Buch, Deutsch, Band 41, 463 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 695 g
Buch, Deutsch, Band 41, 463 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 695 g
Reihe: Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V.
ISBN: 978-3-8487-1222-9
Verlag: Nomos
Das Wirtschaftsstrafrecht ist eine seit langem nach Quantit?t und Intensit?t zunehmende Materie. Die Gesetzgeber wie die Strafverfolgungsbeh?rden f?rdern diese Tendenz, motiviert vor allem durch die Vorstellung, damit etwas zur Steuerung der Wirtschaft beizutragen. Dass diese Aktivit?ten auch das Gegenteil bewirken k?nnen, zeigt die L?nge Verfahren, deren sp?te Abwicklung mit den aktuellen wirtschaftspolitischen Problemen kaum noch etwas zu tun hat. Viele Verfahrenseinstellungen sind die Folge und geben Anlass zu der Vermutung, dass schon mit der Behauptung eines Tatverdachts, selbst dann, wenn er sich nicht best?tigt, eine wichtige Aufgabe erf?llt werden soll. Das ist ?konomisch unsinnig und rechtlich unzul?ssig; das Strafprozessrecht kennt keine Verdachtsstrafe. Wie man diesen Bestrebungen vor allem aus interdisziplin?ren und grundgesetzlichen Perspektiven kritisch begegnen kann, m?chte diese Aufsatzsammlung deutlich machen und setzt damit den schon in den ersten beiden B?nden eingeschlagenen Weg konsequent fort.