E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
Lührs Kostentransparenz in der Supply Chain
2010
ISBN: 978-3-8349-8960-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Einsatz von Open Book Accounting in Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen
E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8960-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Basierend auf Interviews mit Einkaufs- und Vertriebsexperten untersucht Sebastian Lührs, welche Bedeutung der Austausch von Kosteninformationen in der Praxis hat und welche Anwendungsfelder sich dafür bieten.
Sebastian Lührs promovierte am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling bei Prof. Dr. Andreas Hoffjan an der Technischen Universität Dortmund. Er ist bei einer Strategieberatung tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Dank;8
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Tabellenverzeichnis;18
7;Abkürzungsverzeichnis;20
8;A Einführung und Grundlagen;21
8.1;1 Einleitung;21
8.1.1;1.1 Ausgangslage;21
8.1.2;1.2 Forschungsgegenstand und Ziele;22
8.1.3;1.3 Einordnung und Abgrenzung;24
8.1.4;1.4 Aufbau der Arbeit;27
8.2;2 Inhaltliche Einführung und Darstellung der Forschungsgrundlagen;29
8.2.1;2.1 Zentrale Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen;29
8.2.1.1;2.1.1 Einkauf, Beschaffung und Supply Management;29
8.2.1.2;2.1.2 Entwicklungsstufen des Einkaufs;32
8.2.1.3;2.1.3 Strategische Bedeutung und Einkaufsstrategie;36
8.2.1.4;2.1.4 Optimierung der Beschaffungskosten;39
8.2.2;2.2 Open Book Accounting – Offenlegung von Kosteninformationen an Geschäftspartner;45
8.2.2.1;2.2.1 Begriff und Verbreitung;46
8.2.2.2;2.2.2 Funktionen und Folgen;47
8.2.2.3;2.2.3 Konflikte und Umsetzungsschwierigkeiten;49
8.2.2.4;2.2.4 Einflussfaktoren zur Begünstigung von Open Book Accounting;52
8.2.2.5;2.2.5 Ausgangssituation: Erfordernis einer gesamtheitlichen Betrachtung zum Open Book Accounting;56
8.3;3 Theoretischer Bezugsrahmen zum Open Book Accounting;59
8.3.1;3.1 Erklärungsansätze in der Literatur zum interorganisationalen Kostenmanagement;59
8.3.1.1;3.1.1 Transaktionskostentheorie;59
8.3.1.1.1;3.1.1.1 Grundlagen;59
8.3.1.1.2;3.1.1.2 Anwendung in der Literatur zum interorganisationalen Kostenmanagement;61
8.3.1.2;3.1.2 Agency-Theorie;64
8.3.1.2.1;3.1.2.1 Grundlagen;64
8.3.1.2.2;3.1.2.2 Anwendung in der Literatur zum interorganisationalen Kostenmanagement;66
8.3.1.3;3.1.3 Spieltheorie;68
8.3.1.3.1;3.1.3.1 Grundlagen;68
8.3.1.3.2;3.1.3.2 Anwendung in der Literatur zum interorganisationalen Kostenmanagement;70
8.3.1.4;3.1.4 Austauschtheorie;72
8.3.1.4.1;3.1.4.1 Grundlagen;72
8.3.1.4.2;3.1.4.2 Anwendung in der Literatur zum interorganisationalen Kostenmanagement;75
8.3.2;3.2 Beurteilung der dargestellten Erklärungsansätze und Auswahl eines theoretischen Bezugsrahmens;76
8.3.2.1;3.2.1 Ableitung der Beurteilungskriterien;77
8.3.2.2;3.2.2 Durchführung der Beurteilung und Auswahl eines theoretischen Bezugsrahmens;79
8.3.3;3.3 Erweiterter transaktionskostentheoretischer Erklärungsansatz als Grundlage der Untersuchung;84
8.3.3.1;3.3.1 Grundidee und Betrachtungsumfang;84
8.3.3.2;3.3.2 Untersuchung der Auswirkungen von Open Book Accounting auf die Erträge von Abnehmer und Lieferant;87
9;B Empirische Befunde;93
9.1;4 Abnehmerperspektive zur Bedeutung von Open Book Accounting;93
9.1.1;4.1 Untersuchungsziele;93
9.1.2;4.2 Forschungsdesign;94
9.1.2.1;4.2.1 Auswahl des methodischen Forschungsansatzes;94
9.1.2.2;4.2.2 Datenerhebung;96
9.1.2.3;4.2.3 Datenauswertung;107
9.1.2.4;4.2.4 Kritische Betrachtung des gewählten Forschungsdesigns;108
9.1.3;4.3 Ergebnisse;111
9.1.3.1;4.3.1 Hintergründe und Einkaufsumfeld;112
9.1.3.1.1;4.3.1.1 Strategische Ausrichtung und Einkaufsfokus;112
9.1.3.1.2;4.3.1.2 Zielvorgaben, Incentivierung und Wettbewerbsintensität;116
9.1.3.1.3;4.3.1.3 Verfolgte Ansätze zur Optimierung der Materialkosten;120
9.1.3.1.4;4.3.1.4 Professionalität und Qualifikation;121
9.1.3.1.5;4.3.1.5 Zusammenfassung;123
9.1.3.2;4.3.2 Nutzung von Open Book Accounting;124
9.1.3.2.1;4.3.2.1 Wunsch nach Einblick in Lieferantenkalkulationen und Bereitschaft der Lieferanten;124
9.1.3.2.2;4.3.2.2 Gründe für Kostentransparenz;128
9.1.3.2.3;4.3.2.3 Aktueller Umsetzungsstand des Open Book Accounting;131
9.1.3.2.4;4.3.2.4 Validität der Daten und Plausibilisierungsansätze;140
9.1.3.2.5;4.3.2.5 Auswirkungen auf Verhandlungssituationen;149
9.1.3.2.6;4.3.2.6 Kostensenkungen durch Kostentransparenz;160
9.1.3.2.7;4.3.2.7 Einfluss auf den Beziehungskontext;170
9.1.3.2.8;4.3.2.8 Praktische Implementierungshürden;173
9.1.3.2.9;4.3.2.9 Zusammenfassung;174
9.1.3.3;4.3.3 Einflussfaktoren und Entwicklungsperspektiven;175
9.1.3.3.1;4.3.3.1 Machtverhältnis und Beziehungskontext;175
9.1.3.3.2;4.3.3.2 Steigerung der Lieferantenakzeptanz gegenüber Open Book Accounting;180
9.1.3.3.3;4.3.3.3 Entwicklungsperspektiven zum Open Book Accounting;183
9.1.3.3.4;4.3.3.4 Zusammenfassung;186
9.1.3.4;4.3.4 Systematisierung des Open Book Accounting;187
9.1.3.4.1;4.3.4.1 Differenzierung zwischen Preis- oder Kostenmanagement als Kernmotiv für Kostentransparenz;188
9.1.3.4.2;4.3.4.2 Konzeption der Lieferantenbeziehung zwischen Konfrontation und Kooperation;190
9.1.3.4.3;4.3.4.3 Identifizierung und Einordnung der verschiedenen Ansätze zum Open Book Accounting;193
9.2;5 Lieferantenperspektive zur Bedeutung von Open Book Accounting;200
9.2.1;5.1 Untersuchungsziele;200
9.2.2;5.2 Forschungsdesign;201
9.2.3;5.3 Ergebnisse;202
9.2.3.1;5.3.1 Einstellung zu Open Book Accounting und Bereitschaft zur Offenlegung;202
9.2.3.2;5.3.2 Gründe für Kostentransparenz;205
9.2.3.3;5.3.3 Schwierigkeiten und Gefahren von Kostentransparenz aus Vertriebssicht;209
9.2.3.4;5.3.4 Manipulation von Kosteninformationen;214
9.2.3.5;5.3.5 Steigerung der Lieferantenakzeptanz gegenüber Open Book Accounting;217
9.2.3.6;5.3.6 Zusammenfassung;220
10;C Implikationen;222
10.1;6 Open Book Accounting in der Praxis;222
10.1.1;6.1 Implementierungshinweise zu den identifizierten Formen des Open Book Accounting;222
10.1.2;6.2 Erhöhung von Effektivität und Effizienz in der Nutzung von Open Book Accounting;235
10.1.2.1;6.2.1 Bewusste Auswahl der zu untersuchenden Produkte;235
10.1.2.2;6.2.2 Maßnahmen zur Mitarbeiterqualifizierung;236
10.1.2.3;6.2.3 Standardisierung von Kostenverständnis sowie Struktur und Inhalt von Cost-Breakdown-Formularen;238
10.1.3;6.3 Open Book Accounting im Dienstleistungseinkauf;240
10.2;7 Wissenschaftlicher Erkenntniszuwachs zum Open Book Accounting;246
10.2.1;7.1 Entmystifizierung des Kooperationsaspektes von Open Book Accounting;246
10.2.2;7.2 Bestätigung des transaktionskostentheoretischen Erklärungsansatzes zum Open Book Accounting;247
10.3;8 Schlussbetrachtung und Ausblick;251
10.3.1;Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;251
10.3.2;Ansätze zur weiteren Forschung;254
11;Anhang;256
11.1;Datenschutzerklärung für die Experteninterviews;256
11.2;Kategoriensystem Experteninterviews Abnehmerperspektive;257
11.3;Kategoriensystem Experteninterviews Lieferantenperspektive;262
12;Literatur- und Quellenverzeichnis;265
Einführung und Grundlagen.- Inhaltliche Einführung und Darstellung der Forschungsgrundlagen.- Theoretischer Bezugsrahmen zum Open Book Accounting.- Empirische Befunde.- Abnehmerperspektive zur Bedeutung von Open Book Accounting.- Lieferantenperspektive zur Bedeutung von Open Book Accounting.- Implikationen.- Open Book Accounting in der Praxis.- Wissenschaftlicher Erkenntniszuwachs zum Open Book Accounting.- Schlussbetrachtung und Ausblick.