Theoretische Analyse und empirische Untersuchung der Zusammenhänge in Europa
Buch, Deutsch, 392 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
ISBN: 978-3-658-13599-7
Verlag: Springer
Jan Lüken untersucht zuerst theoretisch, wie Innovationen und Wachstum durch Asymmetrien in der Besteuerung beeinflusst werden. Er zeigt, dass die steuerliche Ungleichbehandlung von Erträgen und Aufwendungen zu Markteintrittsbarrieren für innovative Entrepreneure führt. Insbesondere eine restriktive steuerliche Verlustbehandlung hemmt die Entstehung radikaler Innovationen und das Wachstumspotential einer Volkswirtschaft. Etablierte Unternehmen hingegen profitieren eher von asymmetrischen Steuersystemen – die Anreize für inkrementelle Innovationen steigen sogar unter Umständen. Empirisch zeigt sich, dass es in Europa einen negativen Zusammenhang zwischen breiteren steuerlichen Bemessungsgrundlagen und der Innovationsaktivität gibt, der bei Venture-Capital-Investitionen in junge, innovative Unternehmen ausgeprägter ist als bei Forschungs- und Entwicklungsausgaben etablierter Unternehmen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensgründung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Steuerwesen
Weitere Infos & Material
Innovationen und Entrepreneurship.- Innovationen und Steuersysteme.- Rahmenbedingungen der Steuerpolitik in der EU.- Steuern, Innovationen, Entrepreneurship und Wachstum.- Empirische Analyse der Innovationsaktivität in Europa.