Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft
Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 832 g
ISBN: 978-3-531-16152-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Demographie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
Weitere Infos & Material
– Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.- – Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.- Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik.- Staat und Bevölkerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ehe und Nachkommenschaft zwischen persönlicher Freiheit und staatlicher Intervention.- Bevölkerungswissenschaften an der Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer Erziehung: Eine Darstellung anhand von Ergänzungsheften.- Kelten, Germanen oder was? Französische und deutsche Rassenforschung über das Elsass in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Volkstumswissenschaft und Volkstumspolitik im Umfeld deutscher Sprachinseln in Oberitalien.- Trends der Bevölkerungsforschungen in den Geschichtswissenschaften.- Zwischen Naturgesetz und Kulturverstehen – Das Schisma des Bevölkerungsdenkens am Ende des 19. Jahrhunderts –.- Abgrenzung, Anbiederung oder Überzeugung? Gerhard Mackenroth und die NS-Rassen- und Bevölkerungspolitik.- Disziplinäre Grenzbeziehungen.- Official Statistics and the Development of Population Science – A Critical Review.- Die Nettoreproduktionsrate und die Kritik Robert René Kuczynskis an der englischen statistischen Registrierungspraxis.- Der Mensch als volkswirtschaftliches Kapital. Theorie und Praxis ökonomischer Be- und Entwertung von Bevölkerungsgruppen.- Der Geburtenrückgang als Herausforderung an die Bevölkerungswissenschaft in Deutschland.- Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander.- Rekursive Kopplung von sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung und Bevölkerungspolitik im Dritten Reich.- Ein Fallbeispiel der ›rekursiven Kopplung‹ zwischen Wissenschaft und Politik: Ludwig Neundörfers soziographische Bevölkerungsforschung/-planung.- Fallbeispiel für rekursiveKopplung von Wissenschaft und Politik: Das ›Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik‹ (1934-1944).- Die soziologische Volkstheorie von Max Hildebert Boehm und die nationalsozialistische Germanisierungspolitik.- Das ›Erbe‹ – Entwicklungen nach 1945.- Die deutschen ›Vertreibungsverluste‹ – Forschungsstand, Kontexte und Probleme.- Demographische Forschung in der DDR – Versuch einer Bilanz.- Die biologische Zukunft der Menschheit: Der Kontext des CIBA Symposiums 'Man and his Future' (1962) und seine Rezeption.