Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
ISBN: 978-3-8100-0570-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dieser Sammelband vereinigt Beiträge von Psychologen, Sozio logen, Geographen und Erziehungswissenschaftlern zur Metho dologie der Freizeitforschung, die größtenteils aus Vorträ gen auf zwei Arbeitstagungen im Jahre 1985 hervorgegangen sind. Die Heterogenität der behandelten Themen und verfolg ten Perspekti ven mag Wi 11 kür bei der Auswahl suggeri eren. Sie entspricht jedoch wohl eher dem Zustand der Freizeit forschung, eines multidisziplinären Feldes, in dem sich die Verschiedenheit der fachspezifischen Ansätze mit allgemei neren paradigmatischen Gegensätzen zu hoher Heterogenität verknüpfen. So konnte nicht breiter Überblick, sondern nur exemplarische Dokumentation der Vielfalt unsere Absicht sei n, wobei wi r von ei nem brei ten Begri ff von Methodol ogi e ausgegangen sind. Er umfaßt sowohl Forschungsstrategien und Probleme der Theoriebildung oder des Theoriebezugs von empi rischen Untersuchungen als auch Erhebungstechniken sowie Mo delle und Verfahren der Datenanalyse. Diese Breite wird hof fentlich durch die Gesamtheit der Beiträge repräsentiert, die Experten verschiedener Fachgebiete, aber auch Studieren de und andere Personen mit allgemeinerem Interesse an wis senschaftlichen Methodenfragen in ihrer Arbeit oder zur Kri tik anregen mögen. Wi r danken der Deutschen Gesell schaft für Frei zei t und dem Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung der Tagungen und das Entstehen dieses Bandes nicht möglich gewesen wäre. Beson derer Dank gebührt Frau Kornel i a Funk, di e das Typoskri pt für den Druck besorgte.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- I: Trends und Perspektiven.- Die Suche nach neuen Wegen Zum Stand der Freizeitforschung.- Traditionen, Sackgassen und neue Möglichkeiten der Freizeitforschung.- Freizeitforschung - aus der Sicht der Kulturgeographie.- II: Strategien und Methoden.- Zum methodologischen Design einer komparativen Untersuchung selbstverwalteter Jugend- und Kultureinrichtungen.- Konzeption einer “wissenschaftlich-pragmatischen” Begleitforschung im Bereich Freizeit- und Breitensport.- Die Stützung sozialer Verbesserungen und Innovationen durch handlungsorientierte Forschung.- Der praktische Umgang mit Wissenschaft - Reflexion zu einem mißglückten Einstieg in das Forschungsfeld.- III: Theorie, Modell und empirische Analysen.- Stile und Determinanten des Freizeitverhaltens in der Umfragenforschung über 30 Jahre.- Zur empirischen Semantik von Freizeitaktivitäten Eine konfirmatorische Studie.- Familiäres Freizeitverhalten und soziale Ungleichheit Eine multivariate Analyse von familiären Ressourcen expressiver Interaktion und innerfamiliären Spannungen.- Was ist Popmusik? Musikalische Rezeptionsforschung mit dem “klingenden Fragebogen”.- Literatur.- Die Autoren und Herausgeber.