E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
Lüddemann Mit Kunst kommunizieren
2007
ISBN: 978-3-531-90655-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorien, Strategien, Fallbeispiele
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90655-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch spürt der Interaktion von Kunst und Kommunikation nach, die mehr meint als herkömmliche Vermittlung, die auch den Rahmen wirkungssicherer Inszenierung hinter sich lässt. Abseits voreiliger Instrumentalisierung werden Möglichkeiten beschrieben, mit Kunst in Kontexten vielfältiger Lebensbereiche zu kommunizieren. Dies schließt beabsichtigte Wirkung ein, richtet sich aber besonders auf komplexe Designs von Bedeutungen, die an Brennpunkten kultureller Wertsetzungen die Debatte über gesellschaftliche Selbstbilder herausfordern. Die Verknüpfung von Kunst und Kommunikation bezeichnet demnach ein Thema der Grenzüberschreitung, die kontrovers strukturierte Szenarien in den Blick nimmt.
Dr. Stefan Lüddemann ist Ressortleiter Feuilleton und Kunstkritiker bei der Neuen Osnabrücker
Zeitung sowie Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und der FernUniversität Hagen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1 Einleitung;9
3.1;1.1 Kunst und Kommunikation: Kreative Potenziale einer fragilen Allianz;9
3.2;1.2 Kunst und Kommunikation: Chancen für das Kulturmanagement;11
3.3;1.3 Kunst und Kommunikation: Aufbau und Ziele des Buches;14
4;2 Wie Kunst Botschaften verstärkt: Das Beispiel Paris Hilton;17
5;3 Theorie;20
5.1;3.1 Ebenen eines Kunstwerks: „Hang Thiec Basket #4“ von Winter und Hörbelt;21
5.2;3.2 Die Ebenen der Kunst: Objekt, Erfahrung, Diskurs, Institution;25
5.3;3.3 Die Leistungen der Kunst: Wie Welt konstruiert wird;29
5.4;3.4 Von der Kunst zur Kommunikation: Wie Bilder Bedeutung erzeugen;32
5.5;3.5 Historisches Beispiel: Cézanne und die Dichter;36
5.6;3.6 Der Kontext der Kunst: Kunstwerke in der Medienkultur;40
5.7;3.7 Kommunikation mit Kunst: Strategien und Funktionen;48
6;4 Strategie 1: Vermitteln. Wie die Kunst erscheint;52
6.1;4.1 Kunst archivieren: Das Museum;53
6.2;4.2 Kunst inszenieren: Die Ausstellung;57
6.3;4.3 Kunst dokumentieren: Der Katalog;61
7;5 Strategie 2: Transferieren. Wie mit Kunst Images erzeugt werden;66
7.1;5.1 Die Marmorglätte der Musik: Cecilia Bartoli und Antonio Canova;68
7.2;5.2 Der Erholungswert der Kunst: Das Künstlerdorf Worpswede;75
8;6 Strategie 3: Evaluieren. Wie Kunst zur Kommunikationsofferte wird;84
8.1;6.1 Krise und Chance: Der Zustand der Kunstkritik;84
8.2;6.2 Debatte um die Kunstkritik: Drei untaugliche Auswege;86
8.3;6.3 Kritik als Produktion: Wie Kunst erprobt wird;88
8.4;6.4 Lesarten einer Ausstellung: Die MoMA-Schau im Spiegel der Kunstkritik;91
9;7 Kommunikation mit Kunst als Technik des Kulturmanagements;96
9.1;7.1 Wie der Arbeitsprozess abläuft: Das Management im Überblick;97
9.2;7.2 Was Beteiligte können müssen: Merkmale der Qualifikation;103
9.3;7.3 Ideen finden, Ergebnisse einschätzen: Drei Techniken;106
10;8 Kunstkommunikation: Modell einer Produktion kultureller Bedeutung;114
11;9 Fallbeispiel 1: Osnabrück, Felix Nussbaum und das Konzept der „ Friedensstadt“;119
11.1;9.1 Der Kontext: Die Kulturentwicklungspläne der Stadt Osnabrück;122
11.2;9.2 Das Thema: Felix Nussbaum – Person und Werk;125
11.3;9.3 Die Inszenierung: Das Nussbaum-Haus zwischen Museum und Mahnmal;130
11.4;9.4 Das Event: Die Ausstellung zum 100. Geburtstag Felix Nussbaums;135
11.5;9.5 Das Ergebnis: Ein Maler als Mittelpunkt kultureller Imagebildung;137
12;10 Kunst und Wirtschaft: Chancen einer Koalition auf Zeit;141
12.1;10.1 Was verbindet (und trennt) Wirtschaft und Kunst?;142
12.2;10.2 Einsatz von Kunst: Aktionsformen und Ziele;149
13;11 Fallbeispiel 2: Firma Dornbracht, Kunstsponsoring und Badkultur;154
13.1;11.1 Der Ansatz: Die Firma Dornbracht und die Kunst;155
13.2;11.2 Das Instrument: Das Format der „Statements“;159
13.3;11.3 Offener Prozess: Die „Statements“ als Werkstatt;165
14;12 Fallbeispiel 3: Modemesse Igedo, Vivienne Westwood und Kreativität;170
14.1;12.1 Der Ansatz: Die Modemesse Igedo und ihre Kommunikationsziele;171
14.2;12.2 Der Kontext: Mode als Paradigma des Kreativen;173
14.3;12.3 Das Thema: Vivienne Westwood und Antoine Watteau;175
14.4;12.4 Das Event: Die Ausstellung als Kreuzungspunkt von Mode und Kunst;179
15;13 Kunstkommunikation als Kulturmanagement – ein Fazit;184
16;14 Literaturverzeichnis;186
Wie Kunst Botschaften verstärkt: Das Beispiel Paris Hilton.- Theorie.- Strategie 1: Vermitteln. Wie die Kunst erscheint.- Strategie 2: Transferieren. Wie mit Kunst Images erzeugt werden.- Strategie 3: Evaluieren. Wie Kunst zur Kommunikationsofferte wird.- Kommunikation mit Kunst als Technik des Kulturmanagements.- Kunstkommunikation: Modell einer Produktion kultureller Bedeutung.- Fallbeispiel 1: Osnabrück, Felix Nussbaum und das Konzept der „Friedensstadt“.- Kunst und Wirtschaft: Chancen einer Koalition auf Zeit.- Fallbeispiel 2: Firma Dornbracht, Kunstsponsoring und Badkultur.- Fallbeispiel 3: Modemesse Igedo, Vivienne Westwood und Kreativität.- Kunstkommunikation als Kulturmanagement — ein Fazit.