Maas Cyberpsychologie in der Arbeitswelt
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-446-46807-8
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was Führungskräfte über die Auswirkungen des Internetkonsums wissen müssen
E-Book, Deutsch, 219 Seiten
ISBN: 978-3-446-46807-8
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rüdiger Maas ist Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Maas Beratungsgesellschaft mbH mit Konzentration auf die Themen Rekrutierung, Prozessoptimierung, Organisations- und Personalentwicklung. Zudem gründete er das Institut zur Generationenforschung, das sich vorwiegend auf die Forschung der gegenseitigen Beeinflussung der Generationen untereinander, in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft konzentriert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Warum wir Wissen über die Cyberpsychologie benötigen;18
3.1;1.1 Neuronale Entwicklung;20
3.2;1.2 Verhaltens- und Wahrnehmungsänderung;21
3.3;1.3 Soziale Identität im Internet;22
3.4;1.4 Die Generation Alpha – Digital Natives 3.0;24
3.5;1.5 Anpassungen an das Internet;24
4;2 Die Geschichte der Internetpsychologie und die Entwicklung des Homo interneticus;30
5;3 Das Internet und der Einfluss auf unsere Persönlichkeit und unser Sozialverhalten;42
5.1;3.1 Internetsüchte;44
5.2;3.2 Weitere psychische Gefahren im Internet;50
5.3;3.3 Fake News – Welche Daten aus dem Internet stimmen?;53
5.4;3.4 Das Leben in der Analog-online-Zwischenwelt;58
5.4.1;3.4.1 Bedürfnis nach Sicherheiten;58
5.4.2;3.4.2 Veränderte Kommunikation und Wahrnehmung;61
5.5;3.5 Gruppendynamiken;63
5.6;3.6 Digital Detox und mentale Gesundheit;67
6;4 Der digitale Werbeauftritt;76
7;5 Wie (be)nutzt man Social Media?;84
7.1;5.1 Instagram;87
7.2;5.2 YouTube;91
7.3;5.3 LinkedIn;93
8;6 Wie nutzt man Influencer?;96
8.1;6.1 Die Basis von Influencern;98
8.2;6.2 Die vier Erfolgsfaktoren von Influencern;99
8.3;6.3 Einfluss von Influencern;103
8.4;6.4 Influencer-Marketing;104
8.5;6.5 Bewertung der Erfolgsfaktoren in Bezug auf Marketing;105
8.6;6.6 Den richtigen Influencer-Typ finden;107
8.7;6.7 Chancen und Risiken;109
9;7 Der Umgang mit Bewertungen;114
9.1;7.1 Ein „Troll“ als Bewerter;115
9.2;7.2 Die Rolle von Produktbewertungen;117
9.3;7.3 Warnung vor Fake-Bewertungen;120
9.4;7.4 Die Reaktion auf Bewertungen;121
10;8 Produktivität und Zeitmanagement trotz Internet;126
10.1;8.1 Begrenzte Aufmerksamkeit bei „Dauerbefeuerung“;128
10.2;8.2 Leistungsfähig trotz Digitalisierung;131
11;9 Führung und digitale Hierarchie;136
11.1;9.1 Produktivität und Belastungen im Homeoffice;136
11.2;9.2 Zentral: Feedbackgespräche;140
11.3;9.3 Aufgaben virtueller Führung;142
11.4;9.4 Digitale Hierarchie im Internet;146
11.5;9.5 Auswirkungen von Hierarchie;148
12;10 Rekrutierung mithilfe des Internets;154
12.1;10.1 Digitale Bewerbungstrends;154
12.2;10.2 Bewerben einer offenen Arbeitsstelle;155
12.3;10.3 Das digitale Bewerbungsgespräch;158
12.4;10.4 Online-Assessment-Center;164
12.5;10.5 Beurteilung von Messverfahren;170
13;11 Kreativität fördern;176
13.1;11.1 Fehlerkultur und Innovationsfähigkeit;176
13.2;11.2 Prozessanalyse als Basis für eine digitale Kreativität;180
13.3;11.3 Das digitale Entwerfen;182
13.4;11.4 Das Entstehen der Kreativität;186
14;12 Literaturverzeichnis;190
15;13 Glossar;200
16;14 Index;214
17;15 Der Autor;220