Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie
Zur römischen Feinkeramikproduktion in Zentraltunesien vom 3. bis 5. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie
ISBN: 978-3-7520-0909-5
Verlag: Reichert Verlag
Sigillata wurde in mehreren Produktionszentren für römisches Tafelgeschirr in Tunesien hergestellt. Eine dieser Töpfereien befand sich in Henchir el Guellal bei Djilma (Zentraltunesien), wo seit dem frühen 3. Jahrhundert bis ca. 430/450 qualitativ hochwertige glatte, appliken- und stempelverzierte Sigillata sowie typologisch vielgestaltige Lampen gefertigt wurden. Dabei war insbesondere die Sigillata im gesamten Mittelmeerraum weit verbreitet. Im vorliegenden Band werden beide Gattungen anhand von Survey- und Ausgrabungsmaterial bearbeitet und chemisch untersucht, das Lampenrepertoire durch Bestände in Museen und Sammlungen ergänzt und mit dem Repertoire des nahe gelegenen Töpfereizentrums Sidi Marzouk Tounsi verglichen.