Maciocia CAc(Nanjing) / Maciocia | Leitbahnen der Akupunktur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 739 Seiten

Maciocia CAc(Nanjing) / Maciocia Leitbahnen der Akupunktur

Klinischer Einsatz der Sekundärleitbahnen und Außerordentlichen Gefäße
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-437-59403-8
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Klinischer Einsatz der Sekundärleitbahnen und Außerordentlichen Gefäße

E-Book, Deutsch, 739 Seiten

ISBN: 978-3-437-59403-8
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Alle sekundären Leitbahnen in Wort und Bild
Für jede Leitbahn Darstellung von Verlauf, klinische Anwendungsmöglichkeiten, klassischen Indikationen mit Zitaten aus Originalwerken, Punktbeschreibung und Anwendung am Praxisbeispiel
450 anschauliche Zeichnungen und Fließdiagramme

Maciocia CAc(Nanjing) / Maciocia Leitbahnen der Akupunktur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Leitbahnen der Akupunktur;4
3;Copyright Page;5
4;Worte zum Geleit;6
5;Geleitwort;8
6;Vorwort;12
7;Danksagungen;15
8;Anmerkung zur Übersetzung chinesischerFachbegriffe;16
9;Anmerkungen zur deutschen Übersetzung;18
10;Inhaltsverzeichnis;20
11;Part A Das Leitbahnsystem;28
11.1;Das Leitbahnsystem;29
11.2;KAPITEL 1 Das Konzept der ‚Leitbahn‘ inder chinesischen Medizin;30
11.2.1;1.1 Entstehung und Entwicklungder Leitbahn-Theorie;31
11.2.2;1.2 Die medizinischen Texte vonMa Wangdui;35
11.2.3;1.3 Herausbildung der Theorieder Leitbahnen;36
11.2.4;1.4 Entwicklung der Theorie derLeitbahnen;36
11.2.5;1.5 Die wichtigstenAkupunktur-Klassiker;37
11.2.6;Weiterführende Literatur;41
11.2.7;Anmerkungen;42
11.3;KAPITEL 2 Morphologie und Fluss desLeitbahn-Qi;44
11.3.1;2.1 Qi-Fluss in den Leitbahnen;46
11.3.2;2.2 Leitbahn-Beziehungen;53
11.3.3;2.3 Leitbahnen und Morphologiedes Körpers;58
11.3.4;Anmerkungen;60
11.4;KAPITEL 3 Die Membranen, dasFettgewebe, die Hohlräumeund Textur und die Hohlräumedes Dreierwärmers;62
11.4.1;3.1 Membranen (huang) undgaohuang;63
11.4.2;3.2 Fettgewebe (gao);74
11.4.3;3.3 Hohlräume und Textur (couli);75
11.4.4;3.4 Dreierwärmer alsKörperhohlräume;80
11.4.5;Anmerkungen;84
11.5;KAPITEL 4 Allgemeine Funktionen derLeitbahnen;86
11.5.1;4.1 Leitbahnen verbinden,verknüpfen, integrieren undharmonisieren;87
11.5.2;4.2 Leitbahnen schaffen einGleichgewicht und einen Ausgleich;90
11.5.3;4.3 Leitbahnen sind Träger fürdie Qi- und Blut-Zirkulation;91
11.5.4;4.4 Leitbahnen nähren undbewässern;91
11.5.5;4.5 Leitbahnen schützen;92
11.5.6;Anmerkungen;93
11.6;KAPITEL 5 Die Leitbahnen in der Diagnose;94
11.6.1;5.1 Diagnose durch Betrachten;95
11.6.2;5.2 Diagnose durch Befragen;96
11.6.3;5.3 Diagnose durch Palpation;97
12;Part B Die Hauptleitbahnen;108
12.1;Die Hauptleitbahnen;109
12.2;KAPITEL 6 Verläufe der Hauptleitbahnen;110
12.2.1;6.1 Verlauf der Lungen-Leitbahn;111
12.2.2;6.2 Verlauf derDickdarm-Leitbahn;112
12.2.3;6.3 Verlauf der Magen-Leitbahn;113
12.2.4;6.4 Verlauf der Milz-Leitbahn;115
12.2.5;6.5 Verlauf der Herz-Leitbahn;115
12.2.6;6.6 Verlauf der Dünndarm-Leitbahn;116
12.2.7;6.7 Verlauf der Blasen-Leitbahn;117
12.2.8;6.8 Verlauf der Nieren-Leitbahn;118
12.2.9;6.9 Verlauf der Perikard-Leitbahn;120
12.2.10;6.10 Verlauf derDreierwärmer-Leitbahn;120
12.2.11;6.11 Verlauf derGallenblasen-Leitbahn;121
12.3;KAPITEL 7 Leitbahn-Symptome;126
12.3.1;7.1 Lungen-Leitbahn;128
12.3.2;7.2 Dickdarm-Leitbahn;129
12.3.3;7.3 Magen-Leitbahn;129
12.3.4;7.4 Milz-Leitbahn;130
12.3.5;7.5 Herz-Leitbahn;131
12.3.6;7.6 Dünndarm-Leitbahn;131
12.3.7;7.7 Blasen-Leitbahn;132
12.3.8;7.8 Nieren-Leitbahn;133
12.3.9;7.9 Perikard-Leitbahn;133
12.3.10;7.10 Dreierwärmer-Leitbahn;134
12.3.11;7.11 Gallenblasen-Leitbahn;134
12.3.12;7.12 Leber-Leitbahn;135
12.3.13;Anmerkung;135
12.4;KAPITEL 8 Therapie der Hauptleitbahnen;136
12.4.1;8.1 Fernpunkte;138
12.4.2;8.2 Lokalpunkte;149
12.4.3;8.3 Angrenzende Punkte;150
12.4.4;8.4 Ashi-Punkte;152
12.4.5;8.5 Ursprung und Konzentration von Leitbahnen (genjie);152
12.4.6;8.6 Wurzel und Ast der Leitbahnen;155
12.4.7;8.7 Straßen des Qi;162
12.4.8;ANMERKUNGEN;167
12.5;KAPITEL 9 Die fünf Transport-shu-Punkte;168
12.5.1;9.1 Energetische Wirkung der fünf Transport-shu-Punkte;171
12.5.2;9.2 Wirkungen der fünf Transport-shu-Punkte nach den Klassikern;174
12.5.3;9.3 Zusammenfassung;181
12.5.4;ANMERKUNGEN;183
12.6;KAPITEL 10 Punkte-Kategorien;184
12.6.1;10.1 Quell-yuan-Punkte;185
12.6.2;10.2 Durchgangs-luo-Punkte;187
12.6.3;10.3 Rücken-Transport-shu-Punkte;192
12.6.4;10.4 Alarm-mu-Punkte;195
12.6.5;10.5 Spalten-xi-Punkte;196
12.6.6;10.6 Einflussreiche-hui-Punkte;197
12.6.7;10.7 Punkte der Vier Meere;198
12.6.8;10.8 Himmelsfensterpunkte;198
12.6.9;10.9 Die 12 himmlischen Sternpunkte von Ma Danyang;200
12.6.10;10.10 Sun Simiaos 13 Dämonenpunkte;201
12.6.11;10.11 Punkte des Augen-Systems (muxi);201
12.6.12;10.12 Fünf Kommando-Punkte;202
12.6.13;ANMERKUNGEN;202
12.7;KAPITEL 11 Kombination von Akupunkturpunkten;204
12.7.1;11.1 Ausgleich von Fern- und Lokalpunkten;208
12.7.2;11.2 Ausgleich von Arm- und Bein-Punkten;210
12.7.3;11.3 Ausgleich von Yin- und Yang-Punkten;213
12.7.4;11.4 Ausgleich von dorsalen und ventralen Punkten;219
12.7.5;11.5 Ausgleich von links und rechts gelegenen Punkten;222
12.7.6;11.6 Fallbeispiele;232
12.7.7;ANMERKUNGEN;241
13;Part C Netzleitbahnen (luomai);244
13.1;Netzleitbahnen (luomai);245
13.2;KAPITEL 12 Morphologie und Verläufe derNetzleitbahnen;246
13.2.1;12.1 Morphologie derNetzleitbahnen;247
13.2.2;12.2 Verläufe der eigentlichenNetzleitbahnen;251
13.2.3;Anmerkungen;259
13.3;KAPITEL 13 Physiologie der Netzleitbahnen;260
13.3.1;13.1 Ausgleich von Yin und Yangin den Extremitäten;261
13.3.2;13.2 Ernährung;262
13.3.3;13.3 Schutz;263
13.3.4;13.4 Wärmen;263
13.3.5;13.5 Verbindung undHarmonisierung der Oberflächemit dem Inneren;263
13.3.6;13.6 Verbindung undHarmonisierung der linken undrechten Körperseite;264
13.3.7;13.7 Blut-Bildung;265
13.3.8;Anmerkungen;265
13.4;KAPITEL 14 Ätiologie und Diagnostik derNetzleitbahnen;266
13.4.1;14.1 Ätiologie;267
13.4.2;14.2 Diagnostik;268
13.4.3;Anmerkungen;270
13.5;KAPITEL 15 Pathologie der Netzleitbahnen;272
13.5.1;15.1 Eindringen äußererpathogener Faktoren;273
13.5.2;15.2 Fülle und Leere derNetzleitbahnen;275
13.5.3;15.3 Qi-Stagnation in denNetzleitbahnen;276
13.5.4;15.4 Blut-Stase in denNetzleitbahnen;277
13.5.5;15.5 Netzleitbahnen in derPathologie von Knoten;278
13.5.6;15.6 Netzleitbahnen undBlutungen;279
13.5.7;15.7 Netzleitbahnen und Schleim;280
13.5.8;15.8 Fülle-Leere- sowieHitze-Kälte-Symptome derNetzleitbahnen;281
13.5.9;Anmerkungen;283
13.6;KAPITEL 16 Therapie der Netzleitbahnen;284
13.6.1;16.1 Beenden von Blutungen;285
13.6.2;16.2 Psychische Wirkung;286
13.6.3;16.3 Eindringen von pathogenenFaktoren;288
13.6.4;16.4 Knoten;290
13.6.5;16.5 Brust-Pathologie;292
13.6.6;16.6 Netzleitbahnen undBlut-Stase;293
13.6.7;16.7 Die Netzleitbahnen und dieAcht Außerordentlichen Gefäße;294
13.6.8;16.8 Nadeltechniken;296
13.6.9;16.9 Netzleitbahnen und Durchdringungsgefäß;299
13.6.10;16.10 Netzleitbahnen und Arzneimitteltherapie;300
13.6.11;Anmerkungen;303
14;Part D Muskel-Leitbahnen (jingjin);304
14.1;Muskel-Leitbahnen (jingjin);305
14.2;KAPITEL 17 Morphologie und Verläufe derMuskel-Leitbahnen;306
14.2.1;17.1 Morphologie;307
14.2.2;17.2 Verläufe der Muskel-Leitbahnen;312
14.2.3;17.3 Verbindungen;325
14.2.4;17.4 Kreuzungspunkte;326
14.2.5;17.5 Muskeln längs der Muskel-Leitbahn-Verläufe;326
14.2.6;Anmerkungen;330
14.3;KAPITEL 18 Muskel-Leitbahnen –Funktionen und Ätiologie;332
14.3.1;18.1 Funktionen der Muskel-Leitbahnen;333
14.3.2;18.2 Ätiologie von Muskel-Leitbahn-Problemen;334
14.3.3;Anmerkung;336
14.4;KAPITEL 19 Pathologie und Symptome der Muskel-Leitbahnen;338
14.4.1;19.1 Pathologie;339
14.4.2;19.2 Symptome;339
14.4.3;Anmerkungen;341
14.5;KAPITEL 20 Therapie der Muskel-Leitbahnen;342
14.5.1;20.1 Klinische Bedeutung;343
14.5.2;20.2 Therapie;348
14.5.3;20.3 Muskel-Leitbahnen bei der Therapie des Bi-Syndroms;349
14.5.4;Anmerkungen;351
15;Part E Divergente Leitbahnen(jingbie);352
15.1;KAPITEL 21 Morphologie der divergenten Leitbahnen;354
15.1.1;21.1 Muster der Zirkulation derdivergenten Leitbahnen;355
15.1.2;21.2 Verläufe der divergenten Leitbahnen;359
15.2;KAPITEL 22 Funktionen und klinische Anwendung der divergenten Leitbahnen;364
15.2.1;22.1 Ausgleich von Yin und Yang;365
15.2.2;22.2 Harmonisierung von Yin undYang;367
15.2.3;22.3 Integration und Verbindungder inneren Organe;367
15.2.4;22.4 Klinische Anwendung dersechs Paare von divergenten Leitbahnen;369
15.2.5;Anmerkung;375
16;Part F Kutane Regionen (pibu);376
16.1;KAPITEL 23 Die 12 kutanen Regionen;378
16.1.1;23.1 Morphologie der 12 kutanen Regionen;379
16.1.2;23.2 Physiologie der 12 kutanen Regionen;379
16.1.3;23.3 Diagnose der 12 kutanen Regionen;381
16.1.4;23.4 Pathologie der 12 kutanen Regionen;387
16.1.5;23.5 Therapie der 12 kutanen Regionen;391
16.1.6;Anmerkungen;393
17;Part G Acht Außerordentliche Gefäße (qijing bamai);394
17.1;KAPITEL 24 Die Acht Außerordentlichen Gefäße;396
17.1.1;24.1 Einführung;397
17.1.2;24.2 Funktionen der Außerordentlichen Gefäße;398
17.1.3;24.3 Energetische Dynamik der Außerordentlichen Gefäße;408
17.1.4;Anmerkungen;414
17.2;KAPITEL 25 Klinische Anwendung der Außerordentlichen Gefäße;416
17.2.1;25.1 Areale, die von den Außerordentlichen Gefäßenbeeinflusst werden;417
17.2.2;25.2 Punkte zur Öffnung der Außerordentlichen Gefäße;418
17.2.3;25.3 Öffnungspunkte versus Punkte auf den Außerordentlichen Gefäßen;422
17.2.4;25.4 Nadeltechniken;424
17.2.5;25.5 Wann man ein Außerordentliches Gefäßverwendet;426
17.2.6;25.6 Pulse der Außerordentlichen Gefäße;429
17.2.7;25.7 Diagnose der Außerordentlichen Gefäße;432
17.2.8;Anmerkungen;436
17.3;KAPITEL 26 Lenkergefäß (dumai);438
17.3.1;26.1 Verlauf;439
17.3.2;26.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten;440
17.3.3;26.3 Klassische Indikationen;455
17.3.4;26.4 Punkte des Lenkergefäßes;457
17.3.5;26.5 Arzneimitteltherapie;468
17.3.6;26.6 Fallbeispiele;468
17.3.7;Anmerkungen;469
17.4;KAPITEL 27 Konzeptionsgefäß (renmai);472
17.4.1;27.1 Verlauf;473
17.4.2;27.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten;474
17.4.3;27.3 Klassische Indikationen;487
17.4.4;27.4 Punkte des Konzeptionsgefäßes;489
17.4.5;27.5 Arzneimitteltherapie;504
17.4.6;27.6 Fallbeispiele;504
17.4.7;Anmerkungen;507
17.5;KAPITEL 28 Durchdringungsgefäß (chongmai);508
17.5.1;28.1 Verlauf;509
17.5.2;28.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten;513
17.5.3;28.3 Klassische Indikationen;534
17.5.4;28.4 Punkte des Durchdringungsgefäßes;536
17.5.5;28.5 Arzneimitteltherapie;543
17.5.6;28.6 Fallbeispiele;543
17.5.7;Anmerkungen;551
17.6;KAPITEL 29 Gürtelgefäß (daimai);552
17.6.1;29.1 Verlauf;553
17.6.2;29.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten;554
17.6.3;29.3 Klassische Indikationen;560
17.6.4;29.4 Punkte des Gürtelgefäßes;561
17.6.5;29.5 Arzneimitteltherapie;563
17.6.6;29.6 Fallbeispiele;564
17.6.7;Anmerkungen;565
17.7;KAPITEL 30 Yin-Schreit-Gefäß (yinqiaomai);568
17.7.1;30.1 Verlauf;569
17.7.2;30.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten;571
17.7.3;30.3 Klassische Indikationen;576
17.7.4;30.4 Punkte des Yin-Schreit-Gefäßes;578
17.7.5;30.5 Arzneimitteltherapie;583
17.7.6;30.6 Fallbeispiele;583
17.7.7;Anmerkungen;584
17.8;KAPITEL 31 Yang-Schreit-Gefäß (yangqiaomai);586
17.8.1;31.1 Verlauf;587
17.8.2;31.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten;589
17.8.3;31.3 Klassische Indikationen;594
17.8.4;31.4 Punkte des Yang-Schreit-Gefäßes;596
17.8.5;31.5 Arzneimitteltherapie;604
17.8.6;31.6 Fallbeispiel;604
17.8.7;Anmerkungen;604
17.9;KAPITEL 32 Kombinierte Pathologie desYin- und Yang-Schreit-Gefäßes;606
17.9.1;32.1 Verläufe des Yin- und Yang-Schreit-Gefäßes;607
17.9.2;32.2 Funktionen;609
17.9.3;32.3 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Augen;610
17.9.4;32.4 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und das Gehirn;614
17.9.5;32.5 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Energien in derHalsregion;614
17.9.6;32.6 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Beine;615
17.9.7;32.7 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und das Abwehr-Qi;615
17.9.8;32.8 Puls des Yin- und desYang-Schreit-Gefäßes;618
17.9.9;Anmerkungen;618
17.10;KAPITEL 33 Yin-Verbindungsgefäß (yinweimai);620
17.10.1;33.1 Verlauf;621
17.10.2;33.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten;622
17.10.3;33.3 Klassische Indikationen;629
17.10.4;33.4 Punkte desYin-Verbindungsgefäßes;631
17.10.5;33.5 Arzneimitteltherapie;636
17.10.6;33.6 Fallbeispiel;636
17.10.7;Anmerkungen;636
17.11;KAPITEL 34 Yang-Verbindungsgefäß (yangweimai);638
17.11.1;34.1 Verlauf;639
17.11.2;34.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten;640
17.11.3;34.3 Klassische Indikationen;644
17.11.4;34.4 Punkte desYang-Verbindungsgefäßes;647
17.11.5;34.5 Arzneimitteltherapie;656
17.11.6;34.6 Fallbeispiel;656
17.11.7;Anmerkungen;656
17.12;KAPITEL 35 Kombinierte Pathologiedes Yin- und Yang-Verbindungsgefäßes;658
17.12.1;35.1 Verläufe;659
17.12.2;35.2 Funktionen;659
17.12.3;35.3 Harmonisierung des NährundAbwehr-Qi;660
17.12.4;35.4 Psychisch-emotionalerZustand;661
17.12.5;35.5 Yin- und Yang-Verbindungsgefäß beeinflussen Kopf und Thorax;662
17.12.6;35.6 Gemeinsame Pathologie;662
17.12.7;Anmerkungen;662
17.13;KAPITEL 36 Die Acht Punkte der göttlichen Schildkröte;664
17.13.1;36.1 Einführung in die Theorie;665
17.13.2;36.2 Klinische Anwendung;668
17.13.3;Anmerkungen;668
18;H Verflechtung von Muskel- und Netzleitbahnenin der Praxis;670
18.1;KAPITEL 37 Bi-Syndrom (Trauma,Sportverletzungen,RSI-Syndrom);672
18.1.1;37.1 Ätiologie;674
18.1.2;37.2 Differenzierung;674
18.1.3;37.3 Therapie;676
18.1.4;37.4 Akupunkturtherapie;676
18.1.5;37.5 Therapie gemäß den Muskel- und Netzleitbahnen;679
18.1.6;Anmerkungen;704
19;Anhang;706
19.1;Glossar chinesischer Begriffe: Pinyin – Deutsch;707
19.2;Glossar chinesischer Begriffe: Deutsch – Pinyin;711
19.3;Literatur;715
19.4;Sachregister;718
19.5;Punkteregister;724
20;IBC;738



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.