Mäckler / Sonne | Die grüne Stadt | Buch | 978-3-86859-779-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 256 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 1065 g

Reihe: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt

Mäckler / Sonne

Die grüne Stadt


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-86859-779-0
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Band 12, 256 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 1065 g

Reihe: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt

ISBN: 978-3-86859-779-0
Verlag: De Gruyter


Der Klimawandel stellt unsere Städte vor grundlegende Herausforderungen: Sie müssen Hitze und Starkregen standhalten und vor allem ressourcenschonender und CO-neutraler werden. Wie kann dies gelingen, ohne alle anderen Anforderungen an die Stadtanlagen zu ignorieren oder zu konterkarieren? Die These des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst lautet, dass für diese grüne Stadt der Zukunft eine kompakte, gemischt genutzte und sozial vielfältige Stadt mit kurzen Wegen die besten Voraussetzungen bietet. Wie lassen sich in eine solche Stadt Maßnahmen zu Klimaschutz und -resilienz wie beispielsweise städtische Parks, Alleen und grüne Höfe integrieren?

Die widmet sich seit mehr als einem Jahrzehnt grundlegenden Fragen der Stadtentwicklung und des Städtebaus. In den Beiträgen dieses Bandes diskutieren Planungsdezernent*innen deutscher Städte sowie Vertreter*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen umfassende Ansätze für die Entwicklung einer grünen Stadt.

Mäckler / Sonne Die grüne Stadt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christoph Mäckler ist Architekt in Frankfurt am Main, emeritierter Professor für Städtebau an der Technischen Universität Dortmund sowie Direktor des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst, das er 2008 gründete. Er studierte Architektur in Darmstadt und Aachen. Von 1990 bis 1997 war er Gastprofessor in Neapel, Braunschweig und Hannover und Mitglied der Internationalen Bauakademie Berlin.

Wolfgang Sonne ist seit 2007 Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der Technischen Universität Dortmund. Er ist Wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW sowie stellvertretender Direktor und Mitbegründer des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst. In München, Paris und Berlin studierte er Kunstgeschichte und Archäologie; er lehrte u. a. an der ETH Zürich und der University of Strathclyde in Glasgow.

Christoph Mäckler is an architect based in Frankfurt am Main, an emeritus professor of urban design at TU Dortmund, and director of the Deutsches Institut fur Stadtbaukunst, which he founded in 2008. He studied architecture in Darmstadt and Aachen. From 1990 to 1997 he was a visiting professor at universities in Naples, Braunschweig, and Hanover, as well as a member of the Internationale Bauakademie Berlin.

Wolfgang Sonne has been professor of architectural history and theory at TU Dortmund since 2007. He is head of research at the Baukunstarchiv NRW architecture library in North Rhine-Westphalia, as well as acting director and cofounder of the Deutsches Institut fur Stadtbaukunst. He studied art history and archaeology in Munich, Paris, and Berlin, and has taught at institutions including ETH Zurich and the University of Strathclyde in Glasgow.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.