Lucks | Schifffahrt in den Meereswelten der Zukunft | Buch | 978-3-9826299-6-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 180 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Beiträge zur Schifffahrts- und Meereskunde

Lucks

Schifffahrt in den Meereswelten der Zukunft


Erstauflage 2025
ISBN: 978-3-9826299-6-4
Verlag: Multimedia Industrieverlag

Buch, Deutsch, Band 3, 180 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Beiträge zur Schifffahrts- und Meereskunde

ISBN: 978-3-9826299-6-4
Verlag: Multimedia Industrieverlag


Relevanz
Das Buch hat höchste Relevanz in der aktuellen Diskussion zum Klimawandel, da die Weltmeere der größte Organismus auf dem Globus ist, mit der größten CO2-Senke. Die Weltmeere stellen gleichzeitig die bedeutendsten Verkehrsverbindungen der Menschheit dar, sie ermöglichen den globalen Handel, Waren- und Wissensaustausch sowie Energiegewinnung. Denn hier liegen die interkontinentalen Kommunikations- und Energiekabel, über ihnen schwebt ein großer Teil der stationären Satelliten. Wind und Wellen liefern hier die höchste Energieausbeute durch schwimmende, schwebende und verankerte Kraftwerke. Schiffe, Häfen mit ihren Übergängen an Schiene und Straße, See-Kraftwerke und IT-Anlagen werden zukünftig immer stärker miteinander verbunden und repräsentieren zukünftig das bedeutendste weltübergreifende multimodale Verkehrssystem, sowohl für Cargo als auch zum Personen-, Energie- und Informationsverkehr. Da dieser Markt weniger ausgeschöpft ist als die kontinentalen Märkte, da das technische Entwicklungspotenzial wegen hoher Anforderungen hier besonders hoch ist, liegt in den Meeresräumen auch ein besonders großes Wachstumspotenzial für die Weltwirtschaft.
Inhalte
Dargestellt werden perspektivische Entwicklungen aus dem Gegeneinander und Miteinander in der Zukunft von Schiff und Meer, dem Spannungsverhältnis aus Ökologie und Ökonomie. Zugrunde gelegt werden zahlreiche technologische und gesellschaftliche Entwicklungen, vor von Grundlagentechnologien aus den Feldern Automatisierung, Autonomietechnik und Künstlicher Intelligenz. Grundlagen dazu sind mehrere Fachbücher des Autors und seine Publikationen, die internationale Aufmerksamkeit erzeugt haben.
Themenkreise (Auszug)
• Mobility und Schifffahrt
• Neue Technologien bei Bilderkennung, Luftüberwachung…
• Neue Lösungen bei Hafenautomatisierung, digitale Geschäftsmodelle…
• Schiffbauforschung und Schiffswirtschaft
• Innovative Windantriebe
• Energetischer Umbau von Schiffen
• Segel- und Wing-Sail-Einsatz
• Drachen-Traktionen
• Flettner Rotoren Konzepte
• Kombination Wind mit Solar
• Rekuperation aus Fahrtenergie
• Gesamtlösungen für die Schifffahrt
• Herausforderung Meereswirtschaft
• Naturkräfte im Meeresraum
• Transformationen
• Autonomes Fahren zur See
• Internationale Standards
• Virtualisierung und Simulationen
• Die virtuelle Werft
• Datenmanagement als Geschäft
• Künstliche Intelligenz
• So funktioniert „Machine Learning“
• Disruptionen der Schiffswirtschaft.

Lucks Schifffahrt in den Meereswelten der Zukunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Fachinteressierte, Studenten, Gymnasialschüler der Oberstufe, Maritime Wirtschaft, Politiker, Maritime Ausbildung, Segler, Maritime Berufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lucks, Kai
Kai Lucks, Sohn des Schiffsmaklers Egbert Lucks und seiner Frau, der Ärztin Dr. Rosmarie Lucks, ist geschäftsführender Gesellschafter des MMI Merger Management Instituts, 2002 Gründer und bis 2024 Vorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions sowie Gründer des Arbeitskreises Mergers & Acquisitions der Schmalenbach-Gesellschaft.
Er hat 35 Jahre bei Siemens und seinen Joint Ventures im Medizin- und Energieerzeugungsbereich gearbeitet, zuletzt in der Siemens-Zentrale als welt-weit Verantwortlicher für Kooperationen und Strategieprojekte des Konzerns und seiner Geschäftsbereiche. Er verantwortete dort den Aufbau des Centers of Competence für M&A-Integration. Als Chief Integration Officer leitete er zahlreiche Großprojekte und war so am Umbau von 1.500 Geschäften des Konzerns beteiligt.
Er studierte Bauwesen an der TU München, wo er auch über Brückenbau promovierte.
Das Bayerische Wissenschaftsministerium verlieh ihm eine Honorarprofessur für Mergers & Acquisitions. Er hielt Lehraufträge an der University of Applied Sciences Ingolstadt, am Jur. Grad. der Universität Münster und an der ESMT European School of Management and Technology.
Er ist Ehrenmitglied der US-amerikanischen Mergers & Acquisitions Association (AM&AA) und der Chinese M&A Association (CMA), vormals Mitglied im Vorstand der Kerntechnischen Gesellschaft, war Ehrenmitglied beim Verband Deutscher Tonmeister und Mitglied der Deutschen Krankenhausgesell-schaft. Er hat mehrere Bücher und zahlreiche Fachartikel verfasst, unter anderem im Kreis der „Denker der Wirtschaft“.
Kai Lucks ist mit der Theologin und Romanistin Martina Lucks verheiratet, hat drei Söhne und eine wachsende Anzahl von Enkeln. Sein Sport ist Segeln, früher auch Reiten und Judo. Er engagiert sich für internationale Zusammenarbeit besonders mit den USA und Lateinamerika, mit China, Japan und mit dem weiteren asiatischen Raum sowie mit dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika, wo er überall durch seine Projekte und Netzwerke verankert ist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.