E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook
Luczak / Bullinger / Schlick Unterstützung flexibler Kooperation durch Software
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-59545-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Methoden,Systeme,Beispiele
E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-59545-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Methodische Ansätze bei kooperationsunterstützenden Systemen.- 2.1 Anforderungen.- 2.2 Stand der Forschung.- 2.3 Methodische Grundlage zur Modellierung von schwach strukturierten Prozessen.- 2.4 Grundelemente der K3-Modellierung und Modellierungsperspektiven (Matrix).- 2.5 Notation.- 3 Modellierungsperspektiven der K3-Methodik.- 3.1 K3-Informationsmodell.- 3.2 K3-Aufgabenmodell.- 3.3 K3-Organigramm.- 3.4 K3-Prozeßmodell.- 3.5 K3-Kommunikationsmodell.- 3.6 K3-Use Case.- 3.7 K3-Informationszugriff und -verteilung.- 4 Methodik der Anforderungsanalyse.- 4.1 Vorgehensmodelle.- 4.2 Anforderungsanalyse.- 5 Gestaltung kooperationsunterstützender Systeme.- 5.1 Design und Klassifizierung von Groupware-Funktionen.- 5.2 Leitlinien für die Einführung kooperationsunterstützender Systeme.- 5.3 Nutzen- und Kostenbetrachtung bei der Einführung kooperationsunterstützender Systeme.- 6 Fallstudien.- 6.1 Fallstudie 1: Unterstützung von Unternehmenskooperation am Beispiel des Unternehmensverbundes des Technologieparks Herzogenrath.- 6.2 Fallstudie 2: Einführung eines Groupware-Konzeptes im Tiefbau zur Förderung der Kooperation und Kommunikation im Bau am Beispiel der Huthmann GmbH.- 6.3 Fallstudie 3: Flexible Kooperationsstrukturen in der Produktneuentwicklung für wenig/schwach strukturierte Prozesse bei der Festo Tooltechnic GmbH & Co.- 6.4 Fallstudie 4: Flexible Kooperation durch Teamarbeit unterstützende Informations- und Kommunikationstechnologien beider Sekurit Saint-Gobain Deutschland GmbH & Co. KG.- 6.5 Fallstudie 5: Eine Vorgehensweise für den Einsatz von Unterstützungssystemen für kooperatives Arbeiten bei der ett technotransfer GmbH.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Danksagung.- 9 Literaturverzeichnis.