Lukas / Rhodan-Erstauflage / Rhodan | Perry Rhodan 2751: Gucky auf AIKKAUD | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2751, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

Lukas / Rhodan-Erstauflage / Rhodan Perry Rhodan 2751: Gucky auf AIKKAUD

Perry Rhodan-Zyklus "Das Atopische Tribunal"
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8453-2750-1
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Perry Rhodan-Zyklus "Das Atopische Tribunal"

E-Book, Deutsch, Band 2751, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

ISBN: 978-3-8453-2750-1
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Einsatz im Sternenportal - Reginald Bull schickt spezielle Späher aus Seit die Menschheit ins All aufgebrochen ist, hat sie eine wechselvolle Geschichte hinter sich: Die Terraner - wie sich die Angehörigen der geeinten Menschheit nennen - sind längst in ferne Sterneninseln vorgestoßen. Immer wieder treffen Perry Rhodan und seine Gefährten auf raumfahrende Zivilisationen und auf die Spur kosmischer Mächte, die das Geschehen im Universum beeinflussen. Seit 1514 Neuer Galaktischer Zeitrechnung - bereits über zwei Jahre lang - steht die Milchstraße unter dem Einfluss des Atopischen Tribunals. Dies behauptet, im Rahmen der 'Atopischen Ordo' für Frieden und Sicherheit zu sorgen und den Weltenbrand aufzuhalten, der anderenfalls der Galaxis drohe. Wie sich herausstellt, beherrscht das Tribunal schon seit Jahrhunderten die Galaxis Larhatoon, die Heimat der Laren - dorthin hat es auch Perry Rhodan verschlagen. Womöglich finden sich dort Hinweise auf die weiteren Pläne - und Schwächen - des Tribunals. Reginald Bull folgt der Fährte seines Freundes mit dem neuesten Raumschiff der Menschheit: der RAS TSCHUBAI. Die Rettungsmission springt durch die Leere zwischen den Galaxien und besucht dabei jene Transmitterstationen, die den Weg für konventionelle Raumschiffe bilden. Dort geht ein besonderes Team in den Einsatz - und es agiert GUCKY AUF AIKKAUD ...

Lukas / Rhodan-Erstauflage / Rhodan Perry Rhodan 2751: Gucky auf AIKKAUD jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


»Es soll Gerechtigkeit geschehen, und gehe die Welt darüber zugrunde.« Wahlspruch Kaiser Ferdinands I. (sowie einiger anderer Wichtigtuer)   »Wenn es darauf ankommt, sind wir allein, jeder für sich, mit unseren kleinlichen Ängsten und Wünschen. Was wir daraus machen, wie wir entscheiden, auch gegen unsere scheinbar ehernen Prinzipien – das sind die Mauersteine, aus denen das fragile Bauwerk des Kosmos errichtet wird. Davon, allein davon, hängt ab, ob das Leben an sich bestehen kann.« Hora Bahometh III. (apokryph)     Prolog Der kleine Meister   Kurz vor Dienstschluss stand Mitrade-Lyx auf, betupfte ihr Haarnest, leckte sich über die vollen, grellgelb geschminkten Lippen und schlenderte, die ausladenden Hüften schwingend, auf Teppac-Oshellars Konsole zu. Er hatte etwas in der Art befürchtet. Schon während der gesamten Schicht hatte sie ihm Blicke zugeworfen und dabei verführerisch die Nasenschlitze gebläht. »Na, hübscher junger Netzwerkwart?«, gurrte sie und beugte sich so weit vor, dass er mehr Einblick in ihr Dekolleté bekam, als ihm lieb war. »Hast du schon Ideen für die Feierabendgestaltung?« »Ja.« »Und die wären?« »Ich bin verabredet.« »Wirklich? Mit wem?« »Das weiß ich noch nicht.« »Soso. Könnte ich dabei vielleicht Abhilfe schaffen?« »Das glaube ich kaum.« Sie schwenkte ihren Oberkörper, dass die bei ihr ungewöhnlich stark ausgeprägten, sekundären Geschlechtsmerkmale ekelhaft schwabbelten. »Was hältst du beispielsweise davon, mich zum Essen auszuführen? Und danach zum ...« Unzweideutig tippte sie sich an die Ohren, »... Tanz?« »Gar nichts.« Er strich, die Ablehnung verstärkend, mit der flachen Hand durch die Luft, keine zwei Dezimeter vor ihrem dicken Hals. »Ich will dich nicht beleidigen, Kollegin. Du bist eine begehrenswerte Frau. Viele Laren an Bord dieser Station würden sich glücklich schätzen angesichts einer solchen Einladung. Mir jedoch steht der Sinn nach einer anderen Form von körperlicher Ertüchtigung.« Sie zog einen Schmollmund. »Nämlich?« »Ich gehe Chy-lii spielen. Und nein, du kommst besser nicht mit. Ich will mich voll auf den Wettkampf konzentrieren, da kann ich keinerlei Ablenkung brauchen.« »Chy-lii!« Mitrade-Lyx fauchte abschätzig durch alle vier Nasenspalten. »Etwas anderes interessiert dich nicht?« »Nein.« Das war die blanke Wahrheit, und Teppacs Mitarbeiterin erkannte endlich, dass sie, allen überquellenden weiblichen Reizen zum Trotz, auf verlorenem Posten stand. Sie stieß sich von der Konsole ab und wich zurück. »Na ja. Dann ... Gutes Spiel! Soll ich für dich die Finger kreuzen?« »Ich bin nicht abergläubisch.« »Weißt du«, sie verengte anklagend die Augen, »man kann eine Abfuhr auch etwas höflicher gestalten.« »Wozu?«   *   Nachdem er das Pult an seine Ablösung übergeben hatte – »Keine besonderen Vorkommnisse« –, eilte er auf schnellstem Weg zum larischen Freizeitbereich. Hinter dem Schleusenschott setzte die erhöhte Schwerkraft ein. Aufatmend legte Teppac-Oshellar den Gravo-Gürtel in den Spind, zog sich um, nahm die Grakke heraus und schnallte sie an den linken Unterarm. Die Schwingprothese war sein wertvollster Besitz: ultraleicht und zugleich extrem durchschlagskräftig, den Profigeräten nahezu ebenbürtig, so wie diese maßgefertigt und in mehreren Sitzungen für seine körperliche Verfassung und Spielweise nachjustiert. Teppac machte sich nichts vor: Hauptsächlich der sündteuren Grakke verdankte er, dass er in den wenigen Zyklen seiner Anwesenheit auf AIKKAUD so schnell in der Rangliste der Station nach oben gestürmt war. Mittlerweile wurden ihm die stärksten verfügbaren Gegner zugelost. Er fieberte dem nächsten Match entgegen. Wer sein Kontrahent sein würde, wusste er nicht. Die Positronik der Sportanlage gab vorab nur bekannt, wann er sich auf welchem Platz einfinden sollte. So wurde es überall gehalten, auf dem Sternenportal im Leerraum zwischen den Galaxien ebenso wie in den Domänen Larhatoons. Seit Urzeiten spielten die Laren und ihre Brudervölker Chy-lii. Angeblich ging es dabei früher um Leben und Tod: Der Sieger durfte sich aus der Verwandtschaft des Unterlegenen eine Gespielin erwählen, während der Verlierer sich unverzüglich selbst entleiben musste. Teppac hielt das allerdings für ein Ammenmärchen, mythisch überhöht, wie so viele der alten Sagen. Sie begannen alle gleich: »Damals, als wir Laren noch die alleinigen Herren in unserer Galaxis waren ...« Und bla, bla, bla. Nostalgisches Gejammer, das stets mit demselben Satz endete: »Aber da kann man halt nichts machen.« So gut wie jedes Gespräch am Esstisch von Teppac-Oshellars Familie war darauf hinausgelaufen: Glorifizierung der Ära vor dem Atopischen Tribunal, zugleich Resignation und dröge-fatalistisches Sich-Fügen in die Ordo der Richter und Onryonen. Ihm wurde übel, wenn er an diese Mahlzeiten zurückdachte.   *   Die Erinnerung abschüttelnd betrat er den ihm zugewiesenen Sportsaal. Der Raum war von rechteckigem Grundriss, langgestreckt, mit zehn Meter hohen, rauchgrau schimmernden Prallfeldwänden an der Stirn- und den Längsseiten. Teppac lief einige Aufwärmrunden. Er war früh dran, sein Gegner noch nicht eingetroffen. Nach den üblichen Dehnungen schleuderte er locker den knapp faustgroßen Ball gegen die Frontwand, fing ihn mit der Grakke auf und wuchtete ihn zurück, beschleunigt durch die Körperdrehung und die gebogene Form der Schwingprothese. Professionelle Chy-liista verwandelten die Hartgummikugel auf diese Weise in ein Geschoss, das bei kühler, für die Sportausübung angenehmer Temperatur bis zu einem Drittel der Schallgeschwindigkeit erreichen konnte. Trotzdem bestand nur relativ geringe Verletzungsgefahr. Drohte ein Spieler am Kopf getroffen zu werden, lenkten Traktorstrahlen den Ball im letzten Moment zur linken, der Schlägerseite hin ab. Manchen Veteranen sagte man nach, sie würden sich diesen Schutzeffekt zunutze machen, indem sie extra nicht auswichen. Amateure wie Teppac ließen es lieber nicht darauf ankommen. Ein Treffer am Schulterpolster oder Oberarm war schmerzhaft genug. Allmählich geriet er in Fahrt. Seine Schläge wurden härter und präziser, die schnalzenden Geräusche des an den Wänden oder am Boden aufprallenden Balls immer satter und befriedigender. »Sieht ja schon recht beeindruckend aus«, ertönte hinter Teppac eine raue, sonore Stimme. Er fing den Ball mit der Grakke auf und drehte sich nach dem Konkurrenten um, dessen Ankunft ihm entgangen war. Die Begrüßungsformel blieb ihm fast im Hals stecken.   *   Der Mann war klein, viel kleiner als durchschnittliche Laren. Dafür hatte er eine auffällig breite Nase. Seine goldgelben, zur traditionellen Nestfrisur aufgesteckten Haare kontrastierten mit der sehr dunklen, schwarzbraunen Hautfarbe. Die fleischigen Ohren zogen sich bis zum Halsansatz hinunter. Weitere Details verrieten eindeutig seine Abstammung. Ein Provconer, dachte Teppac. In seine Irritation mischte sich Ärger. Hatte es einen Fehler bei der Zulosung gegeben, oder wollte ihn gar jemand verschaukeln? Die Heimatwelt der Provconer, der dritte Planet der gelben Sonne Ercre-An-Thek, lag am Außenrand von Larhatoon. Dort, auf Hoptrec-Haich, betrug die Schwerkraft nur 0,93 Gravos, signifikant weniger als die von Laren bevorzugten 1,62 Gravos, die auch in der Chy-lii-Halle herrschten. »Nacour-Thaec«, stellte sich der Mann vor, die Arme zum formellen Gruß verschränkt. Er trug eine fragile Grakke, die zu seiner schmächtigen Gestalt passte, aber keinen Gravo-Gürtel. »Du verbirgst deine Enttäuschung nicht gerade übermäßig glaubhaft. Eine Schauspielerkarriere würde ich an deiner Stelle eher nicht anstreben.« Auch Teppac-Oshellar nannte seinen Namen. Unbeholfen erwiderte er die Begrüßungsgeste, wobei er sich beinahe einen Schläfenhieb mit der Sportprothese versetzt hätte. »Bitte entschuldige. Ich ... dachte kurz an einen Irrtum.« »Du wirst lachen – das passiert mir in diesen Hallen öfter. Aber sei unbesorgt, ich belege derzeit den siebzehnten Platz der hiesigen Rangliste. Solltest du mich also besiegen, machst du einen schönen Sprung nach oben.« Teppac lag auf Rang 26. Tatsächlich war, falls der Provconer nicht log, in dieser Partie einiges für ihn zu holen. Dennoch blieb er skeptisch – bis Nacour-Thaec den ersten Ball spielte.   *   Hinterher nahmen sie in der Kantine Elektrolytgetränke zu sich. »Tut mir leid«, sagte Nacour, gutmütig lächelnd. »Ich hätte wohl etwas gnädiger mit dir sein können. Aber weißt du, im Eifer des Gefechts kenne ich nun mal kein Pardon. Wahrscheinlich liegt das daran, dass ich mir schon zu viele Anspielungen auf meine Statur und Herkunft anhören musste.« »Geht völlig in Ordnung.« Teppac war immer noch kurzatmig und erhitzt, obwohl sie sich inzwischen vom reichlich geflossenen Schweiß gereinigt, im Eisbad erfrischt und von Servos hatten massieren lassen. »Ich wollte es wissen. Jetzt weiß ich's.« »Du hast Potenzial, Junge.« »Mmh.« Er würde in den kommenden Nächten mehr als einmal davon träumen, wie ihm der Ball um die Ohren gepfiffen war. »Wirklich, ich meine das ernst. Mit der Schwungtechnik und der taktischen Planung über die nächsten...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.