E-Book, Deutsch, 370 Seiten
Lutz / Steinhaußen / Kniffki Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5716-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Perspektiven und Pfade
E-Book, Deutsch, 370 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5716-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Aufgaben- und Leistungsgebiete der Sozialen Arbeit aus. Die dadurch ausgelösten Krisen und Herausforderungen haben den Alltag der Fachkräfte, aber auch der Adressat*innen der Angebote und Leistungen inzwischen nachhaltig verändert. Ein Ende ist nicht greifbar. Soziale Arbeit wird gefragter sein als je zuvor, da diese Krise soziale Probleme nicht nur vergrößern, sondern auch neue schaffen wird. Durch die Pandemie werden auch Fragen, die sich bisher eher nur am Rand der Diskurse in der Sozialen Arbeit stellten, aber eigentlich schon länger im Fokus sein sollten, in einem anderen Kontext ersichtlich und erfordern neue und auch veränderte Blicke.
Ronald Lutz, Jg. 1951, Dr. phil., ist Professor für die »Soziologie besonderer Lebenslagen« an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences). Jan Steinhaußen, Dr., ist Geschäftsführer des Landesseniorenrats Thüringen. Johannes Kniffki, Prof. Dr., ist seit 2009 Professor für Internationale Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;10
3;I. Coronakrise;14
3.1;Coronakrise – Unverfügbarkeit, Metamorphose und Neue Pfade;15
3.1.1;1. Symbol und Spiegel;16
3.1.2;2. Krisendiskurse;19
3.1.3;3. Radikalisierung der Dinge;21
3.1.4;4. Metamorphose und Unverfügbarkeit;23
3.1.5;5. Herausforderungen;28
3.1.6;6. Ausblick: „postcoroniale Ordnung“;31
3.1.7;Literaturverzeichnis;33
3.2;Jugendhilfe und Corona – Schicksalsschlag, Kollateralschäden oder Strategie?;36
3.2.1;1. Psychische und soziale Folgen der politischen Maßnahmen in der Corona-Krise – insbesondere für junge Menschen;36
3.2.2;2. Arme und sozial Benachteiligte als Hauptverlierer der Coronakrise;37
3.2.3;3. Veränderungen und Einschränkungen der Jugendhilfe in der Corona-Zeit;38
3.2.4;4. Umgang der Regierung mit der Jugendhilfe in der Coronakrise;40
3.2.5;5. Verhältnismäßigkeit der riskierten Kollateralschäden;41
3.2.6;6. Fortsetzung und Verstärkung der „alten“ Probleme;43
3.2.7;7. Verschärfte neoliberale Strategie;43
3.2.8;8. Systemrelevanz oder Systemkritik? – Frage an die VertreterInnen der Jugendhilfe und Sozialen Arbeit;46
3.2.9;Literaturverzeichnis;47
3.3;Lockdown und soziale Distanzierung – Anmerkungen zu einem (unfreiwilligen?) gesellschaftspädagogischen Experiment und seinen Folgen;50
3.3.1;1. Das gesellschaftspädagogische Experiment;51
3.3.2;2. Riskante Implikationen eines gesellschaftspädagogischen Experiments;57
3.3.3;3. Was kann die Pädagogik tun?;59
3.3.4;Literaturverzeichnis;61
3.4;„Lebenmachen und Sterbenlassen“ Soziale Arbeit und die Regierung der Gesundheit;62
3.4.1;1. Gouvernementalität der Pandemie;63
3.4.2;2. Regierung des Lebens;68
3.4.3;3. (Re-)Politisierung der Sozialen Arbeit;70
3.4.4;4. Perspektiven anderen Regierens;73
3.4.5;5. Soziale Arbeit als politische Solidaritätsarbeit;74
3.4.6;Literaturverzeichnis;75
4;II. Soziale Kosten;78
4.1;Wachsende Ungleichheit im Corona-Zeitalter Die sozioökonomischen Konsequenzen der Pandemie;79
4.1.1;1. Konzentration des Privatvermögens und Polarisierung der Einkommen;79
4.1.2;2. Corona und gesundheitliche Ungleichheit: Wer arm ist, muss eher sterben;80
4.1.3;3. Verwerfungen durch Schutzmaßnahmen wie den Lockdown und die anschließende Rezession;81
4.1.4;4. Folgen der Covid-19-Pandemie für die Generationen und die Geschlechter;83
4.1.5;5. Die verteilungspolitische Schieflage der Finanzhilfen und Rettungsschirme;85
4.1.6;6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;87
4.1.7;Literaturverzeichnis;88
4.2;Kinder, Kinderrechte und Kinderschutz im Corona-Kapitalismus;90
4.2.1;1. Erscheinungsformen oder: Kinder und Familien, Kitas und Schulen „ein bisschen vergessen“?;90
4.2.2;2. Ungleiche Folgen;94
4.2.3;3. Ursachen und Zusammenhänge;99
4.2.4;4. Gegenmaßnahmen;100
4.2.5;5. Fazit;102
4.2.6;Literaturverzeichnis;103
4.3;Corona-Chronik – Gruppenbild ohne (arme) Kinder;106
4.3.1;1. Kinder- und Jugendbelange in der Corona-Bewältigung auf Bundesebene;106
4.3.2;2. Was bleibt und funktionieren soll, ist die Familie;108
4.3.3;3. Kindsein in Zeiten von Corona;110
4.3.4;4. Wer darf in die Kita?;110
4.3.5;5. Schule zu Hause – Schule auf Distanz: Im Ergebnis noch mehr Bildungsungleichheit?;112
4.3.6;6. Das Feld der Kinder- und Jugendhilfe – Eine Black Box!;113
4.3.7;7. Wer darf dabei sein – Kinder in Armutslagen?;115
4.3.8;8. Fragen statt Forderungen: richtungs- und zukunftsweisend!;117
4.3.9;Literaturverzeichnis;119
4.4;Kein Recht auf Jugend in Zeiten der Pandemie?;121
4.4.1;1. Die Jugend der Corona-Pandemie;123
4.4.2;2. Erfahrungen von jungen Menschen während der Pandemie – Konsequenzen für eine partizipative Jugendpolitik;129
4.4.3;3. Fazit;130
4.4.4;Literaturverzeichnis;131
4.5;Die Akzeleration der Marginalisierung – Bildungsungerechtigkeit im Ausnahmezustand;133
4.5.1;1. Einleitung;133
4.5.2;2. Hypothesenbildung;134
4.5.3;3. Stichprobenbeschreibung;135
4.5.4;4. Die Folgen der Coronaviruskrise für die Arbeitsbedingungen in den Praxisstellen;135
4.5.5;5. Bedingungen familiärer Erziehung und Probleme von Kindern aus belasteten Verhältnissen;140
4.5.6;6. Erziehungsschwierigkeiten während des Lockdown;143
4.5.7;7. Benachteiligung und Scheitern im Bildungsweg;147
4.5.8;8. Sozialpädagogische Maßnahmen und Handlungsempfehlungen;148
4.5.9;Literaturverzeichnis;149
4.6;Einsam durch die Krise? Gestaltung sozialer Kontakte vor den, während derund nach den Kontaktbeschränkungen;150
4.6.1;Einleitung;150
4.6.2;1. Theoretische Grundlagen;151
4.6.3;2. Forschungsstand;153
4.6.4;3. Studiendesign;155
4.6.5;4. Hypothesenbildung;158
4.6.6;5. Beschreibung des Samples;160
4.6.7;6. Auswertungsergebnisse;161
4.6.8;7. Resümee: Rückschlüsse für Soziale Arbeit;164
4.6.9;Literaturverzeichnis;167
4.7;Die Corona-Pandemie aus Sicht von Praktiker*innen der Sozialen Arbeit – veränderte Handlungen und ihre professionellen Folgen;169
4.7.1;1. Einleitung;169
4.7.2;2. Corona und die Folgen für die Soziale Arbeit: Befragungstrends;170
4.7.3;3. Die Veränderung im Arbeitsbündnis im Spiegel offener Antworten in der Befragung;171
4.7.4;4. Fazit und Ausblick;179
4.7.5;Literaturverzeichnis;180
5;III. Perspektiven und Pfade;182
5.1;Corona, Soziale Arbeit und die Systemrelevanz – Reflexionen über ein kontroverses Etikett und mögliche Implikationen für die Soziale Arbeit;183
5.1.1;1. Die Corona-Krise als Herausforderung und Anlass der Neujustierung Sozialer Arbeit;184
5.1.2;2. Die Corona-Krise und die Relevanz der Systemrelevanz;185
5.1.3;3. Bekannte Forderungen, ein neues Motto – und doch kein Mehrwert?;186
5.1.4;4. Systemrelevanz – ein problematisches Etikett für die Soziale Arbeit;187
5.1.5;5. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Systemrelevanz;189
5.1.6;und Systemirrelevanz;189
5.1.7;6. Der Wunsch nach Systemrelevanz – Symptom für das Professionsdefizit Sozialer Arbeit?;190
5.1.8;7. Von der Systemrelevanz zum Relevanzsystem;190
5.1.9;Literaturverzeichnis;192
5.2;Soziale Arbeit in Zeiten der Relevanzverschiebung;194
5.2.1;1. SARS-CoV-2 und die Krisis des Wissens;194
5.2.2;2. Systemrelevanz – Zur exponentiellen Begriffsverwendung in pandemischen Zeiten;198
5.2.3;3. Funktions- und Leistungsrelevanz der Sozialen Arbeit;199
5.2.4;4. Gesundheitssystem und Hilfesystem;202
5.2.5;5. Politischer Anspruch und empirische Wirklichkeit der Sozialen Arbeit;206
5.2.6;6. Zur Gestaltung von Anschlussfähigkeit durch das System der Sozialen Arbeit;210
5.2.7;7. Über vorsichtige, tastende Transformationen von innen heraus;212
5.2.8;8. Coronadialektik der Sozialen Arbeit – Negieren, Bewahren, Aufheben, Verwandeln;213
5.2.9;9. Gerechtigkeitsrelevant, Demokratierelevant, Sozialpolitikrelevant;215
5.2.10;Literaturverzeichnis;216
5.3;Green Social Work für eine post-pandemische Welt: Klimakrise, Covid-19 und das Anthropozän;221
5.3.1;1. Einleitung;221
5.3.2;2. Anthropozän, die Rechte der Natur und internationale Soziale Arbeit;223
5.3.3;3. „Green Social Work“, ökosoziales Paradigma und indigene/ökospirituelle Ansätze;225
5.3.4;4. „Greening Social Work“ und Curriculaentwicklung;228
5.3.5;5. Ausblick: Pandemische Klimakrise und Solidarität;230
5.3.6;Literaturverzeichnis;232
5.4;Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe Perspektiven für eine „konviviale Weltgemeinschaft“?;235
5.4.1;1. Einleitung;235
5.4.2;2. Katastrophenhilfe. Definition und Organisation;237
5.4.3;3. Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe – ein Feld „im Werden“;239
5.4.4;4. Neue Perspektiven. Von sozialarbeiterischer Katastrophenhilfe zu konvivialer Sozialer Arbeit;243
5.4.5;5. Fazit;245
5.4.6;Literaturverzeichnis;246
5.5;Die Covid-19-Pandemie als Beschleuniger eines post-demokratischen Bio-Regimes Herausforderungen einer kritisch-reflexiven Bildungsperspektivein der Sozialen Arbeit;250
5.5.1;1. Die Pandemie als postdemokratisches Planspiel?;250
5.5.2;2. Das Zusammenspiel post-demokratischer und bio-politischer Tendenzen;252
5.5.3;3. Mundmasken oder Maulkörbe? Ein historischer Exkurs;254
5.5.4;4. Skizze einer kritisch-reflexiven Pädagogik der Echtzeit in und mit der Pandemie;256
5.5.5;5. Fazit;262
5.5.6;Literaturverzeichnis;262
5.6;Soziale Arbeit unter den Perspektiven von Körper-Leib und Technik Utopien und Dystopien des Sozialen;264
5.6.1;1. Einleitung;264
5.6.2;2. Soziale Arbeit – Körperlichkeit und Leiblichkeit während und nach Corona;265
5.6.3;3. Soziale Arbeit und Technik während und nach Corona;270
5.6.4;4. Fazit;274
5.6.5;Literaturverzeichnis;275
5.7;Soziale Arbeit nach Corona – Skizze eines eudaimogenetischen Paradigmenwandels;277
5.7.1;1. Einleitung;277
5.7.2;2. Das soziopathogenetische Paradigma;279
5.7.3;3. Anbahnung eines Paradigmenwandels;282
5.7.4;4. Weichenstellung: Das eudaimogenetische Paradigma;284
5.7.5;5. Fazit;288
5.7.6;Literaturverzeichnis;288
6;IV. Politisierung und Emanzipation;290
6.1;„Wenn da nichts von unten kommt, dann wird das nichts!“ – Community Organizing und Soziale Arbeit nach Corona;291
6.1.1;1. „Was wir da tun, das ist doch egal“ – zur Lage;292
6.1.2;2. Community Organizing: „Der Druck darf nie nachlassen“;294
6.1.3;3. Schlussfolgerungen: „Wenn da nichts von unten kommt, dann wird das nichts!“;299
6.1.4;Literaturverzeichnis;301
6.2;Über die Verantwortung Sozialer Arbeit in Praxis und Hochschule – Nicht nur in Zeiten der Pandemie;304
6.2.1;Literaturverzeichnis;315
6.3;(Re-)Politisierung Sozialer Arbeit – eine Chance in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche? Empirische Analysen im Hinblick auf die (Re-)AktionenSozialer Arbeit während der Corona-Pandemie;318
6.3.1;1. Gegenwartsanalysen – Begründungen einer Forderung (neuer) kritischer Reflexivität;319
6.3.2;2. Soziale Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie;320
6.3.3;3. Re-Aktionen von Einrichtungen Sozialer Arbeit während der Corona-Pandemie: ein Ausschnitt;321
6.3.4;4. Das Politische in der Sozialen Arbeit: Ein- und Ausblicke;328
6.3.5;Literaturverzeichnis;330
6.4;Sorgearbeit als Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft denken – Systemische Konsequenzen der Corona-Krise;332
6.4.1;1. Vorbemerkung;332
6.4.2;2. Wachsende Ungleichheiten und fragwürdige Freiheiten – Zwei Seiten einer Medaille;333
6.4.3;3. Wer sind die Leistungsträger unserer Wirtschaft?;334
6.4.4;4. Carearbeit ist das Fundament von Wirtschaft;337
6.4.5;5. Was kommt nach dem neoliberalen Paradigma?;338
6.4.6;6. Einmischung ist im Verteilungskamp um Ressourcen notwendig;340
6.4.7;Literaturverzeichnis;341
6.5;Zur Biologie der Solidarität Oder: Fehlende theoretische Perspektiven Sozialer Arbeitwährend der Corona-Pandemie;343
6.5.1;1. Im Krieg gegen einen Virus;344
6.5.2;2. Biologisch-naturalistisch orientierte Solidarität: Ein Problemaufriss;345
6.5.3;3. Notwendige theoretische Perspektiven Sozialer Arbeit;346
6.5.4;4. „Nein! Ich bin nicht bereit gerettet zu werden“ – Kriterien emanzipatorisch-politischer Solidarität;349
6.5.5;Literaturverzeichnis;353
6.6;Coronakrise, Solidarität und die Krise der Kritik – Herausforderungen für eine emanzipatorische Soziale Arbeit;355
6.6.1;1. Soziale Arbeit als ideelle Gesamtstaatsbürgerin;357
6.6.2;2. Herrschaft auf solidarisch;360
6.6.3;3. Die Krise der Kritik;362
6.6.4;4. Ausblick;364
6.6.5;Literaturverzeichnis;365
7;Zu den Autor*innen;368