Lucke | Regieren und Verwalten im Informationszeitalter. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 156, 276 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer

Lucke Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.

Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Regieren und Verwalten im Informationszeitalter" am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Heinrich Reinerma
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-51011-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Regieren und Verwalten im Informationszeitalter" am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Heinrich Reinerma

E-Book, Deutsch, Band 156, 276 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer

ISBN: 978-3-428-51011-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der öffentliche Sektor ist in einem ebenso umfangreichen Maße von den Auswirkungen der Internettechnologien und weiterer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) betroffen wie die Industrie. Und im Vergleich zur Wirtschaft, bei der die entsprechenden Auswirkungen unter E-Business subsumiert werden, sind die Möglichkeiten des E-Governments ebenso (r)evolutionär. Sie können bestehende Verwaltungsstrukturen vollkommen in Frage stellen und zu einer Neuordnung von staatlichen Machtstrukturen führen. Mit diesen Herausforderungen für das politische System durch die Informationsgesellschaft beschäftigt sich Electronic Governance.

Welches sind die Innovationen des E-Government? Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten beim Regieren und Verwalten? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Wie setzt man entsprechende Vorhaben um? Was bedeutet diese Entwicklung für Politik, Gesetzgebung, Regierung, Verwaltung und Justiz? Welche Chancen werden eröffnet? Welche Barrieren und Probleme sind auf dem Weg zu bewältigen? Und wie sollten die Umsetzungsstrategien idealerweise gestaltet und finanziert werden? Diese Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes.

Lucke Regieren und Verwalten im Informationszeitalter. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht:

I. Einleitung

II. Regieren und Verwalten vor neuen Herausforderungen
Regieren und Verwalten im Informationszeitalter – Wissenschaft der Verwaltungsinformatik – Electronic Government – Electronic Governance. Governance im Informationszeitalter

III. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien
Internettechnologien und Internet-Effekte – Einsatzpotentiale für Internettechnologien – Grundlagen einer Infrastruktur für die Informationsgesellschaft

IV. Ausgewählte Einsatzfelder und Best Practice im öffentlichen Sektor
Politik und Demokratie – Gesetzgebung – Regierung – Verwaltung – Justizwesen

V. Staatliche Aktionsprogramme
Verwaltungsmodernisierung und ihre Alternativen – Aktionsprogramme zur Informationsgesellschaft – Programme, Leitlinien und Visionen zu Electronic Government – Bestandsaufnahme deutscher Aktivitäten zu E-Government – Politische und administrative Vorreiter der Entwicklung – Entwicklung und Vorgabe von Zielen zu E-Government – Zielmessung und Erfolgskontrolle

VI. Veränderungen für Bürger, Wirtschaft und öffentlichen Sektor
Beschleunigung – Qualitäts- und Serviceverbesserungen – Organisationsverbesserungen – Kostensenkungen – Veränderungen von Verwaltungskultur

VII. Überlegungen zu den Barrieren des Electronic Governments
Rechtliche Rahmenbedingungen – Technologie – Informationsflut und Informationsaufbereitung – Management, Organisation und Finanzierung – Mentale Bedenken – Kulturelle Faktoren – Bestehende Strukturen – Prozesse in Staat und Verwaltung – Strategiedefizite – Politik

VIII. Ansatz für eine umfassende E-Government-Strategie

IX. Zusammenfassung und Ausblick

Anhang
Verweise auf Angebote und Quellen im Internet – Literaturverzeichnis – Verzeichnis der zitierten Gesetze – Verzeichnis der zitierten ausländischen Gesetze – Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.