Mackenrodt | Technologie statt Vertrag? | Buch | 978-3-16-153391-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 302 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 161 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Studien zum Privatrecht

Mackenrodt

Technologie statt Vertrag?

Sachmangelbegriff, negative Beschaffenheitsvereinbarungen und AGB beim Kauf digitaler Güter
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-16-153391-4
Verlag: Mohr Siebeck

Sachmangelbegriff, negative Beschaffenheitsvereinbarungen und AGB beim Kauf digitaler Güter

Buch, Deutsch, Band 45, 302 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 161 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Studien zum Privatrecht

ISBN: 978-3-16-153391-4
Verlag: Mohr Siebeck


Verwendungsbeschränkungen bezüglich einer Kaufsache können entweder im Wege einer schuldrechtlichen Abrede oder technologisch implementiert werden, indem etwa bei digitalen Gütern technische Schutzmaßnahmen des Urheberrechts verwendet werden. Bei übermäßigen schuldrechtlichen Beschränkungen erfolgt ein Schutz des Käufers etwa durch zwingendes Recht oder durch die AGB-Kontrolle. Damit ergibt sich die Forschungsfrage, ob bei der technologischen Implementierung von Verwendungsbeschränkungen - also bei der Verwendung einer Technologie statt eines Vertrages - die Rechtsordnung gleichwertige Schutzmechanismen zur Verfügung stellt - etwa in Gestalt der kaufrechtlichen Sachmangelhaftung - oder ob dem Verkäufer eine "Flucht aus der AGB-Kontrolle" möglich ist. Mark-Oliver Mackenrodt konzipiert unter Rückgriff auf grundlegende dogmatische und ökonomische Erkenntnisse ein Modell, das einen stärkeren Gleichlauf bei der Bewertung von Nutzungsbeschränkungen unabhängig davon ermöglicht, ob sie vertraglich oder technologisch implementiert worden sind. Er entwickelt dabei einen eigenständigen normativen Sachmangelbegriff, der bei neuartigen technologischen Produkten größere Rechtssicherheit ermöglicht.

Mackenrodt Technologie statt Vertrag? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mackenrodt, Mark-Oliver
Studium der Rechtswissenschaften sowie der Ökonomie an der NYU Law School, der Stern Business School sowie in München, Genf und Würzburg; Research Fellow an der Harvard Law School; Attorney at Law (New York); Studienstiftung des deutschen Volkes; ERP-Stipendiat des Bundeswirtschaftsministeriums; wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten München und Würzburg; Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Fakultätspreis; derzeit wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.