/Sabine Achour
Professionelle Wahrnehmung angehender Politiklehrer*innen – Entwicklung einer videofallbasierten Lehr-Lerngelegenheit zum Formulieren politischer Urteile
Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten
Politikdidaktische Theoriebildung
Kerstin Vennemeyer
Inklusion – Politische Bildung – Intersektionalität
Elia Scaramuzza
Erziehung zur (Un-)Mündigkeit? Zur Dialektik politischer Bildung
Anna Stephanie Krekeler
Nachhaltigkeit in den Konzeptionen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heike Flindt
Martha Nussbaums Argument für eine lebendige Demokratie
Kevin Brandt/Katarina Marej/Gerrit Tiefenthal
ZUNAMI: Zusammenhaltsnarrative miteinander erarbeiten für eine anschlussfahige politische Bildung in der Dortmunder Stadtgesellschaft
Forschung zur Schule als Institution
Astrid Hoffmann
Wie kann man den Demokratiegehalt von Schulen erfassen? – Ein Vorschlag
Forschung zu den Adressaten politischer Bildung
Anja Bonfig
Vorstellungen von Schüler*innen zu Phänomenen aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung
David Jugel/Tina Hölzel
„Da kannst du Freunde verlieren“ – Paradoxien inklusiver politischer Bildung
Interventionsstudien politische Bildung
Annegret Jansen
Urteilsbildung von Jugendlichen zu komplexen Problemstellungen nachhaltiger Entwicklung
Iwelina Fröhlich
Kompetenzorientierung? Ist das in der Fachdidaktik nicht schon durchdiskutiert? – Ja!
May Jehle/Nadine Heiduk/Maria Theresa Meßner
Praktiken der Reflexivitat im Lehramtsstudium „Politik und Wirtschaft“: Potenziale videobasierter Lehr-Lernplattformen
Katharina Propst
Didaktische Vorstellungen zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft
Helle Becker/Farina Nagel/Sabine Wege
Landkarte der Forschung politischer Bildung – Fachstelle politische Bildung / Transfer für Bildung e. V.




