Lutz / Rösch / Seitz | Partizipation und Engagement im Netz | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 47, 217 Seiten

Reihe: Schriften zur Medienpädagogik

Lutz / Rösch / Seitz Partizipation und Engagement im Netz

Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86736-736-3
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik

E-Book, Deutsch, Band 47, 217 Seiten

Reihe: Schriften zur Medienpädagogik

ISBN: 978-3-86736-736-3
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Internet bietet eine Vielzahl an Gelegenheiten von politischer Beteiligung für Heranwachsende. So kann z.B. ein Klick auf den „Gefällt mir“-Button in Sozialen Netzwerken nur eine flüchtige Stellungnahme sein, aber auch Ausdruck einer wohldurchdachten politischen Äußerung. Um alle Jugendlichen an diesen Möglichkeiten teilhaben zu lassen, ist Medienbildung von zentraler Bedeutung. Jugendliche dabei anzuleiten, die neuen medialen Möglichkeiten im Sinne ihrer Interessen zu nutzen, ist eine der großen Herausforderungen für die Medienpädagogik der nächsten Jahre.

Wie können die (jungen) Bürgerinnen und Bürger überhaupt motiviert werden, sich an gesellschaftlichen Diskursen zu beteiligen und welchen Einfluss hat eine solche zivilgesellschaftliche Beteiligung? Wo existieren gesellschaftliche Hindernisse für gelingende Beteiligung? Wie lassen sich diese ausräumen?

Dieser Band bietet einen Überblick über die momentane ePartizipationsdebatte, gibt aber auch gleichzeitig Antworten auf einige der pädagogischen Fragestellungen, die sich aus dieser Debatte ableiten. Hierbei stehen der theoretische Diskurs und die gewonnenen Erkenntnisse aus der Praxis gleichberechtigt nebeneinander.

Die Pädagogik ist aufgerufen, Partizipationsprozesse stärker als bisher in der Medienpädagogik zu verankern, Jugendlichen etwas zuzutrauen und ihnen Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen, die ePartizipation ermöglichen – jenseits von Sucht- und Demenzdebatten oder gerade deshalb. Dazu möchte der vorliegende Band beitragen.

Lutz / Rösch / Seitz Partizipation und Engagement im Netz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Partizipation und Engagement im Netz;10
3;Exzessive Mediennutzung als Voraussetzung von ePartizipation;16
4;1. Theoretische Grundlagen;20
4.1;Von Alibi-Veranstaltungen und „Everyday Makers“;22
4.2;Politischer Aktivismus, digitale Medien und die Konstitution einer transnationalen Öffentlichkeit;44
4.3;Partizipation und Bürgermedien;54
4.4;Der Bürger als „Produser“ – Politische Beteiligung von Konsumentenbürgern im Social Web;64
5;2. Inputs aus der medienpädagogischen Praxis;80
5.1;Mehr Beteiligung realisieren durch digitale Medien und Internet;82
5.2;Jugend-Barcamps – ein Format selbstgestalteten Lernens;92
5.3;Teilhabemedium Internet – für Vorschüler auch was dabei?;98
5.4;Motivationsfaktor Games: Spielbesprechungen als Beteiligungsform im Netz;106
5.5;Internetgestützte Beteiligungsprozesse in der Jugendarbeit;116
5.6;Tools für ePartizipation;124
5.7;Modellprojekte zur ePartizipation;126
5.8;ePartizipation in Jugendverbänden;138
5.9;Liquid Democracy – modernes Beteiligungsmodell für Kinder und Jugendliche;144
6;3. Was noch wichtig ist;152
6.1;Das Netz als Chance zur Beteiligung von politikfernen Jugendlichen?;154
6.2;Dilemma – Datenschutz und Partizipation;162
6.3;Bürgermedien in der digitalen Welt – Partizipative Strategien;168
6.4;Partizipation von Menschen mit Behinderungen;178
6.5;ePartizipation und Europa – Die Jugend im Blick;188
6.6;Vom Interesse am Selbst zur Demokratiefähigkeit;198
7;Autorinnen und Autoren;210
8;Abbildungsnachweis;216
9;GMK-Publikationen bei kopaed, zuletzt...;217



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.