Machner | Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 508 Seiten, E-Book

Machner Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik


2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-527-84654-2
Verlag: Wiley-VCH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 508 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-527-84654-2
Verlag: Wiley-VCH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen und experimentellen Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik. Dabei werden durch eine einheitliche Beschreibungsweise die Parallelen zwischen beiden Gebieten aufgezeigt.

Machner Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


HISTORISCHE ANFÄNGE
Aufgaben
 
GLOBALE EIGENSCHAFTEN VON KERNEN UND NUKLEONEN
Massen, Bindung
Streuexperimente
Quantenmechanik der Streuung
Elastische Elektronenstreuung an Kernen
Streuung leichter Ionen an Kernen
Elektromagnetische Momente
Ladungsverteilung der Nukleonen
Partonen
Partialwellenzerlegung
Alpha-Zerfall
Halbklassische Beschreibung
Die Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung
Aufgaben
 
KERNMODELLE
Fermi-Gas-Modell
Tröpfchenmodell
Das Schalenmodell
Deformierte Kerne
Das optische Modell
Einteilchen-Anregungen
Kollektive Anrungen
Aufgaben
 
UNGEBUNDENE SYSTEME, SYMMETRIEN
Resonanzen in Kernen
Riesenresonanzen
Erhaltungsgrößen
Eigenschaften der Feldteilchen
Empirische Erhaltungssätze
Das Pi-Nukleon-System
Resonanzen im Pi-Pi System
Die Strangeness
Eta-Zerfälle und die C-Konjugation
Aufgaben
 
QUARKONIA UND DIE STARKE WECHSELWIRKUNG
Multipletts leichter Quarks
Schwere Quarks
QCD, Jets und Gluonen
Struktur der Nukleonen
Chirale Störungstheorie
Streuung von Hadronen bei hohen Energien
Aufgaben
 
DIE ELEKTROSCHWACHE WECHSELWIRKUNG
Leptonen
Der Nukleare Beta-Zerfall, Fermi's Theorie
Verletzung der Paritätserhaltung, Helizität der Leptonen
Die V-A-Wechselwirkung
Test der V-A-Theorie
Der neutrale, schwache Strom
Die Feldbosonen der schwachen Wechselwirkung
Schwache Zerfälle von Teilchen mit Strangeness
Verallgemeinerung auf sechs Quarks
Die Vereinheitlichung der elektrischen und der schwachen Wechselwirkung
Eichinvarianz
Oszillation, CP-Verletzung
Neutrinos
Aufgaben
 
SUCHE NACH DEM HIGGS BOSON
Frühe Suchen
Blick durchs Schlüsselloch
Produktions- und Zerfallskanäle
Experimentelle Prerequisite
Die Entdeckung des Higgs Bosons
Aufgaben
 
KERNE IN EXOTISCHEN ZUSTÄNDEN
Hyperkerne
Mesonische Atome
Schwerionenphysik bei mittleren Energien
Hoch relativistische Schwerionenreaktionen
Nukleares Brennen, Neutronensterne
Aufgaben
 
ANHANG
 
A Fourier Transformationen
B Die Raum-Zeit
C Kinematik und Phasenraum
D Addition von Drehimpulsen
E Die Dirac-Gleichung
F Matrixelemente aus Feynman-Graphen
G Generatoren für die Gruppe SU(3)
H Quantenzahlen der Mesonen
I Teilchen im Standardmodell
 
Literaturverzeichnis
Index
 


Nach Studium und Promotion an der Universität Bonn begann Hartmut Machner eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich. Es folgten eine Vertretungsprofessur an der Universität Bremen und eine Gastprofessur an der University of Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika. Hartmut Machner begann seine Vorlesungstätigkeit 1994 an der Universität Duisburg-Essen, von der er im Jahr 2000 zum Honorarprofessor ernannt wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.