E-Book, Deutsch, 428 Seiten, eBook
Lück / Lipp-Thoben Friseurfachkunde
3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1995
ISBN: 978-3-322-99978-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 428 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99978-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Friseurberuf und Ausbildung.- 1.1 Anforderungen an den Friseur.- 1.2 Ausbildung.- 1.3 Arbeits- und Aufstiegsmöglichkeiten.- 1.4 Aufgaben des Friseurs.- 1.5 Auszubildende im Betrieb.- 1.6 Unfallverhütung.- 2 Hygiene.- 2.1 Sauberkeit und Hygiene.- 2.2 Mikroorganismen - eine ständig lauernde Gefahr.- 2.3 Insekten als Krankheitsüberträger.- 2.4 Körpereigener Schutz vor Infektionen.- 2.5 Desinfektionen und Sterilisation.- 3 Anatomie und Physiologie unter besonderer Berücksichtigung von Haut und Haar.- 3.1 Anatomie und Physiologie.- 3.2 Haut.- 3.3 Haar.- 4 Haarreinigung und Haarpflege.- 4.1 Haarreinigung.- 4.2 Haarpflege.- 5 Techniken der Frisurenumformung.- 5.1 Haarschneidetechniken.- 5.2 Einlegetechniken.- 5.3 Frisiertechniken.- 5.4 Techniken der Haarverlängerung.- 5.5 Frisurengestaltung.- 5.6 Frisurenberatung — Das Beratungsgespräch.- 6 Chemie für den Friseur.- 6.1 Was ist Chemie?.- 6.2 Stoffarten.- 6.3 Elemente.- 6.4 Atombau und Periodensystem der Elemente (PSE).- 6.5 Bindungsarten.- 6.6 Wasser.- 6.7 Oxidation und Reduktion.- 6.8 Laugen und Säuren.- 7 Dauerhafte Haarumformung.- 7.1 Heißwelle oder „Wer schön sein will, muß leiden!“.- 7.2 Kaltwelle.- 8 Farbbehandlung des Haares.- 8.1 Farbenlehre.- 8.2 Blondieren.- 8.3 Haarfärben.- 9 Kosmetik.- 9.1 Bedeutung, Aufgaben und Teilbereiche der Kosmetik.- 9.2 Hautdiagnose und Hauttypen.- 9.3 Hautveränderungen und ihre Behandlung.- 9.4 Kosmetische Behandlung.- 9.5 Dekorative Kosmetik.- 9.6 Handpflege.- 10 Haararbeiten.- 10.1 Arten der Haarteile.- 10.2 Werkstoffe für Haararbeiten.- 10.3 Haarteilfertigung.- 10.4 Haarsorten.- 10.5 Haarpräparation.- 10.6 Haarteilpflege.- 11 Organische Chemie, Waren- und Verkaufskunde.- 11.1 Grundlagen der organischen Chemie.- 11.2 Warenkunde.- 11.3 Verkaufskunde.- 12 Stilkundeund Frisurengeschichte.- 12.1 Altertum und Antike.- 12.2 Mittelalter.- 12.3 Neuzeit.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- Periodensystem der Elemente.




