Lütge / Homann | Vorteile und Anreize | Buch | 978-3-16-147904-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 431 g

Lütge / Homann

Vorteile und Anreize

Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-16-147904-5
Verlag: Mohr Siebeck

Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 431 g

ISBN: 978-3-16-147904-5
Verlag: Mohr Siebeck


Karl Homann entwickelt in den hier zusammengestellten Aufsätzen die Grundlagen für eine Ethik der Zukunft. Eine solche Ethik für das 21. Jahrhundert muß sich auf Vorteile und Anreize gründen, da im Zeitalter der Globalisierung keine andere Basis für die Ethik mehr denkbar ist. Es ist damit zu rechnen, daß jeder seinen Vorteil verfolgt, und deshalb können Verbesserungen nur durch die Gestaltung von Anreizen erreicht werden. Die Probleme der Ethik verändern sich: Institutionelle Reformen stehen im Mittelpunkt. Um diese Probleme anzugehen, muß die Ethik mit den Wissenschaften zusammenarbeiten, insbesondere mit der Ökonomik. Diese Zusammenarbeit macht Karl Homann anhand von ethischen und methodologischen Fragestellungen sichtbar.

Lütge / Homann Vorteile und Anreize jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, entsprechende Institute und Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Lütge, Christoph
Geboren 1969; studierte Philosophie und Wirtschaftsinformatik; 1999 Promotion; 1999-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik der LMU München; 2005 Habilitation; seit 2010 Inhaber des neu geschaffenen Peter Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der TU München.

Homann, Karl
Geboren 1943; Studium der Philosophie, Germanistik und kath. Theologie in Münster, Promotion zum Dr. phil.; 1971-79 Studium der Volkswirtschaftslehre in Münster, Promotion zum Dr. rer. pol.; 1985 Habilitation für Philosophie; Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der philosophischen und ethischen Grundlagen der Ökonomie an der Universität München.

Karl Homann: Geboren 1943; 1972 Promotion zum Dr.phil.; 1976 Promotion zum Dr.rer.pol.; 1985 Habilitation in Philosophie; zur Zeit Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und Ökonomik an der Universität München; Christoph Lütge: Geboren 1969; Studium der Philosophie und Wirtschaftsinformatik in Braunschweig, Paris, Göttingen und Berlin; Promotion in Philosophie; zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.