Mackensen / Ehmer / Reulecke | Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich" | Buch | 978-3-531-16152-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 832 g

Mackensen / Ehmer / Reulecke

Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich"

Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft
2009
ISBN: 978-3-531-16152-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft

Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 832 g

ISBN: 978-3-531-16152-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Aufsätze des Bandes präsentieren die nach sechsjähriger Projektarbeit gewonnenen Erkenntnisse aus dem DFG-Schwerpunktprogramm »Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts ›Bevölkerung‹ vor, im und nach dem ›Dritten Reich«. HistorikerInnen und SoziologInnen zeigen disziplinäre Entwicklungsstränge der Bevölkerungswissenschaft(en) sowie den Wandel im ›Denken über die Bevölkerung‹ in Deutschland im 20. Jahrhundert. Der Begriff ›Bevölkerung‹ ist selbst Gegenstand der Aufsätze, in denen sich die AutorInnen mit Konstruktionen von Bevölkerungen in der Politik, mit den Wechselwirkungen von Bevölkerungswissenschaft(en) und Politik sowie mit den disziplinären Grenzbeziehungen dieser Wissenschaft zu Statistik, Medizin und den Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert befassen.

Mackensen / Ehmer / Reulecke Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


– Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.- – Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft.- Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik.- Staat und Bevölkerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ehe und Nachkommenschaft zwischen persönlicher Freiheit und staatlicher Intervention.- Bevölkerungswissenschaften an der Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer Erziehung: Eine Darstellung anhand von Ergänzungsheften.- Kelten, Germanen oder was? Französische und deutsche Rassenforschung über das Elsass in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Volkstumswissenschaft und Volkstumspolitik im Umfeld deutscher Sprachinseln in Oberitalien.- Trends der Bevölkerungsforschungen in den Geschichtswissenschaften.- Zwischen Naturgesetz und Kulturverstehen – Das Schisma des Bevölkerungsdenkens am Ende des 19. Jahrhunderts –.- Abgrenzung, Anbiederung oder Überzeugung? Gerhard Mackenroth und die NS-Rassen- und Bevölkerungspolitik.- Disziplinäre Grenzbeziehungen.- Official Statistics and the Development of Population Science – A Critical Review.- Die Nettoreproduktionsrate und die Kritik Robert René Kuczynskis an der englischen statistischen Registrierungspraxis.- Der Mensch als volkswirtschaftliches Kapital. Theorie und Praxis ökonomischer Be- und Entwertung von Bevölkerungsgruppen.- Der Geburtenrückgang als Herausforderung an die Bevölkerungswissenschaft in Deutschland.- Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander.- Rekursive Kopplung von sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung und Bevölkerungspolitik im Dritten Reich.- Ein Fallbeispiel der ›rekursiven Kopplung‹ zwischen Wissenschaft und Politik: Ludwig Neundörfers soziographische Bevölkerungsforschung/-planung.- Fallbeispiel für rekursiveKopplung von Wissenschaft und Politik: Das ›Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik‹ (1934-1944).- Die soziologische Volkstheorie von Max Hildebert Boehm und die nationalsozialistische Germanisierungspolitik.- Das ›Erbe‹ – Entwicklungen nach 1945.- Die deutschen ›Vertreibungsverluste‹ – Forschungsstand, Kontexte und Probleme.- Demographische Forschung in der DDR – Versuch einer Bilanz.- Die biologische Zukunft der Menschheit: Der Kontext des CIBA Symposiums 'Man and his Future' (1962) und seine Rezeption.


Professor Dr. Josef Ehmer ist ordentlicher Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien.
Professor Dr. Jürgen Reulecke lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Gießen.
Prof. em. Dr. Rainer Mackensen, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.