E-Book, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Lubitz "Das ist wie Gewitter im Kopf!" - Erleben und Bewältigung demenzieller Prozesse bei geistiger Behinderung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7815-5383-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildungs- und Unterstützungsargbeit mit Beschäftigten und Mitbewohner/Innen von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz
E-Book, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5383-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschen mit geistiger Behinderung sind ebenso wie Personen der Allgemeinbevölkerung mit steigendem Lebensalter von alterungsabhängigen Erkrankungen wie Demenz betroffen. Alterungs- oder demenzbedingte Veränderungsprozesse beeinflussen aber nicht nur die räumlichen, organisatorischen und sozialen Strukturen in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe, sondern machen auch eine Anpassung und Neuentwicklung von Begleitungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
erforderlich. Da das soziale Netzwerk der erkrankten Person mit geistiger Behinderung durch den demenziellen Krankheitsverlauf äußerst beansprucht und so die Lebensqualität aller Beteiligten stark beeinträchtigt werden kann, werden in dieser Arbeit zum einen die Erlebnisse, Deutungen und Bewältigungsstrategien von professionellen Begleitpersonen sowie Mitbewohner/Innen mittels qualitativer Forschungsmethoden ermittelt. Zum anderen wird ein innovatives Erwachsenenbildungskonzept entwickelt und evaluiert, welches Menschen mit und ohne geistige Behinderung gleichberechtigt im Umgang mit Demenz schult. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass demenzielle Beanspruchungen gemeinschaftlich bearbeitet werden und zeigen die Bedeutung bedarfsangepasster Bildungsangebote mit hohem Lebensweltbezug und Praxisnutzen für den Erhalt
von Lebensqualität.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Heike Lubitz: „Das ist wie Gewitter im Kopf!“ – Erleben und Bewältigung demenzieller Prozesse bei geistiger Behinderung;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;1 Einleitung;10
5;2 Menschen mit geistiger Behinderung im Alter;14
5.1;2.1 Begriff sbestimmung: (Geistige) Behinderung;16
5.2;2.2 Alter(n) und geistige Behinderung;20
5.3;2.3 Erwachsenenbildung bei geistiger Behinderung;26
6;3 Demenz;32
6.1;3.1 Das demenzielle Syndrom;32
6.2;3.2 Demenz und geistige Behinderung;43
7;4 Erleben und Bewältigung von individuellen Belastungen durch Demenz;57
7.1;4.1 Begriffsbestimmung: Lebensqualität;57
7.2;4.2 Modelle von Stress und Belastung – ein Überblick;60
7.3;4.3 Coping und Bewältigungsstrategien;66
7.4;4.4 Bewertung und Erleben von demenzbedingten Belastungen in professionellen wie privaten Kontexten;76
7.5;4.5 Zusammenfassung und Konkretisierung der Forschungsfragen;100
8;5 Methodische Grundlegung und Projektvorstellung;113
8.1;5.1 Der qualitative Forschungsprozess;113
8.2;5.2 Projektvorstellung;123
9;6 Ergebnisdarstellung: Erleben und Bewältigung demenzieller Prozesse unter Einflussnahme von Bildungsangeboten;144
9.1;6.1 Alterungsprozesse und demenzielle Verhaltensweisen als Beeinflussungsfaktoren in sozialen und räumlichen Strukturen;146
9.2;6.2 Konflikte und Spannungslagen innerhalb von Wohngruppen: Umgangs-, Bewältigungs- und Handlungsstrategien;155
9.3;6.3 Einfluss von Bildungs- und Unterstützungsangeboten: Auswirkungen auf Lebens- und Arbeitsqualität;176
10;7. Belastung, Coping und Bewältigungsstrategien demenzieller Veränderungsprozesse in Abhängigkeit von Bildungsangeboten: Zusammenführung und Diskussion von Forschungsstand und Studienergebnissen;202
10.1;7.1 Erleben von Alterungs- und Demenzprozessen – Identifikation von Belastungen und Stresskomponenten;202
10.2;7.2 Bedeutung und Wirkung von Bildung und Bildungsangeboten;207
10.3;7.3 Strukturen von Entlastung und Bewältigung demenzbedingter Beanspruchungen;212
10.4;7.4 Gemeinsame Stressbewältigung in sozialen Beziehungen unter Einflussnahme von Bildungsprozessen;216
11;8 Resümee und Ausblick;224
12;Literaturverzeichnis;231
13;Abbildungsverzeichnis;245
14;Anhang;246
15;Rückumschlag;302