Maasen / Atwood | Immanente Religion – Transzendente Technologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Maasen / Atwood Immanente Religion – Transzendente Technologie

Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-1528-2
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen

E-Book, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8474-1528-2
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Leitunterscheidung Immanenz und Transzendenz wird in diesem Band erstmals für die Frage produktiv gemacht, wie eine Gesellschaft mit immer neuen technologischen Innovationen Umgang pflegen kann. Die These lautet: Technologiediskurse nutzen bevorzugt Vokabular, Begriffe und Metaphern aus dem Feld der Religion – und das nicht erst seit heute. Religionisierung kommt hier als Kulturtechnologie ins Spiel, und zwar mit dem Ziel, sich in der Immanenz der Welt über Transzendentes zu verständigen. Die Beiträge erkunden an ganz unterschiedlichen Fällen, was dies für Innovationsgesellschaften bedeutet, deren charakteristisches Merkmal eben dies ist: die laufende Überschreitung von technologischen Grenzen.

Maasen / Atwood Immanente Religion – Transzendente Technologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende der Soziologie, Kultur- und Religionswissenschaft

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis Sabine Maasen und David Atwood Einleitung: Immanente Religion – Transzendente Technologie. Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenz/überschreitung/en 1. Ordnungen des Technoreligiösen Sabine Maasen Die Transzendenz der Technik – die Immanenz der Religion: Das Beispiel Digitalisierung Jürgen Mohn Religionisierte Technik. Zur Religionsdiskursgeschichte des technologischen Dispositivs Christian Schwarke Schattentheater – Transzendenz als Projektionsfläche des Technischen 2. Genealogien der Technoreligion Beat Wyss Atlantis oder die Dialektik der Mythologie Georg Jochum Erlösung durch Technologie – zum transzendenten Gehalt des technikutopischen Denkens David Atwood Technomythie und digitale Religion. Zu den kategorialen Schwierigkeiten einer Religionsgeschichte der Technologie Christopher Coenen und Armin Grunwald Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung 3. Ästhetiken und Praktiken des Technoreligiösen Alexander Darius Ornella “Why nature won’t save us from climate change but technology will”: creating a new heaven and a new earth through carbon capture technologies Sascha Dickel Die Traumfabrik. Die Inszenierung des 3D-Drucks als revolutionäre Technologie (post-)industrieller Wissensarbeit Felix Keller Anarcho-Mystik. Die Verklärung von Anonymität in digitalen Räumen Alfred Nordmann Die schöne Technik der Verschwendung. Größte Kleinigkeiten Thomas Christian Bächle Appropriating God – zur sich wandelnden Medialität religiöser Erfahrung Autor:innen


Prof. Dr. Sabine Maasen, Professorin für Wissenschafts- und Innovationsforschung an der Universität Hamburg und Direktorin der dortigen TransferAgentur Dr. phil. David Atwood, Oberassistent für Religionswissenschaft an der Universität Basel und Koordinator für Religionsfragen für die Regierung des Kantons Basel-Stadt



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.