Ludwig / Rieger / Ruppert Gefäßmedizin in Klinik und Praxis
2. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-160372-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leitlinienorientierte Angiologie, Gefäßchirurgie und interventionelle Radiologie
E-Book, Deutsch, 453 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-160372-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tabellarische Übersichten am Kapitelende
Neu: Vollständige Aktualisierung, alles auf dem neuesten Stand- Ausbau der radiologischen Aspekte,
- Integration der Leitlinien
Praktisch umsetzbare Informationen
- Stufenpläne zur Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen
- Instruktive Fallbeispiele veranschaulichen das optimale Vorgehen- Praxistipps: Beantwortung häufiger Fragen in der Gefäßsprechstunde
- Interdisziplinäre Kompetenz: Berücksichtigung angiologischer, radiologischer und gefäßchirurgischer AspekteSystematischer klarer Aufbau
- Rasch zur gewünschten Information:Trennung nach Methodenteil und klinischem Teil- Schnelle Rekapitulation wichtiger Inhalte:
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Gefäßchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Kardiologie, Angiologie, Phlebologie
Weitere Infos & Material
1;Malte Ludwig, Johannes Rieger, Volker Ruppert: Gefäßmedizinin Klinik und Praxis – Leitlinienorientierte Angiologie, Gefäßchirurgie und interventionelle Radiologie;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Vorwort;7
6;Anschriften;8
7;Inhaltsverzeichnis;10
8;1 Arterienerkrankungen;12
8.1;1.1 Akute periphere arterielle Verschlusskrankheit;12
8.1.1;Definition;12
8.1.2;Epidemiologie;12
8.1.3;Ätiologie;12
8.1.4;Lokalisation;13
8.1.5;Pathophysiologische Grundlagen;13
8.1.6;Klinische Symptomatik;14
8.1.7;Diagnose;15
8.1.7.1;Anamnese;15
8.1.7.2;Körperliche Untersuchung;16
8.1.7.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;17
8.1.8;Differenzialdiagnose;22
8.1.9;Diagnostische Probleme;23
8.1.10;Therapie;24
8.1.10.1;Sofortmaßnahmen und Therapieplanung;24
8.1.10.2;Operative Möglichkeiten und Strategien;24
8.1.10.3;Thrombolysetherapie;26
8.1.10.4;Interventionelle Therapie (PTA, mechanische Katheterthrombektomie, Lyse);28
8.1.11;Therapeutische Probleme;34
8.1.12;Prognose;35
8.2;1.2 Akuter ischämischer Hirninfarkt bei extrakranieller arterieller Verschlusskrankheit;37
8.2.1;Definition;37
8.2.2;Epidemiologie;37
8.2.3;Ätiologie;38
8.2.4;Pathophysiologische Grundlagen;38
8.2.4.1;Regulation der Hirndurchblutung;38
8.2.4.2;Hirninfarkttypen und Ausmaß der Hirngewebsschädigung;38
8.2.5;Klinische Symptomatik;40
8.2.6;Diagnose;41
8.2.6.1;Wichtige Fragestellungen;41
8.2.6.2;Anamnese;42
8.2.6.3;Körperliche Untersuchung;43
8.2.6.4;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;43
8.2.7;Differenzialdiagnose;49
8.2.7.1;Hirnblutung oder -ischämie;49
8.2.7.2;Akute Subarachnoidalblutung;49
8.2.8;Diagnostische Probleme;50
8.2.9;Therapie;51
8.2.9.1;Allgemeinmaßnahmen und Erstversorgung;51
8.2.9.2;Spezielle Therapiemaßnahmen bei Patienten mit Hirninfarkt im Stadium I und extrakranieller Verschlusskrankheit;52
8.2.9.3;Spezielle Therapiemaßnahmen bei ischämischem Hirninfarkt im Stadium II und extrakranieller Verschlusskrankheit;53
8.2.9.4;Spezielle Therapiemaßnahmen bei Patienten mit ischämischem Hirninfarkt im Stadium III bis IV;62
8.2.9.5;Rehabilitation nach Schlaganfall;64
8.2.10;Therapeutische Probleme;65
8.2.11;Prognose;65
8.3;1.3 Akute Verschlusskrankheit viszeraler und retroperitonealer Arterien;68
8.3.1;1.3.1 Truncus coeliacus und Mesenterialarterien;68
8.3.1.1;Epidemiologie;68
8.3.1.2;Ätiologie;68
8.3.1.3;Pathophysiologische Grundlagen;68
8.3.1.3.1;Ischämische Toleranzzeiten;69
8.3.1.4;Klinische Symptomatik;70
8.3.1.5;Diagnose;71
8.3.1.5.1;Anamnese;71
8.3.1.5.2;Körperliche Untersuchung;72
8.3.1.5.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;72
8.3.1.6;Differenzialdiagnose;74
8.3.1.7;Diagnostische Probleme;74
8.3.1.8;Therapie;74
8.3.1.8.1;Allgemeinmaßnahmen und Therapieplanung;74
8.3.1.8.2;Spezielle Therapiemaßnahmen;74
8.3.1.9;Therapeutische Probleme;75
8.3.1.10;Prognose;75
8.3.2;1.3.2 Nierenarterien;75
8.3.2.1;Epidemiologie;75
8.3.2.2;Ätiologie;75
8.3.2.3;Pathophysiologische Grundlagen;77
8.3.2.4;Klinische Symptomatik;77
8.3.2.5;Diagnose;77
8.3.2.5.1;Anamnese;77
8.3.2.5.2;Körperliche Untersuchung;77
8.3.2.5.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;77
8.3.2.6;Differenzialdiagnose;78
8.3.2.7;Diagnostische Probleme;78
8.3.2.8;Therapie;78
8.3.2.8.1;Allgemeinmaßnahmen;78
8.3.2.8.2;Spezifische therapeutische Maßnahmen;78
8.3.2.9;Therapeutische Probleme;80
8.3.2.10;Prognose;81
8.4;1.4 Chronische periphere arterielle Verschlusskrankheit (cpAVK);81
8.4.1;Definition;81
8.4.2;Epidemiologie;81
8.4.2.1;Risikofaktoren;82
8.4.2.2;Volkswirtschaftliche Bedeutung der epidemiologischen Daten;83
8.4.3;Lokalisationen chronischer Arterienverschlüsse;83
8.4.4;Pathomorphologie;84
8.4.5;Pathophysiologische Grundlagen;85
8.4.5.1;Regulation der Durchblutung beim Gesunden;85
8.4.5.2;Durchblutung bei chronisch arterieller Verschlusskrankheit;85
8.4.6;Klinische Symptomatik;87
8.4.7;Diagnose (s. auch Abb. 1.50, S. 113);88
8.4.7.1;Anamnese;89
8.4.7.2;Körperliche Untersuchung;89
8.4.7.3;Nicht invasive apparative Diagnostik;91
8.4.7.4;Apparative radiologische Diagnostik;96
8.4.7.5;Invasive Bildgebung;99
8.4.7.6;Zusätzliche Diagnostik;100
8.4.8;Differenzialdiagnose;101
8.4.8.1;Vaskuläre Ursachen;101
8.4.8.2;Extravaskuläre Ursachen;102
8.4.9;Therapieziele und Strategien (s. auch Abb. 1.50, S. 113);102
8.4.9.1;Basismaßnahmen;102
8.4.9.2;Spezielle Therapiekonzepte;103
8.4.10;Therapie im Stadium I;104
8.4.11;Therapie im Stadium II;104
8.4.11.1;Gute Toleranz der Claudicatio-Schmerzen;104
8.4.11.2;Schlechte Toleranz der Claudicatio-Schmerzen;107
8.4.12;Therapie im Stadium III und IV;107
8.4.12.1;Konservative Therapiemaßnahmen;108
8.4.13;Interventionelle Therapiemaßnahmen;109
8.4.13.1;Interventionelle Therapie bei Claudicatio intermittens;109
8.4.13.2;Endovaskuläre Therapie im Stadium der kritischen Ischämie („critical limb ischaemia“, CLI);114
8.4.13.3;Mögliche Komplikationen und Nachbehandlung bei der interventionellen Therapie;117
8.4.13.4;Lysetherapie;117
8.4.14;Gefäßoperationen;118
8.4.14.1;Aortoiliakale Verschlussprozesse;118
8.4.14.2;Femorale Verschlussprozesse;119
8.4.14.3;Mehretagenverschlüsse;120
8.4.14.4;Kombinationseingriffe (offene Operation + endovaskuläre Intervention);120
8.4.15;Therapie des arteriellen Ulkus;120
8.4.16;Therapeutische Probleme;121
8.4.17;Prognose;121
8.4.18;1.4.1 Chronisch-kritische Extremitätenischämie;121
8.4.18.1;Definition, Epidemiologie und Pathogenese;121
8.4.18.2;Symptomatik und Diagnostik;122
8.4.18.3;Verlauf und Prognose;125
8.5;1.5 Das diabetische Fußsyndrom (DFS);127
8.5.1;Definition;127
8.5.2;Epidemiologie;127
8.5.3;Pathophysiologische Grundlagen;128
8.5.4;Klinische Symptomatik;130
8.5.4.1;Angiopathie;130
8.5.4.2;Neuropathie;130
8.5.5;Diagnostik;131
8.5.5.1;Anamnese;131
8.5.5.2;Körperliche Untersuchung;131
8.5.5.3;Apparative Diagnostik;132
8.5.6;Differenzialdiagnose;135
8.5.7;Diagnostische Probleme;135
8.5.8;Therapie;136
8.5.8.1;Allgemeinmaßnahmen;136
8.5.8.2;Spezielle Therapiemaßnahmen;136
8.5.9;Therapeutische Probleme;139
8.5.10;Prognose;139
8.6;1.6 Chronische Verschlusskrankheit viszeraler und retroperitonealer Arterien;140
8.6.1;1.6.1 Truncus coeliacus und Mesenterialarterien;140
8.6.1.1;Definition;140
8.6.1.2;Epidemiologie;140
8.6.1.3;Ätiologie;140
8.6.1.4;Pathophysiologische Grundlagen;141
8.6.1.5;Lokalisation;141
8.6.1.6;Klinische Symptomatik;141
8.6.1.7;Diagnose;142
8.6.1.7.1;Anamnese;142
8.6.1.7.2;Körperliche Untersuchung;142
8.6.1.7.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;142
8.6.1.8;Differenzialdiagnose;144
8.6.1.9;Diagnostische Probleme;145
8.6.1.10;Therapie;145
8.6.1.11;Therapeutische Probleme;146
8.6.1.12;Prognose;146
8.6.2;1.6.2 Nierenarterien;146
8.6.2.1;Definition;146
8.6.2.2;Epidemiologie;146
8.6.2.3;Ätiologie;147
8.6.2.4;Pathophysiologie;147
8.6.2.5;Klinische Symptomatik;148
8.6.2.6;Diagnose;148
8.6.2.6.1;Anamnese;149
8.6.2.6.2;Körperliche Untersuchung;149
8.6.2.6.3;Apparative nicht bildgebende Diagnostik;149
8.6.2.6.4;Bildgebende Diagnostik;149
8.6.2.6.5;Funktionstests;154
8.6.2.7;Differenzialdiagnose;156
8.6.2.8;Diagnostische Probleme;156
8.6.2.9;Therapie;157
8.6.2.9.1;PTA mit oder ohne Stentimplantation;157
8.6.2.9.2;Operation;158
8.6.2.10;Therapeutische Probleme;159
8.6.2.11;Prognose;159
8.7;1.7 Arterielle Aneurysmen;161
8.7.1;1.7.1 Allgemeine Vorbemerkungen;161
8.7.1.1;Definition;161
8.7.1.1.1;Aneurysmaformen;161
8.7.1.2;Lokalisation;162
8.7.1.3;Ätiologie;162
8.7.1.4;Pathophysiologische Grundlagen;164
8.7.2;1.7.2 Aneurysma verum der infrarenalen Aorta abdominalis;165
8.7.2.1;Definition;165
8.7.2.2;Epidemiologie;165
8.7.2.3;Klinische Symptomatik;165
8.7.2.4;Diagnose;166
8.7.2.4.1;Körperliche Untersuchung;166
8.7.2.4.2;Bildgebende Diagnostik;166
8.7.2.5;Diagnostische Probleme;168
8.7.2.6;Therapie;168
8.7.2.6.1;Therapiestrategien;168
8.7.2.6.2;Operation;170
8.7.2.6.3;Stentimplantation bei infrarenalem Aortenaneurysma;171
8.7.3;1.7.3 Aneurysma verum der thorakalen Aorta;173
8.7.3.1;Definition;173
8.7.3.2;Epidemiologie;174
8.7.3.3;Lokalisation;174
8.7.3.4;Klinische Symptomatik;174
8.7.3.5;Diagnose;175
8.7.3.5.1;Bildgebende Diagnostik;175
8.7.3.6;Differenzialdiagnose;175
8.7.3.7;Therapie;176
8.7.3.8;Prognose;176
8.7.4;1.7.4 Thorakoabdominelle Aneurysmen;177
8.7.4.1;Definition;177
8.7.4.2;Epidemiologie;177
8.7.4.3;Lokalisation (Klassifikation);177
8.7.4.4;Klinische Symptomatik;177
8.7.4.5;Diagnose;177
8.7.4.5.1;Apparative Diagnostik;177
8.7.4.6;Therapie;178
8.7.4.7;Prognose;179
8.7.5;1.7.5 Aneurysma dissecans der Aorta;179
8.7.5.1;Definition;179
8.7.5.2;Ätiologie;179
8.7.5.3;Epidemiologie;180
8.7.5.4;Lokalisation (Klassifikationen);180
8.7.5.5;Klinische Symptomatik;180
8.7.5.6;Diagnose;181
8.7.5.6.1;Anamnese;181
8.7.5.6.2;Körperliche Untersuchung;181
8.7.5.6.3;Apparative Diagnostik;181
8.7.5.7;Differenzialdiagnose;184
8.7.5.8;Diagnostische Probleme;184
8.7.5.9;Therapie;184
8.7.5.9.1;Typ-A-Dissektionen;184
8.7.5.9.2;Typ-B-Dissektionen;185
8.7.5.10;Prognose;186
8.7.5.10.1;Nachsorge von Patienten mit Aortendissektion;186
8.7.6;1.7.6 Aortenaneurysmaruptur;186
8.7.6.1;Klinische Symptomatik;186
8.7.6.2;Diagnose;187
8.7.6.2.1;Anamnese;187
8.7.6.2.2;Körperliche Untersuchung;187
8.7.6.2.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;187
8.7.6.3;Differenzialdiagnose;187
8.7.6.4;Therapie;187
8.7.6.5;Prognose;187
8.7.7;1.7.7 Inflammatorisches Bauchaortenaneurysma (perianeurysmale retroperitoneale Fibrose);187
8.7.7.1;Definition;187
8.7.7.2;Epidemiologie;188
8.7.7.3;Lokalisation;188
8.7.7.4;Klinische Symptomatik;188
8.7.7.5;Diagnose;188
8.7.7.6;Therapie;188
8.7.8;1.7.8 Mykotisches Aneurysma;189
8.7.8.1;Definition;189
8.7.8.2;Epidemiologie;189
8.7.8.3;Lokalisation;189
8.7.8.4;Klinische Symptomatik;189
8.7.8.5;Diagnose;189
8.7.8.5.1;Apparative Diagnostik;189
8.7.8.6;Therapie;190
8.7.8.7;Prognose;190
8.7.9;1.7.9 Aneurysmen der extrakraniellen A. carotis;191
8.7.9.1;Epidemiologie;191
8.7.9.2;Ätiologie;191
8.7.9.3;Klinische Symptomatik;192
8.7.9.4;Diagnose;192
8.7.9.4.1;Anamnese;192
8.7.9.4.2;Körperliche Untersuchung;192
8.7.9.4.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;192
8.7.9.5;Therapie;193
8.7.10;1.7.10 Aneurysmen intrakranieller Arterien;193
8.7.10.1;Epidemiologie;193
8.7.10.2;Ätiologie;193
8.7.10.3;Lokalisation;194
8.7.10.4;Klinische Symptomatik;194
8.7.10.5;Diagnose;195
8.7.10.5.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;195
8.7.10.5.2;Bildgebende apparative Diagnostik;195
8.7.10.6;Therapie;195
8.7.10.6.1;Nicht rupturierte Hirnarterienaneurysmen;195
8.7.10.6.2;Symptomatische und rupturierte Hirnarterienaneurysmen;196
8.7.11;1.7.11 Aneurysmen der A. iliaca, A. femoralis und A. poplitea;196
8.7.11.1;Klinische Symptomatik;196
8.7.11.2;Diagnose;197
8.7.11.2.1;Apparative Diagnostik;197
8.7.11.3;Diagnostische Probleme;197
8.7.11.4;Therapie;197
8.7.11.5;Therapeutische Probleme;198
8.7.12;1.7.12 Aneurysmen des Truncus tibiofibularis;198
8.7.12.1;Klinische Symptomatik und Diagnose;198
8.7.12.2;Therapie;198
8.7.13;1.7.13 Aneurysmen der A. subclavia und A. axillaris;198
8.7.13.1;Klinische Symptomatik und Diagnose;199
8.7.13.2;Therapie;199
8.7.14;1.7.14 Aneurysmen viszeraler Arterien;199
8.7.14.1;Epidemiologie und Lokalisation;199
8.7.14.2;Ätiologie;200
8.7.14.3;Klinische Symptomatik;200
8.7.14.4;Diagnose;200
8.7.14.4.1;Apparative Diagnostik;200
8.7.14.5;Therapie;202
8.7.14.5.1;Endovaskuläre Therapie;202
8.7.14.5.2;Chirurgische Ausschaltung;202
8.7.15;1.7.15 Aneurysmen der A. renalis;202
8.7.15.1;Epidemiologie;202
8.7.15.2;Klinische Symptomatik und Diagnose;202
8.7.15.3;Therapie;203
8.7.16;1.7.16 Sonderform: Nahtaneurysmen;203
8.7.16.1;Epidemiologie;203
8.7.16.2;Ätiologie;203
8.7.16.3;Klinische Symptomatik und Diagnose;203
8.7.16.4;Therapie;203
8.7.17;1.7.17 Sonderform: Aneurysma spurium (falsches Aneurysma, Pseudoaneurysma);204
8.7.17.1;Epidemiologie;204
8.7.17.2;Ätiologie;204
8.7.17.3;Klinische Symptomatik;204
8.7.17.4;Diagnose;204
8.7.17.4.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;204
8.7.17.4.2;Apparative Diagnostik;204
8.7.17.5;Diagnostische Probleme;205
8.7.17.6;Therapie;205
8.7.17.7;Therapeutische Probleme;206
8.7.17.8;Prognose;206
9;2 Spezielle Gefäßerkrankungen;210
9.1;2.1 Vaskulitiden;210
9.1.1;Definition;210
9.1.1.1;Einteilungen;210
9.1.2;Pathogenetische Grundlagen;211
9.1.3;Pathohistologie;212
9.1.4;Epidemiologie;213
9.1.5;Lokalisation;213
9.1.6;Klinische Symptomatik und Hinweise für die einzelnen Vaskulitisformen;214
9.1.7;Diagnose;214
9.1.7.1;Anamnese;214
9.1.7.2;Labor;214
9.1.7.3;Apparative Diagnostik;215
9.1.7.4;Biopsie;216
9.1.8;Diagnostik einzelner Vakulitisformen;217
9.1.8.1;Großgefäßvaskulitiden;217
9.1.8.2;Vaskulitiden kleiner und mittelgroßer Arterien;219
9.1.9;Therapie;221
9.1.9.1;Medikamentöse Therapie einzelner Vaskulitiden;223
9.1.9.2;Durchführung einer immunsuppressiven Vaskulitisbehandlung;224
9.1.10;Prognose;224
9.2;2.2 Raynaud-Syndrom;226
9.2.1;Definition;226
9.2.2;Epidemiologie;226
9.2.3;Ätiologie;226
9.2.3.1;Primäres Raynaud-Syndrom (s. auch Tab. 2.9);226
9.2.3.2;Sekundäres Raynaud-Syndrom (s. auch Tab. 2.9);226
9.2.4;Pathophysiologische Grundlagen;227
9.2.5;Klinische Symptomatik;228
9.2.6;Diagnose;229
9.2.6.1;Anamnese;229
9.2.6.2;Körperliche Untersuchung;229
9.2.6.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;230
9.2.7;Differenzialdiagnose (s. Tab. 2.10);232
9.2.8;Diagnostische Probleme;234
9.2.9;Therapie;234
9.2.9.1;Allgemeinmaßnahmen;234
9.2.9.2;Spezielle Therapiemaßnahmen;234
9.2.10;Therapeutische Probleme;236
10;3 Angeborene Gefäßmalformationen (Angiodysplasien);238
10.1;Definition;238
10.2;Epidemiologie;238
10.3;Ätiologie;238
10.4;Klassifikation;238
10.5;Klinische Symptomatik;239
10.6;Diagnose;240
10.6.1;Anamnese;240
10.6.2;Körperliche Untersuchung;240
10.6.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;240
10.7;Differenzialdiagnose;241
10.8;Diagnostische Probleme;242
10.9;Therapie;243
10.9.1;Konservative Therapie;244
10.9.2;Lasertherapie;244
10.9.3;Interventionelle und operative Therapie;244
10.10;Therapeutische Probleme;245
11;4 Gefäßverletzungen;246
11.1;Bedeutung und Management von Gefäßverletzungen;246
11.2;Epidemiologie;246
11.3;4.1 Arterienverletzungen;248
11.3.1;Einteilung;248
11.3.1.1;Direkte scharfe Arterienverletzungen;248
11.3.1.2;Direkte stumpfe Arterienverletzungen;249
11.3.1.3;Indirekte Arterienverletzungen;249
11.3.1.4;Strahlenbedingte Gefäßschäden;249
11.3.1.5;Chronische Folgezustände;250
11.3.2;Klinische Symptomatik;250
11.3.2.1;Direkte scharfe Arterienverletzungen;250
11.3.2.2;Direkte stumpfe Arterienverletzungen;250
11.3.2.3;Indirekte Arterienverletzungen;251
11.3.2.4;Strahlenbedingte Gefäßschäden;251
11.3.2.5;Folgezustände nach Arterienverletzungen;252
11.3.3;Diagnose;252
11.3.3.1;Anamnese;252
11.3.3.2;Körperliche Untersuchung;252
11.3.3.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;252
11.3.4;Diagnostische Probleme;253
11.3.5;Therapie;256
11.3.5.1;Allgemeinmaßnahmen;256
11.3.5.2;Spezielle Therapiemaßnahmen;256
11.3.6;Therapeutische Probleme;256
11.3.7;Prognose;258
11.4;4.2 Venenverletzungen;261
11.4.1;Einteilung;261
11.4.2;Klinische Symptomatik;261
11.4.3;Diagnose;262
11.4.3.1;Anamnese;262
11.4.3.2;Körperliche Untersuchung;262
11.4.3.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;262
11.4.4;Diagnostische Probleme;262
11.4.5;Therapie;262
11.4.5.1;Allgemeinmaßnahmen;262
11.4.5.2;Spezielle Therapiemaßnahmen;262
11.5;4.3 Neurovaskuläre Kompressionssyndrome;263
11.5.1;Definition;263
11.5.2;Epidemiologie;263
11.5.3;Anatomische Grundlagen;263
11.5.4;Klinische Symptomatik;264
11.5.5;Diagnose;264
11.5.5.1;Anamnese;264
11.5.5.2;Körperliche Untersuchung;264
11.5.5.3;Apparative Diagnostik;265
11.5.6;Therapie;265
12;5 Venenerkrankungen;268
12.1;5.1 Krampfaderleiden;268
12.1.1;Definition;268
12.1.2;Epidemiologie;268
12.1.3;Anatomie des Beinvenensystems;268
12.1.3.1;Tiefes Venensystem (Abb. 5.1a);268
12.1.3.2;Oberflächliches Venensystem (Abb. 5.1b);270
12.1.3.3;Vv. perforantes;271
12.1.4;Physiologie und Pathophysiologie des venösen Rückstroms;272
12.1.4.1;Physiologie;272
12.1.4.2;Pathophysiologie;273
12.1.5;Pathogenese;274
12.1.6;Klinische Symptomatik;274
12.1.7;Diagnose;275
12.1.7.1;Anamnese;275
12.1.7.2;Körperliche Untersuchung;275
12.1.7.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;280
12.1.8;Diagnostische Probleme;283
12.1.9;Therapie;283
12.1.9.1;Konservative Therapie;284
12.1.9.2;Verödungstherapie;286
12.1.9.3;Operation;288
12.1.9.4;Endoluminale Therapieverfahren;290
12.1.10;Therapeutische Probleme;291
12.1.11;Prognose;291
12.2;5.2 Chronische venöse Insuffizienz;291
12.2.1;Definition;291
12.2.2;Epidemiologie;291
12.2.3;Ätiologie;292
12.2.4;Pathophysiologische Grundlagen;292
12.2.5;Lokalisation und Klassifikation;293
12.2.6;Klinische Symptomatik;295
12.2.7;Diagnose;296
12.2.7.1;Anamnese;296
12.2.7.2;Körperliche Untersuchung;296
12.2.7.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;299
12.2.8;Differenzialdiagnose;303
12.2.8.1;Claudicatio und Beinschmerz;303
12.2.8.2;Hautveränderungen;304
12.2.9;Diagnostische Probleme;306
12.2.10;Therapie;307
12.2.10.1;Allgemeinmaßnahmen;308
12.2.10.2;Kompressionstherapie;308
12.2.10.3;Medikamentöse Therapie;313
12.2.10.4;Sklerosierung;313
12.2.10.5;Operation;313
12.2.10.6;Tipps für die Behandlung des Ulcus cruris venosum;314
12.2.11;Therapeutische Probleme;316
12.2.12;Prognose;316
12.3;5.3 Thrombosesyndrom;317
12.3.1;Definition;317
12.3.2;Pathophysiologische Grundlagen;317
12.3.3;5.3.1 Thrombose tiefer extremitätendrainierender Venen;318
12.3.3.1;Epidemiologie;318
12.3.3.2;Ätiologie;318
12.3.3.2.1;Schädigung der Gefäße;320
12.3.3.2.2;Verlangsamung der Blutströmung;320
12.3.3.2.3;Veränderung der Blutzusammensetzung;321
12.3.3.2.4;Venöses Thromboembolierisiko und Klassifizierung von Risikogruppen;323
12.3.3.3;Lokalisation;323
12.3.3.4;Klinische Symptomatik;324
12.3.3.5;Diagnose;324
12.3.3.5.1;Anamnese;325
12.3.3.5.2;Körperliche Untersuchung;325
12.3.3.5.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;326
12.3.3.6;Differenzialdiagnose;332
12.3.3.7;Diagnostische Probleme;333
12.3.3.8;Therapie;333
12.3.3.8.1;Ambulante vs. stationäre Behandlung, Mobilisation vs. Immobilisation bei tiefer Beinvenenthrombose;334
12.3.3.8.2;Kompressionstherapie;334
12.3.3.8.3;Antikoagulation in der Akutphase;335
12.3.3.8.4;Antikoagulation zur sekundären Thromboseprophylaxe;338
12.3.3.8.5;Venöse Thrombektomie;341
12.3.3.8.6;Lysebehandlung;341
12.3.3.8.7;Primärprophylaxe von Thromboembolien;346
12.3.3.8.8;V.-cava-Sperrmaßnahmen;349
12.3.3.9;Therapeutische Probleme;350
12.3.3.10;Prognose;350
12.3.3.10.1;Verläufe nach Therapie;351
12.3.4;5.3.2 Akute Thrombophlebitis extemitätendrainierender oberflächlicher Venen;352
12.3.4.1;Definition;352
12.3.4.2;Epidemiologie;352
12.3.4.3;Ätiologie und Pathophysiologie;353
12.3.4.4;Lokalisation und klinische Symptomatik;353
12.3.4.5;Diagnose;354
12.3.4.5.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;354
12.3.4.5.2;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;354
12.3.4.6;Differenzialdiagnose;355
12.3.4.7;Diagnostische Probleme;355
12.3.4.8;Therapie;355
12.3.4.8.1;Allgemeinmaßnahmen;355
12.3.4.8.2;Medikamentöse Behandlung;355
12.3.4.8.3;Operation;356
12.3.4.9;Therapeutische Probleme;356
12.3.5;5.3.3 Pfortaderthrombose, Mesenterialvenenthrombose, Milzvenenthrombose;356
12.3.5.1;Anatomie;356
12.3.5.2;Epidemiologie;357
12.3.5.3;Ätiologie;357
12.3.5.4;Klinische Symptomatik;357
12.3.5.5;Diagnose;358
12.3.5.5.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;358
12.3.5.5.2;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;358
12.3.5.6;Therapie;359
12.3.5.7;Prognose;359
12.3.6;5.3.4 Lebervenenthrombose, Budd-Chiari-Syndrom;359
12.3.6.1;Anatomie;359
12.3.6.2;Definition und Ätiologie;359
12.3.6.2.1;Membranstenosen;360
12.3.6.3;Epidemiologie;360
12.3.6.4;Klinische Symptomatik;360
12.3.6.5;Diagnose;360
12.3.6.5.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;360
12.3.6.5.2;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;361
12.3.6.6;Therapie;361
12.3.6.6.1;Lysebehandlung;362
12.3.6.6.2;Perkutane transluminale Angioplastie und Operation;362
12.3.7;5.3.5 Nierenvenenthrombose;362
12.3.7.1;Anatomie;362
12.3.7.2;Epidemiologie und Ätiologie;362
12.3.7.3;Klinische Symptomatik;363
12.3.7.4;Diagnose;363
12.3.7.5;Therapie;363
13;6 Lungenembolie;364
13.1;Definition;364
13.2;Epidemiologie;364
13.3;Ätiologie;364
13.4;Pathophysiologische Grundlagen;365
13.5;Symptomatik;365
13.6;Diagnose;366
13.6.1;Anamnese;366
13.6.2;Körperliche Untersuchung;367
13.6.3;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;367
13.7;Differenzialdiagnose;373
13.8;Diagnostische Probleme;373
13.9;Therapie;373
13.9.1;Allgemeinmaßnahmen;373
13.9.2;Spezielle Therapiemaßnahmen;374
13.9.3;Anschlussbehandlung nach Therapie der akuten Lungenembolie;376
13.10;Therapeutische Probleme;376
13.11;Prognose;376
14;7 Lymphgefäßerkrankungen;378
14.1;7.1 Entzündliche Lymphgefäßerkrankungen;378
14.1.1;Definition und Ätiologie;378
14.1.2;Pathophysiologische Grundlagen;378
14.1.3;Klinische Symptomatik;378
14.1.4;Diagnose;379
14.1.4.1;Anamnese;379
14.1.4.2;Körperliche Untersuchung;379
14.1.4.3;Labor;379
14.1.5;Differenzialdiagnose;379
14.1.6;Therapie;380
14.2;7.2 Lymphangiodysplasien;380
14.2.1;Definition und klinische Erscheinungsformen;380
14.3;7.3 Lymphödem;380
14.3.1;Definition;380
14.3.2;Ätiologie;381
14.3.3;Epidemiologie;381
14.3.4;Pathophysiologische Grundlagen;381
14.3.5;Klinische Symptomatik;382
14.3.6;Diagnose;383
14.3.6.1;Anamnese und körperliche Untersuchung;383
14.3.6.2;Nicht invasive und invasive apparative Diagnostik;384
14.3.7;Differenzialdiagnose;385
14.3.8;Diagnostische Probleme;386
14.3.9;Therapie;386
14.3.9.1;Allgemeinmaßnahmen;386
14.3.9.2;Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE);387
14.3.9.3;Medikamentöse Therapie;389
14.3.9.4;Operation;389
14.3.10;Therapeutische Probleme;389
14.4;7.4 Angiosarkom, Stewart-Treves-Syndrom;389
14.4.1;Definition und Epidemiologie;389
14.4.2;Diagnose;389
14.4.3;Differenzialdiagnose;390
14.4.4;Therapie;390
15;8 Nicht invasive apparative angiologische Untersuchungsmethoden;392
15.1;8.1 Laufbandergometrie;392
15.1.1;Diagnostische Bedeutung;392
15.1.2;Durchführung;392
15.1.3;Auswertung;392
15.1.4;Diagnostische Probleme;392
15.2;8.2 Thermografie;393
15.2.1;Diagnostische Bedeutung;393
15.2.2;Durchführung;393
15.2.3;Auswertung;393
15.2.4;Diagnostische Probleme;393
15.3;8.3 Oszillografische Methoden;393
15.3.1;Diagnostische Bedeutung;393
15.3.2;Durchführung;393
15.3.2.1;Pneumatische segmentale Oszillografie;393
15.3.2.2;Elektronische Oszillografie;394
15.3.3;Auswertung;394
15.3.3.1;Normalbefund;395
15.3.3.2;Pathologische Befunde;395
15.3.4;Diagnostische Probleme;396
15.4;8.4 Plethysmografische Verfahren;396
15.4.1;Diagnostische Bedeutung;396
15.4.2;Durchführung;396
15.4.3;Auswertung;397
15.4.3.1;Venöse Diagnostik;397
15.4.3.2;Arterielle Diagnostik;398
15.4.4;Diagnostische Probleme;398
15.4.4.1;Venöse Diagnostik;398
15.4.4.2;Arterielle Diagnostik;399
15.5;8.5 Lichtreflexionsrheografie;399
15.5.1;Diagnostische Bedeutung;399
15.5.2;Durchführung;399
15.5.3;Auswertung;400
15.5.3.1;Normalbefund;400
15.5.3.2;Pathologische Befunde;400
15.5.4;Diagnostische Probleme;401
15.6;8.6 Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung;401
15.6.1;Diagnostische Bedeutung;401
15.6.2;Durchführung;401
15.6.3;Auswertung;402
15.6.3.1;Arterielle Diagnostik;402
15.6.3.2;Venöse Diagnostik;402
15.6.4;Diagnostische Probleme;402
15.7;8.7 Laser-Doppler-Fluxmetrie (Laser-Doppler-Flow-Methode);402
15.7.1;Diagnostische Bedeutung;402
15.7.2;Durchführung;403
15.7.3;Auswertung;403
15.7.4;Diagnostische Probleme;403
15.8;8.8 Kapillarmikroskopie;404
15.8.1;Diagnostische Bedeutung;404
15.8.2;Durchführung;404
15.8.3;Auswertung;405
15.8.3.1;Normalbefund;406
15.8.3.2;Pathologische Befunde;406
15.8.4;Diagnostische Probleme;407
15.9;8.9 Dopplersonografische und duplexsonografische Messmethoden;407
15.9.1;Technische Grundlagen;407
15.9.1.1;Dopplersonografie;407
15.9.1.2;Duplexsonografie;409
15.9.1.3;Farbduplexsonografie;410
15.9.2;8.9.1 Arterielle Dopplerdruckmessung (Bestimmung des Ankle-Brachial-Index, ABI);410
15.9.2.1;Diagnostische Bedeutung;410
15.9.2.2;Durchführung;411
15.9.2.3;Auswertung;411
15.9.2.3.1;Beurteilung der absoluten systolischen Dopplerdruckwerte;411
15.9.2.3.2;Bestimmung des Knöchel-Arm-Index (siehe auch Kap. cpAVK, S. 70);411
15.9.2.3.3;Arm-Bein-Differenz;412
15.9.2.3.4;Dopplerdruckmessung nach Belastung;412
15.9.2.4;Diagnostische Probleme;413
15.9.3;8.9.2 Dopplerkurvenanalyse;413
15.9.3.1;Diagnostische Bedeutung;413
15.9.3.1.1;Arterielle Diagnostik;413
15.9.3.1.2;Venöse Diagnostik;414
15.9.3.2;Durchführung;414
15.9.3.2.1;Periphere Arterien;414
15.9.3.2.2;Extrakranielle Arterien;414
15.9.3.2.3;Transkranielle Dopplersonografie;414
15.9.3.2.4;Periphere Venen;415
15.9.3.3;Auswertung;415
15.9.3.3.1;Periphere Arterien;415
15.9.3.3.2;Extrakranielle Arterien;417
15.9.3.3.3;Transkranielle Dopplersonografie;418
15.9.3.3.4;Periphere Venen;421
15.9.3.4;Diagnostische Probleme;421
15.9.4;8.9.3 Farbduplexsonografie;422
15.9.4.1;Diagnostische Bedeutung;422
15.9.4.1.1;Extrakranielle Arterien;422
15.9.4.1.2;Intrakranielle Arterien;424
15.9.4.1.3;Aorta abdominalis und viszerale Arterien;424
15.9.4.1.4;Venen;424
15.9.4.2;Durchführung;425
15.9.4.2.1;Periphere Arterien;425
15.9.4.2.2;Extrakranielle Arterien;425
15.9.4.2.3;Intrakranielle Arterien;426
15.9.4.2.4;Abdominelle und retroperitoneale Arterien;426
15.9.4.2.5;Venen der oberen und unteren Extremitäten;427
15.9.4.2.6;Abdominale und retroperitoneale Venen;427
15.9.4.3;Auswertung;428
15.9.4.3.1;Periphere Arterien;428
15.9.4.3.2;Extrakranielle Arterien;430
15.9.4.3.3;Intrakranielle Arterien;431
15.9.4.3.4;Abdominelle und retroperitoneale Arterien;432
15.9.4.3.5;Venen;434
15.9.4.4;Diagnostische Probleme;436
15.10;8.10 Phlebodynamometrie;437
15.10.1;Diagnostische Bedeutung;437
15.10.2;Durchführung;437
15.10.3;Auswertung;437
15.11;8.11 Computertomografie- und Magnetresonanzangiografie;438
15.11.1;8.11.1 CT-Angiografie (CTA);438
15.11.2;8.11.2 Magnetresonanzangiografie (MRA);438
16;Sachverzeichnis;440