Lütke-Uhlenbrock | Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen


2007
ISBN: 978-3-8350-9517-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-9517-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Christian Lütke-Uhlenbrock analysiert Bewertungsverfahren mit Blick auf ihre Eignung zur Bewertung von Sparkassen. Im Mittelpunkt stehen der Bewertungsprozess und die Planung der wesentlichen Erfolgskomponenten. Der Autor zeigt auf, wie die sparkassenspezifischen Eigenschaften sowie die bankbetrieblichen Besonderheiten in die klassische Bewertungskonzeption des Ertragswertverfahrens integriert werden können.

Dr. Christian Lütke-Uhlenbrock promovierte als externer Doktorand bei Prof. Dr. Gebhard Zimmermann † (Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre) und Prof. Dr. Stefan Müller (Privatdozent am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling) an der Universität Oldenburg. Er ist Prüfungsleiter im Competence Center Banking & Financial Services der BDO Deutsche Warentreuhand AG, Hamburg.

Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;17
7;Symbolverzeichnis;25
8;1 Einleitung;28
8.1;1.1 Problemstellung;28
8.2;1.2 Gang der Untersuchung;30
9;2 Charakteristika von öffentlich-rechtlichen Sparkassen;34
9.1;2.1 Definition des Begriffs „Sparkasse“;34
9.2;2.2 Beziehung zwischen Sparkasse und Anstaltsträger;36
9.2.1;2.2.1 Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts;36
9.2.2;2.2.2 Anstaltslast und Gewährträgerhaftung;37
9.3;2.3 Öffentlicher Auftrag und Gewinnverwendung;39
9.4;2.4 Beschränkung der Geschäftstätigkeit;41
9.4.1;2.4.1 Räumliche Beschränkung (Regionalprinzip);41
9.4.2;2.4.2 Arbeitsteilung innerhalb der Sparkassenorganisation ( Subsidiaritätsprinzip);42
9.4.3;2.4.3 Einschränkung zulässiger Geschäfte (Enumerationsprinzip);43
9.5;2.5 Relevante Besonderheiten bei der Bewertung von Sparkassen;44
10;3 Grundlagen der Unternehmensbewertung;48
10.1;3.1 Anlässe und Funktionen der Bewertung von Sparkassen;48
10.1.1;3.1.1 Anlässe der Bewertung;48
10.1.2;3.1.2 Funktionen bei der Bewertung von Sparkassen;51
10.2;3.2 Darstellung verschiedener Bewertungsverfahren und Untersuchung auf ihre Eignung zur Bewertung von Sparkassen;57
10.2.1;3.2.1 Verfahren zur Unternehmensbewertung im Überblick;57
10.2.2;3.2.2 Substanzorientierte Verfahren;59
10.2.2.1;3.2.2.1 Vorbemerkung;59
10.2.2.2;3.2.2.2 Substanzwertverfahren;60
11;4 Grundlagen der Ermittlung der Ertragsüberschüsse von Sparkassen;94
11.1;4.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Erfolgsprognose;94
11.2;4.2 Aufgliederung der Gesamtsparkasse in strategische Geschäftseinheiten;106
11.3;4.3 Ansatz zur Ermittlung der Ertragsüberschüsse von Sparkassen;108
12;5 Ermittlung eines Unternehmenswertes von Sparkassen auf Basis des Ertragswertverfahrens;110
12.1;5.1 Analyse der Rahmenbedingungen;110
12.2;5.2 Prognose der zukünftigen finanziellen Überschüsse;126
12.3;5.3 Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Eigenmittelunterlegungs- pflicht und Ausschüttungsrestriktionen auf die Ermittlung der bewertungsrelevanten Zielbeiträge;180
12.4;5.4 Ermittlung der Eigenkapitalkosten für die Bewertung von Sparkassen;199
12.5;5.5 Prognose des Restwertes bei der Bewertung von Sparkassen;244
12.6;5.6 Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens;255
13;6 Schlussbetrachtung;258
14;Literaturverzeichnis;264

Charakteristika von öffentlich-rechtlichen Sparkassen.- Grundlagen der Unternehmensbewertung.- Grundlagen der Ermittlung der Ertragsüberschüsse von Sparkassen.- Ermittlung eines Unternehmenswertes von Sparkassen auf Basis des Ertragswertverfahrens.- Schlussbetrachtung.


4 Grundlagen der Ermittlung der Ertragsüberschüsse von Sparkassen (S. 67-68)

4.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Erfolgsprognose

4.1.1 Anforderungen an Prognosemodelle

Die Prognose der künftigen Erfolgsentwicklung stellt aufgrund der bestehenden Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung eines der Kernprobleme in der Unternehmensbewertung dar. Aus diesem Grund sind hohe Anforderungen hinsichtlich der Prognosequalität und des Erklärungsgehaltes zu stellen. In Anlehnung an Bretzke wird unter einer Prognose „eine aus einem Modell der Realität abgeleitete überprüfbare Aussage über ein zukünftiges Ereignis oder eine zukünftige Folge von Ereignissen verstanden. Die Qualität einer Prognose wird zum einen durch die Faktoren Prognosegenauigkeit und Prognosesicherheit beeinflusst. Zum anderen hängt der Erklärungsgehalt von Prognosen wesentlich von der intersubjektiven Nachvollziehbarkeit der Prämissen sowie der Ergebnisbegründung ab.

Die Prognosegenauigkeit gibt das Ausmaß des in der Prognoseaussage festgelegten Ausschlusses zukünftiger Ausprägungen des Prognosegegenstandes an. Die höchste Genauigkeit weist demnach eine Punktprognose aus, d. h. die Festlegung auf genau eine bestimmte Ausprägung der Prognosegröße. Analog sinkt bei der Erstellung einer Intervallprognose mit zunehmender Bandbreite die Prognosegenauigkeit. Für die quantitativen Prognoseverfahren kann die Prognosegenauigkeit mathematisch über Streuungsmaße der prognostizierten Variablen, wie z. B. der Varianz, abgebildet werden.

Der zweite Faktor, der die Prognosequalität beeinflusst, ist die Prognosesicherheit. Sie ist das Maß an Sicherheit, mit dem der Eintritt der prognostizierten Entwicklung zu erwarten ist. Während bei einer Punktprognose davon auszugehen ist, dass die Prognosesicherheit am geringsten ist, steigt die Sicherheit bei einer Intervallprognose mit zunehmender Bandbreite an. Mathematisch kann die Prognosesicherheit als Eintrittswahrscheinlichkeit der Prognoseaussage quantifiziert werden. Spannungsverhältnis zueinander stehen. Eine steigende Prognosegenauigkeit führt zu einer sinkenden Prognosesicherheit und umgekehrt.

Die zukünftige Entwicklung einer Sparkasse wird von Einflussfaktoren determiniert, die nur zum Teil durch das Sparkassenmanagement beeinflusst werden können. Die beeinflussbaren Faktoren werden als interne Determinanten, die nicht beeinflussbaren Faktoren hingegen als externe Determinanten bezeichnet.276 Gerade Kreditinstitute unterliegen in erheblichem Umfang externen Einflussfaktoren, wie z. B. der Zins- und Konjunkturentwicklung, die bei der Prognose der Ertragsüberschüsse zu berücksichtigen sind. Aus diesem Grund ist bei der Prognose ein zweistufiges Vorgehen empfehlenswert. Zu Beginn ist eine Prognose der externen Determinanten und der für sie angenommenen Rahmenbedingungen vorzunehmen. Aufbauend auf diesen Prognoseergebnissen kann dann in einem zweiten Schritt die Prognose der internen Determinanten erfolgen.

Nur diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Wechselwirkungen zwischen internen und externen Determinanten bei der Planung der Ertragsüberschüsse angemessen berücksichtigt werden können. Auf den Erklärungsgehalt einer Prognose wirkt sich entscheidend die Nachvollziehbarkeit der Prognoseannahmen aus. Um die Offenlegung der Bedingungen und Begründungen nachvollziehbar darzulegen, bietet sich die Aufstellung eines Entscheidungsbaumes an, der die Berücksichtigung unsicherer Erwartungen ermöglicht.

Hierbei werden zuerst in einem Zustandsbaum die durch die externen Determinanten beschriebenen möglichen zukünftigen Umwelt- und Rahmenbedingungen dargestellt. Anschließend ist eine Beurteilung der einzelnen beschriebenen Umwelt- und Rahmenbedingungen hinsichtlich deren erwarteter Eintrittswahrscheinlichkeiten vorzunehmen. , Aufbauend auf diesem Zustandsbaum kann anschließend die Planung der internen Determinanten erfolgen. Hierfür kann der Zustandsbaum zum Entscheidungsbaum weiterentwickelt werden, indem nun die für die einzelnen Zustände möglichen Entwicklungen der internen Determinanten und ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten hinzugefügt werden.


Dr. Christian Lütke-Uhlenbrock promovierte als externer Doktorand bei Prof. Dr. Gebhard Zimmermann † (Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre) und Prof. Dr. Stefan Müller (Privatdozent am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling) an der Universität Oldenburg. Er ist Prüfungsleiter im Competence Center Banking & Financial Services der BDO Deutsche Warentreuhand AG, Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.