Lübke / Auge / Modrow | Arnold von Lübeck: Historien | Buch | 978-3-534-61083-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 216 mm, Gewicht: 782 g

Reihe: Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Reihe A: Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters

Lübke / Auge / Modrow

Arnold von Lübeck: Historien


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-534-61083-9
Verlag: wbg Academic

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 216 mm, Gewicht: 782 g

Reihe: Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Reihe A: Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters

ISBN: 978-3-534-61083-9
Verlag: wbg Academic


Der Abt des Lübecker St. Johannisklosters Arnold (um 1150–1211/14) war Verfasser umfänglicher Historien, die er selbst in die Nachfolge von Helmold von Bosaus Slawenchronik stellte. Arnolds Geschichtswerk umfasst die Zeitspanne von 1171 bis 1209. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Geschichte der Slawen und der Ostsiedlung, aber auch der Reichsgeschichte, der Geschichte Heinrichs des Löwen und seiner Söhne bis zur Königszeit Ottos IV., der nordelbischen Regionalgeschichte mit ihren engen Bezügen zu Dänemark und nicht zuletzt dem zeitgenössischen Kreuzzugsgeschehen. Arnolds Historien stellen eine der entscheidenden Quellen zum staufisch-welfischen Gegensatz dar, der die Politik im Reich um die Wende vom 12. auf das 13. Jahrhundert dominierte.

Lübke / Auge / Modrow Arnold von Lübeck: Historien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Auge, Oliver
Oliver Auge (geb. 1971) ist Inhaber der Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein in Mittelalter und früher Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach Studium und Promotion in Tübingen sowie Habilitation an der Universität Greifswald, einer Mitarbeit am SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" in Dresden sowie Lehrstuhlvertretungen in Greifswald und Göttingen erfolgte 2009 der Ruf nach Kiel.

Patzold, Steffen
Steffen Patzold, geb. 1972, promovierte 1999 und ist Studiendekan des Historischen Seminars der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Modrow, Sebastian
Sebastian Modrow (geb. 1978) ist Informationshistoriker mit den Schwerpunkten Vormoderne Bibliotheks- und Archivgeschichte sowie kulturelles Erbe. Er studierte Geschichte, Latein und Klassische Archäologie in Greifswald sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Syracuse (USA) und wurde an der Universität Rostock in Alter Geschichte promoviert. Nach Tätigkeiten als Lateinlektor an der Universität Greifswald, Classics Fellowships sowie Anstellungen als Archivar und Kurator am Special Collections Research Center (Syracuse) lehrt er seit 2021 als Assistant Professor an Syracuse University’s School of Information Studies.

Goetz, Hans-Werner
Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.

Lübke, Christian
Christian Lübke (geb. 1953) ist Osteuropahistoriker mit einem Schwerpunkt in der mittelalterlichen Geschichte. Nach Studium und Promotion in Gießen, Habilitation an der Freien Universität Berlin und Berufung zum Professor an der Universität Greifswald (1997) war er von 2007 bis 2021 Direktor des GWZO (seit 2017 Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa) in Leipzig und zugleich Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

Christian Lübke (geb. 1953) ist Osteuropahistoriker mit einem Schwerpunkt in der mittelalterlichen Geschichte. Nach Studium und Promotion in Gießen, Habilitation an der Freien Universität Berlin und Berufung zum Professor an der Universität Greifswald (1997) war er von 2007 bis 2021 Direktor des GWZO (seit 2017 Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa) in Leipzig und zugleich Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

Oliver Auge (geb. 1971) ist Inhaber der Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein in Mittelalter und früher Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach Studium und Promotion in Tübingen sowie Habilitation an der Universität Greifswald, einer Mitarbeit am SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" in Dresden sowie Lehrstuhlvertretungen in Greifswald und Göttingen erfolgte 2009 der Ruf nach Kiel.

Sebastian Modrow (geb. 1978) ist Informationshistoriker mit den Schwerpunkten Vormoderne Bibliotheks- und Archivgeschichte sowie kulturelles Erbe. Er studierte Geschichte, Latein und Klassische Archäologie in Greifswald sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Syracuse (USA) und wurde an der Universität Rostock in Alter Geschichte promoviert. Nach Tätigkeiten als Lateinlektor an der Universität Greifswald, Classics Fellowships sowie Anstellungen als Archivar und Kurator am Special Collections Research Center (Syracuse) lehrt er seit 2021 als Assistant Professor an Syracuse University’s School of Information Studies.

Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.

Steffen Patzold, geb. 1972, promovierte 1999 und ist Studiendekan des Historischen Seminars der Eberhard Karls Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.