E-Book, Deutsch, 248 Seiten
Luomajoki Bewegungsdysfunktion und Bewegungskontrolle
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-13-243002-0
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-13-243002-0
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Bewegungen optimal kontrollieren
Schmerzen am Bewegungsapparat hängen nur selten mit strukturellen Befunden zusammen. Ein Grund dafür kann stattdessen sein, dass Patienten spezifische Muskeln und Bewegungsmuster nicht ausreichend kontrollieren. Der bekannte Physiotherapeut Prof. Dr. Hannu Luomajoki zeigt in diesem Buch, wie Sie Patienten, die unter einer Dysfunktion in der Bewegungskontrolle leiden, identifizieren und evidenzbasiert therapieren können. Gut strukturiert und klar verständlich liefert das Werk eine umfassende Auswahl an Behandlungstechniken und aktiven Übungen in den Bereichen LWS, HWS, Skapula und Untere Extremität.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Muskuloskelettales System, Bewegungsapparat
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
- Titelei
- Autor des Buches
- Vorwort: Bewegungs- und Bewegungskontrolldysfunktion
- Vorwort – aus der Perspektive des Arztes
- Danksagung
- Über den Inhalt
- 1 Theorie und Hintergründe der Bewegungs- und Bewegungskontrolldysfunktion
- 1.1 Muskuloskelettale Beschwerden als häufigste Ursache für einen Arztbesuch und größte Kostenverursacher im Gesundheitswesen
- 1.2 Was ist Bewegungsdysfunktion und was Bewegungskontrolldysfunktion?
- 1.3 Pioniere der Bewegungskontrolle und Bewegungsdysfunktion
- 1.4 Grundideen der Bewegungskontrolle
- 1.4.1 Relative Flexibilität
- 1.4.2 Verkürzte Muskeln und zu lange Muskeln
- 1.4.3 Aktive und passive Insuffizienz
- 1.4.4 Aktivierung der Muskelzellen (Rekrutierungsskala von Hennemann)
- 1.4.5 Wie soll der Muskel bei aktiver Insuffizienz trainiert werden?
- 1.4.6 Wie wird passive Insuffizienz behandelt?
- 1.4.7 Instabilität, Hypermobilität, Bewegungskontrolle – was ist was?
- 1.4.8 Wie ist die therapeutische Reihenfolge?
- 1.5 Schmerzmechanismen
- 1.6 Clinical Reasoning – klinische Schlussfolgerung
- 1.7 Wie groß ist das erlebte Leiden? Benutzen Sie Fragebögen!
- 1.8 Evidence-based Practice – was sollte man darunter verstehen?
- 1.9 Zielgruppe: Für wen ist das Thema „Dysfunktionen der Bewegung und Bewegungskontrolle“ wichtig?
- 1.10 Zusammenfassung und Fragen
- 1.11 Literatur
- 2 Bewegungs- und Bewegungskontrolldysfunktionen der Lendenwirbelsäule
- 2.1 Hintergrund
- 2.2 Testbatterie für die Bewegungskontrolle der Lendenwirbelsäule
- 2.3 Das Bewegungskontrollproblem Richtung LWS-Flexion
- 2.4 Passive Dysfunktion der Bewegungskontrolle in LWS-Extension
- 2.5 Aktive Extensionskontrolldysfunktion
- 2.6 Dysfunktion der Bewegungskontrolle in LWS-Rotation und -Lateralflexion
- 2.7 Tests und Übungen für die Körperwahrnehmung
- 2.8 Tests und Übungen für Sportler
- 2.9 Fallbeispiele
- 2.9.1 Johannes, 40 Jahre, fitnessverrückt und Probleme mit Flexionskontrolle
- 2.9.2 Lena, 30 Jahre, Extensions- und Flexionsprobleme sowie schlechte Körperwahrnehmung
- 2.9.3 Mia, 22 Jahre, generelle Hypermobilität und Dysfunktion der Extensions-/Rotationskontrolle – Problem im Sakroiliakalgelenk
- 2.9.4 Charlotte, 39 Jahre, aktive Extensionsdysfunktion, kleines Kind, viel Sport und schlechte Atemtechnik
- 2.10 Zusammenfassung und Fragen
- 2.11 Literatur
- 3 Bewegungs- und Bewegungskontrolldysfunktion des Nackens und der Halswirbelsäule
- 3.1 Evidenz in Bezug auf Probleme im Nackenbereich
- 3.2 Typische klinische Bewegungsmuster für den Nacken
- 3.3 Tests für die Bewegungskontrolle der Halswirbelsäule
- 3.4 Tests und Behandlungsmethoden für die Bewegungsdysfunktion der Halswirbelsäule
- 3.5 Muskellängentests
- 3.6 Tests für die neuralen Strukturen
- 3.7 Kraft- und Ausdauertraining für die Nackenmuskulatur
- 3.8 Nackenübungen für Sportler
- 3.9 Fallbeispiele
- 3.10 Zusammenfassung und Fragen
- 3.11 Literatur
- 4 Bewegungs- und Bewegungskontrolldysfunktionen des Schultergelenks
- 4.1 Hintergrund: Physiotherapie ist bei der Behandlung von Schultergelenkproblemen nachweislich wirksam
- 4.2 Was beinhaltet Physiotherapie bei der Behandlung der Schulter?
- 4.3 Bewegungskontrolle des Schulterblatts und dessen Relation zur Schmerzprovokation
- 4.4 Untersuchung der Beweglichkeit und der Bewegungskontrolle des Schultergelenks
- 4.5 Behandlung von Schulter- und Schultergelenkproblemen mittels Mobilisation
- 4.6 Übungen für Schultergürtel und Schultergelenk
- 4.7 Fragebögen
- 4.8 Fallbeispiele