E-Book, Deutsch, Band Band 003, 318 Seiten
Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand
Lüsebrink / Mix / Jung Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700–1815)
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86234-892-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen
E-Book, Deutsch, Band Band 003, 318 Seiten
Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand
ISBN: 978-3-86234-892-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Danksagung;7
6;Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) / York-Gothart Mix (Marburg): Einleitung: Französischsprachige Almanache im deutschen Sprachraum des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts – Forschungsfelder, Problemstellungen, methodische Perspektiven;9
6.1;Frankophone Periodika im deutschen Kulturraum – methodische Annäherungen an ein Problemfeld;9
6.2;Transfer und Rezeption – Ambivalenzen der Aneignung frankophoner Almanachkulturen im deutschen Kulturraum;18
6.3;Frankophonie und soziale Distinktion;19
6.4;Buchmarkt und frankophone Almanachkultur;22
6.5;Gattungstypologie und Themenanalyse;25
6.6;Interkultureller Wissenstransfer und Übersetzungspraxis;26
6.7;Literaturverzeichnis;28
6.7.1;Primärliteratur;28
6.7.2;Sekundärliteratur;29
7;York-Gothart Mix (Marburg): Genealogische Kalender als Medium europäischer Identität;35
7.1;Vorbemerkung;35
7.2;I. Wahrnehmungsroutinen;37
7.3;II. Herrschaftsgenealogie und europäische Identität;40
7.4;Resümee;47
7.5;Literaturverzeichnis;48
7.5.1;Primärliteratur ;48
7.5.2;Sekundärliteratur;49
8;Felix Köther (Marburg): Akademie und Almanach: Gallotropismus und Wissenschaftspolitik unter Friedrich II.;51
8.1;I. Einleitung;51
8.2;II. Die Sozietät et lAcadémie: Gallotropismus in der Berliner Wissenschaft des 18. Jahrhunderts;54
8.3;III. Kalender und Almanache als finanzielles Fundament der Akademie nach 1740;59
8.4;IV. Die „Consumtion befördern”: Akademiker als Unternehmer;64
8.5;V. Schluss;68
8.6;Literaturverzeichnis;69
8.6.1;Archivalia;69
8.6.2;Primärliteratur;69
8.6.3;Sekundärliteratur;70
9;Susanne Greilich (Regensburg): Der Nouvel Almanach de l'Empire und die deutsche Kalendertradition;73
9.1;Das Nürnberger Druck- und Verlagswesen im 18. Jahrhundert;73
9.2;Das deutsche Almanach- und Kalenderwesen im 18. Jahrhundert;76
9.3;Der Nürnberger Almanach de l'Empire;80
9.4;Schlussfolgerungen;82
9.5;Literaturverzeichnis;84
9.5.1;Primärliteratur;84
9.5.2;Sekundärliteratur;86
10;Karin Angelike (Hückelhoven): Der Nouvelliste politique d'Allemagne und der Almanac de la Cour de S.A.S.E. de Cologne: Herrschaft und Öffentlichkeit im journalistischen Diskurs zweier kurkölnischer Periodika;87
10.1;Literaturverzeichnis;99
10.1.1;Primärliteratur;99
10.1.2;Sekundärliteratur;100
11;Annett Volmer (Berlin): Für Ordnung und Moralität: der Revolutions-Almanach (1793–1804);103
11.1;Literaturverzeichnis;113
11.1.1;Archivalia;113
11.1.2;Primärliteratur;113
11.1.3;Sekundärliteratur;114
12;Jan Fickert (Saarbrücken): Kalender „von Gottes Gnaden”: Der Churpfälzische Hof- und Staatskalender / Almanach Electoral Palatin als repräsentatives Medium eines französisch geprägten Hofstaates;117
12.1;I. Amtskalender – eine Gattung aus dem Land der Hofkultur und Etikette;118
12.2;II. Mannheim als Kristallisationspunkt des deutsch-französischen Kulturaustausches;121
12.3;III. Der Churpfälzische Hof- und Staatscalender und der Almanach Electoral Palatin;123
12.3.1;III.1. Hofbuchdruckerei und Verleger;123
12.3.2;III.2. Struktur und Funktion;125
12.3.3;III.3. Rezipienten;128
12.3.4;III.4. Übersetzung;129
12.4;IV. Schlussfolgerung;133
12.5;Literaturverzeichnis;134
12.5.1;Archivalia;134
12.5.2;Primärliteratur;134
12.5.3;Sekundärliteratur;136
12.6;Anhang I: Anredeformen im Churpfälzischen Hof- und Staatscalender 1773 und ihre Entsprechungen im Almanach Electoral Palatin;138
12.7;Anhang II: Synchron-optisches Netz der Textstelle „24. Dezember” (Kalendarium) aus dem Churpfälzischen Hof- und Staatscalender 1773;141
12.8;Anhang III: Synchron-optisches Netz der Textstelle „24. Dezember” (Kalendarium) aus dem Almanach Electoral Palatin 1773;142
13;Ruth Florack (Göttingen): Göttinger französische Almanache der 1770er Jahre;143
13.1;Dieterichs Almanach des Muses auf die Jahre 1775, 1776 und 1777;144
13.2;Almanachs des Muses: Pariser Original und Göttinger Kopie im Vergleich;149
13.3;Poésies fugitives à Weimar?;154
13.4;Eine Gegenprobe: Lichtenbergs Taschenkalender in französischer Sprache;155
13.5;Literaturverzeichnis;158
13.5.1;Primärliteratur;158
13.5.2;Sekundärliteratur;159
14;Kristina Kandler (Marburg / Frankfurt am Main): Zum eigenen Vorteil ein bisschen Wind machen oder ‚la delicatesse du stile françois` – Der Almanach de Goettingue als transkulturelles Medium;161
14.1;I. Buchhändlerische Aspekte;163
14.2;II. ‚La delicatesse du stile françois` – der Almanach de Goettingue;167
14.3;III. Konzeption des Kalenders;169
14.4;IV. Aufklärungsdiskurse;172
14.5;Resümee;176
14.6;Literaturverzeichnis;178
14.6.1;Archivalia;178
14.6.2;Primärliteratur;178
14.6.3;Sekundärliteratur;178
15;Alexander Nebrig (Berlin): Orlando furioso im Monatskupfer. Chodowieckis literarische Topik für den Berliner Genealogischen Kalender;181
15.1;I. Die Ökonomie der Akademie;181
15.2;II. Das Genre der Monatskupfer;189
15.3;III. Ariost und die romantische Phantasie;196
15.4;Literaturverzeichnis;207
15.4.1;Archivalia;207
15.4.2;Primärliteratur;207
15.4.3;Sekundärliteratur;208
16;Bianca Weyers (Marburg): Ein Vademekum tagtäglichen Glücks? Der Almanach utile et agréable de la Loterie Electorale Palatine im kulturwissenschaftlichen Kontext;213
16.1;Literaturverzeichnis;224
16.1.1;Primärliteratur;224
16.1.2;Sekundärliteratur;224
17;Claudie Paye (München / Paris): Almanach royal de Westphalie und Volkskalender im Vergleich. Ein Beitrag zur Kommunikations- und Zensurgeschichte im Königreich Westfalen (1807–1813);227
17.1;I. Der Almanach royal und andere Kalenderpläne aus westfälischer Zeit;228
17.1.1;I.1. Der Almanach royal de Westphalie als offizielles Staatsorgan;228
17.1.2;I.2. Kalenderprojekte unter der westfälischen Herrschaft;234
17.2;II. Die herkömmliche Almanachproduktion im Visier der politischen Polizei;236
17.3;III. Die Volkskalender im Umfeld anderer Medien;245
17.4;IV. Schlussbetrachtungen;247
17.5;Literaturverzeichnis;248
17.5.1;Archivalia;248
17.5.2;Primärliteratur;251
17.5.3;Sekundärliteratur;252
18;Helga Meise (Reims): Madame de Genlis oder Goethe? Weibliche Autorschaft in französisch- und deutschsprachigen Taschenbüchern für Frauen 1801;255
18.1;I. Deutschsprachige Almanache und Taschenbücher für Frauen: Der Jahrgang 1801 im Querschnitt;257
18.2;II. Der Almanach des Dames pour l'an X, 1801–1802: La „petite guerre sur les femmes auteurs”;262
18.3;III. Das Taschenbuch für Damen: Goethes „Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber” und die Figur der Autorin;266
18.4;Literaturverzeichnis;274
18.4.1;Primärliteratur;274
18.4.2;Sekundärliteratur;275
19;Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) / Annika Haß (Saarbrücken): L'Almanach des Dames (1801–1840) als Medium weiblicher Geschmacksbildung und Forum ‚feministischer` Debatten;279
19.1;I. L'Almanach des Dames – Struktur, Entwicklung, Verleger;279
19.2;II. Themen, Autoren/innen und Gattungen des Almanach des Dames;284
19.3;III. ‚Weibliche Wortergreifungen` – Kontext und Strukturen einer kontroversen Debatte;291
19.4;IV. Zur Anthropologie des Weiblichen und der Geschlechterbeziehungen im Almanach des Dames;299
19.5;Literaturverzeichnis;303
19.5.1;Archivalia;303
19.5.2;Primärliteratur;304
19.5.3;Sekundärliteratur;306