Luchtmeier | Dollarisierung und Euroisierung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 189 Seiten

Reihe: Studien zu Finanzen, Geld und Kapital

Luchtmeier Dollarisierung und Euroisierung


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51614-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 15, 189 Seiten

Reihe: Studien zu Finanzen, Geld und Kapital

ISBN: 978-3-428-51614-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Autor bietet eine umfassende Darstellung des Themas und hat dafür eine erhebliche Menge Spezialliteratur zu den einzelnen Aspekten ausgewertet. Er befaßt sich sowohl mit der vollkommenen Dollarisierung/Euroisierung von Volkswirtschaften (D/E-Systeme) als auch mit Parallelwährungssystemen. Es gelingt ihm, die zahlreichen Bausteine zu einer konsistenten Gesamtschau zusammenzufügen.

Ein besonders wichtiges Einzelergebnis liefert die empirische Analyse der Auswirkungen von D/E-Systemen auf das Niveau der Arbeitslosigkeit. Hendrik Luchtmeier belegt, daß diese Währungssysteme mit deutlich höherer Arbeitslosigkeit einhergehen als flexible Wechselkurssysteme oder Systeme mit weicher Wechselkursfixierung. Hervorhebenswert ist zudem die außerordentlich leichte Lesbarkeit der Arbeit.

Luchtmeier Dollarisierung und Euroisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Der Hintergrund: Das Auf und das Ab internationaler Kapitalströme: Die jüngste Liberalisierungswelle. Das heutige Ausmaß der Kapitalmobilität (Ein Vergleich mit der Zeit des Goldstandards). Grenzen der Finanzmarktintegration. Die Struktur des internationalen Kapitalverkehrs. Steigende Volatilität - Marktversagen und Politikversagen in den internationalen Finanzbeziehungen: Der Idealtypus disziplinierender Finanzmärkte und das Informationsproblem. Marktversagen. Politikversagen. Drei Ansätze einer internationalen Koordinierung zur Erhöhung der Finanzmarktstabilität - Krisensichere Währungssysteme für kleine Länder: Ist-Analyse der Wechselkursregimes. Neuere Währungskrisen. Die Theorie der Währungskrisen. Makroökonomisches Risiko. Der Einfluss des Währungsregimes auf das Makrorisiko - II. Dollarisierung und Euroisierung: Parallelwährungssysteme: Der Prozess der Substitution einer nationalen Währung durch eine Parallelwährung. Internationales Geld und die Vorteile für das ausgebende Land. Der Status der Parallelwährung. Wechselkursvolatilität in einem Parallelwährungssystem. Die gegenwärtige internationale Währungshierarchie - D/E-Systeme und Currency Boards: Die historische Entwicklung der Dollarisierung und Euroisierung von nationalen Währungssystemen. Die neuere Entwicklung der Theorie des optimalen Währungsraums. Auswirkungen von D/E-Systemen - Empirische Analyse: Die Datenlage. Abgrenzung der kurzen, mittleren und langen Frist. Erklärung für die Ergebnisse. Fallbeispiel (Stabilität in Hongkong, Krise in Argentinien) - III. Konsequenzen: Länder mit D/E-Systemen und Currency Boards: Senkung des internationalen Risikos. Senkung des länderspezifischen Risikos. Eine Ausstiegsstrategie - Länder mit Parallelwährungen: De-Dollarisierung und De-Euroisierung. Die geldpolitische Regel. Regionale Gemeinschaftswährungen - Das Weltwährungssystem: Die optimale Anzahl von Währungen. Quo vadis? - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.