Die sozial-ökologische Regulierung von Landnutzung in Brasilien und in der EU
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
ISBN: 978-3-658-17422-4
Verlag: Springer
Nikolaus Ludwiczek zeigt mit seiner empirischen Forschung, dass beim Ausbau der Biokraftstoffproduktion die Verdrängung des Lebensmittelanbaus, der bäuerlichen Landwirtschaft und ökologisch wertvoller Waldflächen vermieden werden kann. Der Autor analysiert dazu die Regulierungssysteme der EU und Brasiliens und führt Interviews über die brasilianische Landnutzung mit Vertretern der bäuerlichen Landwirtschaft, der Landlosenbewegung, des Agrarbusiness, der Zucker- und Ethanolindustrie und von Waldschutzorganisationen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Agrarökonomie, Ernährungswirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
Weitere Infos & Material
Biokraftstoffe als Teil der Klimastrategien bis 2050.- Biokraftstoffe aktuell: Produktion, Handel und Nachhaltigkeitsindikatoren.- Die Nachhaltigkeitsregeln für Biokraftstoffe in der EU.- Brasilien – ein Land auf Expansionskurs.- Schlüsselakteure der brasilianischen Landkonkurrenz.- Brasiliens sozial-ökologische Regulierung der Landnutzung