Lück | Halle im Licht und Schatten Magdeburgs | Buch | 978-3-89812-969-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 158 mm x 219 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte

Lück

Halle im Licht und Schatten Magdeburgs

Eine Rechtsmetropole im Mittelalter
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89812-969-5
Verlag: Mitteldeutscher Verlag

Eine Rechtsmetropole im Mittelalter

Buch, Deutsch, Band 19, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 158 mm x 219 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte

ISBN: 978-3-89812-969-5
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


Der Band vereinigt die Vorträge, welche auf dem 12. Tag der hallischen Stadtgeschichte 2011 gehalten worden sind und die Rechtsmetropole Halle im Mittelalter zum Thema hatten. Diese haben verschiedene Aspekte des mittelalterlichen Rechts in Halle und dessen Ausstrahlung zum Gegenstand. Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erörtern auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse und moderner methodischer Grundlagen zentrale Fragen von Recht und Verfassung der Stadt Halle im Hoch- und Spätmittelalter. Von besonderem Interesse ist das „Halle-Neumarkter Recht“ als Gegenstand eines beachtlichen Rechtstransfers, vornehmlich nach Schlesien, innerhalb der großen Magdeburger Stadtrechtsfamilie. Auch neue Interpretationen zu Roland und Wappen von Halle sowie frühe Ansätze einer testamentarischen Erbfolge in den hallischen Schöffenbüchern kommen zur Sprache. Ferner wird eine Standortbestimmung von Halle als im Magdeburger Weichbild (Stadtrecht) herausgehobener Ort der Erteilung von Rechtsauskünften nach Polen und Böhmen versucht. Den wissenschaftlichen Hintergrund bildet vor allem das vom Herausgeber geleitete Langzeitvorhaben bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtskulturen Ost- und Mitteleuropas“.

Lück Halle im Licht und Schatten Magdeburgs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heiner Lück, geb. 1954, 1975–1979 Studium der Rechtswissenschaft in Halle (Saale), Promotion 1983, Habilitation für Rechtsgeschichte (Halle 1988) und Bürgerliches Recht (Gießen 1993); seit 1994 Univ.-Prof. für Bürgerliches Recht, Europäische und Deutsche Rechtsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; seit 1998 Ordentliches Mitglied und (seit 2001) Mitglied des Präsidiums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie und der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt; seit 2000 Stellv. Richter am Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt; seit 2011 Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica München, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Fachbeirats am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a.M.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.