E-Book, Deutsch, 110 Seiten
Lüth Schule, Körper, Social Media
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96848-618-5
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Differenzen reflektieren aus kunstpädagogischer Perspektive
E-Book, Deutsch, 110 Seiten
ISBN: 978-3-96848-618-5
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ausgangspunkt der Beiträge bilden Beobachtungen sozialer Markierungen in der Schule und Feldforschungen über Präsentationen von Jugendlichen im Netz. Einige der Beitragenden heben dabei die grundlegende Bedeutung von Körperlichkeit und Sprache hervor. Andere Autor*innen fokussieren das Gesicht als besonders exponierten Körperteil, der in medialen Formaten wie Blogs oder Videoüberwachungssystemen im Zentrum steht.
Beim Blick auf die medialisierten Phänomene und insbesondere bei der Transformation der Analysen in Unterrichtsplanungen stellt die Auseinandersetzung mit Differenzreflexivität ein gemeinsames Anliegen dar. Mit diesem Ansatz zur Professionalisierung angehender Lehrer*innen zielt die Publikation darauf, naturalisierte Bilder, Begriffe und Handlungen in Frage zu stellen und perspektivisch Lernangebote, das Verhalten und die Atmosphäre in Universität und Schule gerechter und offener zu gestalten.
Die in dieser Publikation erscheinenden Artikel von Studierenden der Universität Duisburg-Essen präsentieren, zusammen mit einem Beitrag von Nanna Lüth, Vertretungsprofessorin dort von 2018-20, Ergebnisse der forschenden Lehre im Bereich der Kunstpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Schule, Körper, Social Media. Differenzen reflektieren aus kunstpädagogischer Perspektive – Einführung (Nanna Lüth);10
3;8. Klasse, Kunstunterricht, Pause (Vanessa Kuhn);16
4;Wie kann diskriminierungssensible Sprache im Kunstunterricht für Mediengestalter_innen des Berufskollegs thematisiert werden? (Lena-Sophie Stemmler);20
5;Erinnerung an eine Szene aus dem Geschichtsunterricht (Alexander Pytlik);36
6;Wie beziehen sich Jugendliche in der App TikTok auf Geschlechtercodes und wie entsteht daraus diversitätssensibler Kunstunterricht? (Sophia-Franziska Selenkowitsch);40
7;Identität als im Video-Blog. Impulse für schulische Medienkunstpädagogik (Nanna Lüth);50
8;Der Körper als Skulptur – Feldforschung auf Instagram (Noémie-Priska Schmitz);70
9;Das Gesicht als Bricolage – die Vorher-Nachher-Selbstinszenierung jugendlicher Beauty-Blogger*innen aus differenzsensibler Perspektive (Laura Lewald-Romahn);80
10;Wie kann das Thema Gesicht im Kunstunterricht differenzsensibel behandelt werden? Mit besonderem Fokus auf biometrischer Gesichtserkennung (Theresa Koschlik);90
11;AUTOR*INNEN;107
12;IMPRESSUM;108




