Lütkehaus | Vom Anfang und vom Ende | Buch | 978-3-458-24091-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 217 mm, Gewicht: 139 g

Lütkehaus

Vom Anfang und vom Ende

Zwei Essays
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-458-24091-4
Verlag: Insel

Zwei Essays

Buch, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 217 mm, Gewicht: 139 g

ISBN: 978-3-458-24091-4
Verlag: Insel


Auf literarische, philosophisch verspielte, erhellende Weise stiftet der Autor mit seinen beiden Essays »Vom Anfang und vom Anfangen« und »Vom Enden und vom Ende« zur Gelassenheit an. Was wir heute unter »Lebenskunst« verstehen, bezieht sich vor allem auf die Gestaltung des Lebens und findet seine Quellen in der antiken Philosophie. In den Ratgebern wird Philosophie ein Mittel zur Beförderung des Wohlergehens, zur Gestaltung des »guten« Lebens. Voraussetzung dieser abendländischen Philosophie ist der Glaube, daß das Leben ein Geschenk sei und die Welt, in die wir geboren werden, ein Licht. Ist der Gegenstand von Lebenskunst das Leben selbst, stellt sich die Hamletfrage. Die Frage nach dem Nichtsein, dem »Nichts« beschäftigt von der Antike bis heute Philosophen, Dichter und Schriftsteller. Mit ihnen als Zeugen (von Sokrates, Lichtenberg, Schopenhauer bis Beckett, Hannah Arendt und Peter Sloterdijk) gewährt Lütkehaus der Nachtseite des Lebens Raum.
Lütkehaus Vom Anfang und vom Ende jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lütkehaus, Ludger
Ludger Lütkehaus, geboren 1943, lehrte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg. Er erhielt 1979 den Sonderpreis der Schopenhauer-Gesellschaft, 1996 den Preis für Buch und Kultur und war im Jahr 1997 Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Wisconsin-Madison. Daneben war Ludger Lütkehaus Mitglied des PEN-Zentrums. Neben seiner Lehrtätigkeit veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten zur Literatur, Philosophie und Psychologie des 18. bis 20. Jahrhunderts. Er starb am 22. November 2019 in seiner Wahlheimat Freiburg im Breisgau.

Ludger Lütkehaus, geboren 1943, lehrte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg. Er erhielt 1979 den Sonderpreis der Schopenhauer-Gesellschaft, 1996 den Preis für Buch und Kultur und war im Jahr 1997 Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Wisconsin-Madison. Daneben war Ludger Lütkehaus Mitglied des PEN-Zentrums. Neben seiner Lehrtätigkeit veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten zur Literatur, Philosophie und Psychologie des 18. bis 20. Jahrhunderts. Er starb am 22. November 2019 in seiner Wahlheimat Freiburg im Breisgau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.