E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Edition panta rei
Luckner Heidegger und das Denken der Technik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0840-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Edition panta rei
ISBN: 978-3-8394-0840-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andreas Luckner (Prof. Dr. phil.) lehrt Philosophie an der Universität Stuttgart. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte betreffen Fragen der Philosophie der Praxis, der Technik, der Zeit und der Musik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1. Die Versiegelung der Lebenswelt;9
4;2. Aus der Geschichte der Philosophie der Technik;23
4.1;2.1 Technisierung und die Natur des Menschen;24
4.2;2.2 Der Himmel auf Erden;29
4.3;2.3 Technikphilosophie und Anthropologie;34
5;3. Wie man über den Hammer philosophiert;43
5.1;3.1 Vom Zeug zum Ding;46
5.2;3.2 Zeichen;52
5.3;3.3 Vom Ding zum Zeug;54
6;4. Die stille Kraft des Möglichen;59
6.1;4.1 Fundamentalontologie als Anti-Anthropologie;60
7;4.2 »Heil Heidegger!«;64
7.1;4.3 Yorck, Dilthey und die Seinsfrage;69
7.2;4.4 Sorge, Eigentlichkeit, Zeitlichkeit;74
7.3;4.5 Ein verkürzter Begriff von Endlichkeit;82
8;5. Technik und Wissenschaft;93
8.1;5.1 Der Satz vom Grund;94
8.2;5.2 Heidegger liest Aristoteles;97
8.3;5.3 Energie und Bestand;101
9;6. Kunst und Technik;107
9.1;6.1 Die neuen und die alten Dinge;111
9.2;6.2 Dinge und Werke;115
9.3;6.3 Erde, Welt und das Rettende der Kunst;118
10;7. Bewirken, Vollbringen und die Gelassenheit;125
11;Literatur;141
11.1;Siglenauflösung;141
11.2;Schriften Martin Heideggers;141
11.3;Schriften anderer Autoren;143