Luther / Nitsch | Energieversorgung der Zukunft | Buch | 978-3-540-51753-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 177 g

Luther / Nitsch

Energieversorgung der Zukunft

Rationelle Energienutzung und erneuerbare Quellen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-540-51753-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Rationelle Energienutzung und erneuerbare Quellen

Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 177 g

ISBN: 978-3-540-51753-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Buch behandelt Möglichkeiten einer zukünftigen Energieversorgung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Es werden Szenarien diskutiert, die auf effizientem Umgang mit Energie, intensiver Nutzung erneuerbarer Energiequellen und restriktivem Einsatz fossiler Energiequellen basieren. Insbesondere wird gezeigt, daß es konsistente Energieversorgungsstrukturen gibt, die bei weiter steigenden Energiedienstleistungen im Jahre 2050 nur noch ein Drittel bis ein Viertel des heutigen Verbrauchs an fossilen Energieträgern haben. Das Potential erneuerbarer Energiequellen (Sonne, Wind, Biomasse, Wasser) wird sowohl unter dem Gesichtspunkt der lokalen als auch der großflächigen Nutzung im Inland detailliert analysiert, ein möglicher Import von Solarstrom und Solarwasserstoff berücksichtigt. Im Zusammenhang mit der Einspeisung solarer Elektrizität in Verbundnetze gehen die Autoren auf die Fluktuationsproblematik und den damit verbundenen Speicherbedarf für hochwertige Energie ein. Sie runden den Themenkreis des Buches durch exemplarische Kostenanalysen solarer Einzeltechniken und insbesondere durch eine volkswirtschaftliche Bewertung der Sonnenenergienutzung ab. Neu an dem Buch ist der Versuch, systematisch rationelle Energienutzung und erneuerbare Energiequellen miteinander zu verknüpfen, um dem Leser einen technisch gangbaren Weg in eine solar-fossile Energiewirtschaft aufzuzeigen.

Luther / Nitsch Energieversorgung der Zukunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Der Beitrag rationeller Energieverwendung zur Entlastung der zukünftigen Energieversorgung.- 2.1 Bedeutung rationeller Energieverwendung.- 2.2 Bisherige Erfolge rationeller Energieverwendung und Struktur der Energienachfrage in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3 Zukünftige Möglichkeiten rationeller Energienutzung.- 2.4 Szenarien des zukünftigen Energieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland.- 3 Zukünftiger Beitrag erneuerbarer Energiequellen zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Ausgangssituation.- 3.2 Prinzip der Potentialermittlung für mitteleuropäische Länder — Fallbeispiel Bundesrepublik Deutschland.- 3.3 Solarthermische Kollektoranlagen auf Gebäudedächern.- 3.4 Energetische Nutzung von Abfallbiomassen und Müll.- 3.5 Nutzung der Wasserkraft.- 3.6 Lokale Nutzung der Windenergie.- 3.7 Lokale Photovoltaikanlagen im netzgekoppelten Betrieb.- 3.8 Gesamtpotential lokalerEnergieerzeugung mittels erneuerbarer Energiequellen.- 3.9 Optionen für eine großflächige Nutzung erneuerbarer Energiequellen.- 4 Einspeisung fluktuierender Energie aus Solar- und Windenergiekonversion in elektrische Verbundnetze.- 5 Solarer Wasserstoff als Energiespeicher und Endenergieträger.- 5.1 Speichersysteme für elektrische Energie aus Solar- und Windenergiequellen.- 5.2 Wasserstoff als Endenergieträger.- 6 Kurz- und mittelfristige Ausbaumöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen.- 6.1 Der Zeitraum bis 2000.- 6.2 Der Zeitraum von 2000 bis etwa 2020.- 7 Langfristige Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen bei starker Reduktion fossiler Energieträger und Verzicht auf Kernenergie (Zeitraum bis etwa 2050).- 7.1 Szenario III,1: Umfassende Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen.- 7.2 Szenario III,2: Deutliche Nutzung lokalerregenerativer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitätsbereitstellung.- 7.3 Szenario III,3: Eingeschränkte Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitäts- und Wärmebereitstellung.- 7.4 Szenario II,1: Deutliche Nutzung lokaler regenerativer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitätserzeugung bei relativ höherer Stromnachfrage.- 7.5 Szenario I,1: Umfassende Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff bei deutlich höherer Endenergienachfrage.- 7.6 Vergleich und Bewertung der Szenarien; Perspektiven.- 8 Die Kosten der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.- 8.1 Kostenreduktion durch Technologieentwicklung und Markteinführung.- 8.2 Investitions- und Energiegestehungskosten einiger Solartechnologien.- 8.3 Die Vergütung für Elektrizität aus Solaranlagen.- 9 Volkswirtschaftliche Bewertung der Sonnenenergie.- 10 „Solarindustrie“ als Wirtschaftsfaktor.- 10.1 Modellfall Windenergie.- 10.2 Solarkollektoren.- 10.3 Ausblick.- 11 Zur öffentlichen Förderung erneuerbarer Energiequellen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.