E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook
Lutze Der Jungkaufmann im Examen
1951
ISBN: 978-3-322-96193-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1700 Fragen und Antworten zur Vorbereitung auf die Kaufmannsgehilfenprüfung
E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook
Reihe: Fachbücher für die Wirtschaft
ISBN: 978-3-322-96193-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sie stehen vor der Prüfung, in der Sie beweisen müssen, daß Sie im Betriebe und in der Schule während Ihrer Lehrzeit so viel an Wissen und Können erworben haben, daß Sie die Kaufmannsgehilfenprüfung bestehen können. An Hand der Fragen sollen Sie Ihre Kenntnisse auf den Gebieten der Einzel handelsbetriebslehre, der Verkaufskunde und des betrieblichen Rechnungs wesens überprüfen. Dazu gehören die Stoffgebiete: Markt - Ware - Bedarf Wirtschaftlichkeit - Organisation. Wir betrachten sie ausführlich unter verschiedenen Gesichtspunkten. Lehrlinge mit verkaufsbetonter Ausbildung müssen besonders die Abschnitte Wareneinkauf = Markt Lagerung = Ware Verkauf = Bedarf beherrschen. Aber auch in den Gebieten Wirtschaftlichkeit und Organisation werden die Grundkenntnisse verlangt. So ist dieses Wiederholungsbuch also für beide Ausbildungsgruppen geeignet. Denken Sie daran, daß Sie außer den in dieser Darstellung behandelten Gebieten auch noch Grundkenntnisse über die Warengruppen Ihres Lehr betriebes, in der Wirtschaftserdkunde und Staatsbürgerkunde besitzen müssen. Die Druckanordnung erfolgte so, daß Sie die Antworten mit einem Blatt Papier abdecken können. Beantworten Sie sich erst die Frage allein! Dann sehen Sie nach, ob Ihre Gedanken mit der gedruckten Antwort stofflich übereinstimmen. Auf diese Weise haben Sie die beste Selbstkontrolle. Lernen Sie aber keine Antworten auswendig! Denn in der Prüfung werden Sie nicht abgefragt, sondern dort sollen Sie zeigen, daß Sie die erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden verstehen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Einführung.- B. Die Belegschaft des Einzelhandelsbetriebes.- I. Die Arbeit.- II. Die Mitarbeiter.- III. Der Betriebsrat.- IV. Die Gewerkschaft.- V. Das Arbeitsgericht.- VI. Die Sozialversicherungen.- C. Die Tätigkeit im Einzelhandelsbetrieb.- I. Die Warenbeschaffung.- II. Die Warenlagerung.- III. Der Warenabsatz.- IV. Verkaufskunde.- V. Der Zahlungsverkehr.- VI. Das Mahnwesen.- VII. Die Werbung.- VIII. Das betriebliche Rechnungswesen.- IX. Die Steuern.- X. Die Privatversicherung.- XI. Der Güter- und Nachrichtenverkehr.- XII. Das Büro.- D. Einzelhandelsunternehmung.- I. Geschäftseröffnung.- II. Betriebsformen.- III. Die Unternehmungsformen.- IV. Das Unternehmungskapital.- V. Der Geschäftsverkauf und die Geschäftsauflösung.- Anhang: Köntenrahmen für den Einzelhandel.