E-Book, Deutsch, 195 Seiten
Maas Ehrenamtliche Vormundschaften
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7033-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Potenziale, Grenzen, Gestaltungsmöglichkeiten
E-Book, Deutsch, 195 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7033-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bei der ehrenamtlichen Vormundschaft handelt es sich um ein besonders verantwortungsvolles, aber auch faszinierendes Ehrenamt. Was können ehrenamtliche Vormund*innen für ihre Mündel - ob mit oder ohne Fluchthintergrund - bewirken und was passiert, wenn das Mündel volljährig wird? Welche Verläufe nehmen ehrenamtliche Vormundschaften und wie können sie auf kommunaler Ebene professionell begleitet werden? Das Buch behandelt auf empirischer Grundlage praxisrelevante Fragen des Vormundschaftswesens. Es möchte dazu beitragen, die Potenziale der ehrenamtlichen Vormundschaft voll auszuschöpfen, ohne deren Grenzen zu verkennen.
Michael Maas, Dr., geb. 1969, ist hauptberuflich als Leiter der Abteilung Jugendhilfe im AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Danksagung und Vorbemerkungen;9
3;Ehrenamtliche Vormundschaften im Kontext des deutschen Vormundschaftswesens;12
3.1;Einleitung;12
3.2;Formen der Vormundschaft;13
3.3;Ein historischer Rückblick;14
3.4;Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge;17
3.5;Gesetzliche Grundlagen der ehrenamtlichen Vormundschaft;18
3.6;Die fachliche Debatte;20
3.7;Die Forschungslage;23
4;Das Forschungsprojekt – methodisches Design;26
4.1;Zentrale Forschungsfragen;26
4.2;Strukturelle Rahmenbedingungen;27
4.3;Methodologischer Ansatz;28
4.4;Qualitative Fallstudien zum Verlauf ehrenamtlicher Vormundschaften;28
4.5;Quantitative Online-Befragungen;29
4.6;Qualitative Fallstudien zur kommunalen Struktur des Vormundschaftswesens;30
4.7;Methodische Grenzen;31
5;Fallberichte über ehrenamtliche Vormundschaften;33
5.1;Einleitung;33
5.2;„Ich will auch zulassen, dass es mit Emotionalität verbunden ist“ – Fallbericht über das Ehepaar Mendel, Ahmad und Muhammed;35
5.3;„Was sie von ihrer Mutter an Rückhalt nicht bekommen hat, hat sie bei mir gesucht“ – Fallbericht über Frau Lange und Nora;46
5.4;„Mütterliche Freundin, so ist es eigentlich am besten zu beschreiben“ – Fallbericht über Frau Wagner und Jana;52
5.5;„Ich habe immer zu ihm gesagt, du bist mein achter Enkel“ – Fallbericht über Herrn Wiegand und Ismail;59
5.6;„Dann habe ich die Tür zugemacht und ihn nie wieder gesehen“ – Fallbericht über Herrn Becker und Samir;65
5.7;„Hey, pass auf, ich habe Scheiße gebaut!“ – Fallbericht über Herrn Novak und Tobias;70
5.8;Zusammenschau der Fallberichte;76
6;Kommunale Ansätze zur Förderung der ehrenamtlichen Vormundschaft;78
6.1;Träger- und Vernetzungsstrukturen;78
6.2;Daten zur Verteilung der Vormundschaftsformen;81
6.3;Gewinnung ehrenamtlicher Vormund*innen;83
6.4;Schulung ehrenamtlicher Vormund*innen;90
6.5;Vermittlung ehrenamtlicher Vormund*innen;94
6.6;Begleitung ehrenamtlicher Vormund*innen;100
6.7;Personelle, sachliche und finanzielle Ressourcen;107
6.8;Zusammenfassung;112
7;Praxisrelevante Fragen der ehrenamtlichen Vormundschaft;113
7.1;Haupt- und ehrenamtliche Vormundschaften im Vergleich;113
7.2;Motivationen ehrenamtlicher Vormund*innen;128
7.3;Patenschaft als Alternative?;133
7.4;Zur Frage der Eignung ehrenamtlicher Vormund*innen;141
7.5;Vormundschaftliche Beziehungen aus der Perspektive der Mündel;146
7.6;Volljährigkeit und Nachbetreuung;157
8;Resümee – Potenziale und Grenzen der ehrenamtlichen Vormundschaft;170
8.1;Potenziale der ehrenamtlichen Vormundschaft;170
8.2;Grenzen der ehrenamtlichen Vormundschaft;175
9;Empfehlungen zur Förderung der ehrenamtlichen Vormundschaft auf kommunaler Ebene;180
9.1;Erwartbare Widerstände;180
9.2;Freistellung von Fachkräften als wichtigste Voraussetzung;181
9.3;Vernetzung aller Akteur*innen;183
9.4;Gewinnung und Auswahl ehrenamtlicher Vormund*innen;183
9.5;Schulung und Begleitung ehrenamtlicher Vormund*innen;186
10;Ausblick;189
11;Literatur;193