Macherauch | Praktikum in Werkstoffkunde | Buch | 978-3-528-63306-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 565 g

Macherauch

Praktikum in Werkstoffkunde

Skriptum für Ingenieure, Metall- und Werkstoffkundler, Werkstoffwissenschaftler, Eisenhüttenleute, Fertigungs- und Umformtechniker
7. Auflage 1987
ISBN: 978-3-528-63306-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Skriptum für Ingenieure, Metall- und Werkstoffkundler, Werkstoffwissenschaftler, Eisenhüttenleute, Fertigungs- und Umformtechniker

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 565 g

ISBN: 978-3-528-63306-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Springer Book Archives

Macherauch Praktikum in Werkstoffkunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


V 1 Strukturelle Beschreibung reiner Metalle.- V 2 Gitterstrukturbestimmung mit Röntgenstrahlen.- V 3 Gitterstörungen.- V 4 Schmelzen und Erstarren von Metallen und Legierungen.- V 5 Optische Metallspektroskopie.- V 6 Röntgenfluoreszenzanalyse.- V 7 Thermische Analyse.- V 8 Lichtmikroskopie von Werkstoffgefügen.- V 9 Härtemessung.- V 10 Kaltumformen durch Walzen.- V 11 Werkstofftexturen.- V 12 Korngrößenermittlung.- V 13 Erholung und Rekristallisation.- V 14 Elektrische Leitfähigkeit.- V 15 Metallographie unlegierter Stähle.- V 16 Martensitische Umwandlung.- V 17 Phasenanalyse mit Röntgenstrahlen.- V 18 Gefüge von Gußeisenwerkstoffen.- V 19 Quantitative Gefügeanalyse.- V 20 Transmissionselektronenmikroskopie von Werkstoffgefügen.- V 21 Gefügebewertung.- V 22 Topographie von Werkstoffoberflächen.- V 23 Kraftkontrolle und Nachgiebigkeit einer Zugprüfmaschine.- V 24 Messung elastischer Dehnung.- V 25 Grundtypen von Zugverfestigungskurven.- V 26 Temperatureinfluß auf die Streckgrenze.- V 27 Interferenzmikroskopie verformter Werkstoffoberflächen.- V 28 Statische Reckalterung.- V 29 Dynamische Reckalterung.- V 30 Bauschingereffekt.- V 31 Gußeisen unter Zug- und Druckbeanspruchung.- V 32 Dilatometrie.- V 33 Wärmespannungen und Abkühleigenspannungen.- V 34 Wärmebehandlung von Stählen.- V 35 ZTU-Schaubilder.- V 36 Härtbarkeit von Stählen.- V 37 Stahlvergütung und Vergütungsschaubilder.- V 38 Härte und Zugfestigkeit von Stählen.- V 39 Einsatzhärten.- V 40 Nitrieren.- V 41 Wärmebehandlung von Schnellarbeitsstählen.- V 42 Thermo-mechanische Stahlbehandlung.- V 43 Aushärtung einer AlCu-Legierung.- V 44 Formzahlbestimmung.- V 45 Zugverformungsverhalten von Kerbstäben.- V 46 Biegeverformung.- V 47 Spannungsoptik.- V 48 Kerbschlagbiegezähigkeit.- V49 Rasterelektronenmikroskopie.- V 50 Torsionsverformung.- V 51 Schubmodulbestimmung aus Torsionsschwingungen.- V 52 Elastische Moduln und Eigenfrequenzen.- V 53 Anelastische Dehnung und Dämpfung.- V 54 Rißzähigkeit.- V 55 Compliance angerissener Proben.- V 56 Kriechen.- V 57 Schwingfestigkeit.- V 58 Statistische Auswertung von Dauerschwingversuchen.- V 59 Dauerfestigkeitsschaubilder.- V 60 Kerbwirkung bei Schwingbeanspruchung.- V 61 Wechselverformung unlegierter Stähle.- V 62 Zyklisches Kriechen.- V 63 Verformung und Verfestigung bei Wechselbiegung.- V 64 Dehnungswöhlerkurven.- V 65 Strukturelle Zustandsänderung bei Schwingbeanspruchung.- V 66 Ausbreitung von Ermüdungsrissen.- V 67 Ermüdungsbruchflächen.- V 68 Verzunderung.- V 69 Elektrochemisches Verhalten unlegierter Stähle.- V 70 Stromdichte-Potential-Kurven.- V 71 Spannungsrißkorrosion.- V 72 Wasserstoffschädigung in Stahl.- V 73 Tiefziehfähigkeit von Stahlblechen.- V 74 r- und n-Werte von Feinblechen.- V 75 Ultraschallprüfung.- V 76 Magnetische und magnetinduktive Werkstoffprüfung.- V 77 Röntgenographische Eigenspannungsbestimmung.- V 78 Mechanische Eigenspannungsbestimmung.- V 79 Kugelstrahlen von Werkstoffoberflächen.- V 80 Grobstrukturuntersuchung mit Röntgenstrahlen.- V 81 Metallographische und mechanische Untersuchung von Schweißverbindungen.- V 82 Schweißnahtprüfung mit Röntgen- und ?-Strahlen.- V 83 Schadensfalluntersuchung.- V 84 Aufbau und Struktur von Polymerwerkstoffen.- V 85 Viskoses Verhalten von Polymerwerkstoffen.- V 86 Zugverformungsverhalten von Polymerwerkstoffen.- V 87 Zeitabhängiges Deformationsverhalten von Polymerwerkstoffen.- V 88 Schlagzähigkeit von Polymerwerkstoffen.- V 89 Glasfaserverstärkte Polymerwerkstoffe.- V 90 Wärmeleitvermögen von Schaumstoffen.- V 91Dämpfung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe.- V 92 Kornanalyse eines Quarzsandes.- V 93 Kenngrößen bentonitgebundener Formstoffe.- V 94 Temperatureinfluß auf die Druckfestigkeit von Formstoffen.- V 95 Festigkeitseigenschaften von Kernsanden.- V 96 Fehler bei Sandguß.- A 1 Charakteristische Kenngrößen einiger reiner Metalle.- Quellennachweis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.