Mag. Bock / DI Gerl / Mag. Haas | Rechtshandbuch Land- und Forstwirtschaft | Medienkombination | 978-3-7018-5964-1 | www.sack.de

Medienkombination, Deutsch, 2168 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 2640 g

Mag. Bock / DI Gerl / Mag. Haas

Rechtshandbuch Land- und Forstwirtschaft

Sichere Antworten auf wichtige Rechtsfragen!
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7018-5964-1
Verlag: WEKA Business Solutions GmbH

Sichere Antworten auf wichtige Rechtsfragen!

Medienkombination, Deutsch, 2168 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 2640 g

ISBN: 978-3-7018-5964-1
Verlag: WEKA Business Solutions GmbH


Für die Errichtung einer PV-Anlage müssen land- und forstwirtschaftliche Betriebe zahlreiche gesetzliche Bestimmungen einhalten. Für die Raumordnung und das Baurecht gelten sogar unterschiedliche Regelungen pro Bundesland. Bei Agri-PV gibt es zudem unterschiedliche Definitionen und daraus ableitbare Rechtsfolgen, etwa im Steuerrecht oder bei der Förderbarkeit nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Deshalb ist Ihre umfassende rechtliche Beratung für Landwirte- und Forstwirte unerlässlich.

Rechtliche Informationen zu PV-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft sowie viele weitere aktuellen Fachinformationen, u.a. zur Novelle im Forstrecht sowie den Neuerungen im Arbeitsrecht beim Dienstzettel, inklusive 100 einsatzfertiger Mustervorlagen finden Sie in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Rechtshandbuch Land- und Forstwirtschaft“.

Ihre Vorteile:

Ob Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bäuerliches Sozialversicherungsrecht, Gewerberecht, Hofübergabe, Pachten und Verpachten u.v.m. – Sie haben die aktuellen Informationen übersichtlich zur Hand. Jetzt neu: PV-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft!
Inklusive aktueller Neuerungen wie z.B. der Novelle im Forstrecht und dem Waldfondsgesetz, Dienstzettel Neu sowie dem FlexKapGG und dem GesRÄG 2023 u.v.m.
Sie erstellen Arbeitsverträge, Kaufverträge, Pachtvereinbarungen u.v.m. sicher und zeitsparend anhand von 100 einsatzfertigen Vorlagen.

Mag. Bock / DI Gerl / Mag. Haas Rechtshandbuch Land- und Forstwirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Landwirte, Förster, Jäger,

Weitere Infos & Material


Kauf und Verkauf von Maschinen, anderen Sachen und Tieren
Kaufen und Verkaufen von Maschinen etc
Schuldnerverzug (Rücktritt), Gewährleistung und Schadenersatz
Eigentumsvorbehalt
Vertragsmuster
Muster Gewährleistung
Muster Verzug

Kauf und Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften
Kaufvertrag
Grundverkehrsrecht – Kauf und Verkauf
Steuerliche Aspekte
Vorkaufsrecht
Literatur
Muster

Pachten und Verpachten
Grundzüge des Pachtrechts
Grundzüge des Landpachtgesetzes
Grundverkehrsrecht – Pacht und Nutzungsüberlassung
Vergebührung
Literatur
Vertragsmuster
Musterschreiben

Dienstbarkeiten (Servituten)
Überblick Dienstbarkeiten
Entstehen einer Servitut
Eintragung einer Servitut in das Grundbuch
Was man unter einer unzulässigen Servitutserweiterung versteht
Tore und Schranken im Verlauf von Servitutswegen
Verlegung von Servitutswegen
Unterschied zwischen einer Bittleihe und einer Servitut
Wegehalterhaftung
Instandhaltung
Notwege- und Bringungsrecht
Verjährungsbestimmungen für Servitute
Vertragsmuster

Arbeitsrecht
Beschäftigung familienfremder Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft
Gesetzliche Grundlagen: Landarbeitsgesetz und Gutsangestelltengesetz
Arten von Vertragsverhältnissen
Dienstvertrag – wesentliche Bestandteile
Arbeitszeit
Urlaub
Dienstverhinderungen
Beendigung des Dienstverhältnisses
Sozialversicherungsbeiträge und Abgaben
Mutterschutz, Papamonat, Eltern-Karenz, Teilzeit für Eltern
Altersteilzeit, Bildungskarenz, -teilzeit, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
Ausländerbeschäftigung
ArbeitnehmerInnenschutz
Familieneigene Arbeitskräfte
Vertragsmuster

Bäuerliches Sozialversicherungsrecht
Das bäuerliche Sozialversicherungsrecht
Umfang der Versicherung – Versicherungsrecht
Aufbringung der Mittel – Beitragsrecht
Leistungsrecht
Literatur

Steuerrecht
Grundlagen der Besteuerung
Einkommensteuer
Umsatzsteuer
Aufzeichnungspflichten
Literatur

Abgrenzung Gewerbe und Landwirtschaft (inkl Nebentätigkeiten)
Gewerberecht – Einleitung
Betriebsanlagenrecht
Abgrenzung Landwirtschaft – Gewerbe
Literatur

Gesellschaftsformen in der Land- und Forstwirtschaft
Rechtsformen
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Offene Gesellschaft
Kommanditgesellschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Flexible Kapitalgesellschaft
Weitere Gesellschaftsformen
Mustervorlagen

Nachbarrecht, Baurecht
Strittige Grenzen
Ersitzung
Überhang – Selbsthilferecht
Waldbehandlung an der Eigentumsgrenze
Neupflanzungen an der Grenze
Errichtung einer Einfriedung (Zaun)
Nachbarschaftsstreitigkeiten
Änderung der natürlichen Abflussverhältnisse
Literatur
Baurecht
Das Baurecht in der Praxis
Der Bauvertrag – vom Vertragsabschluss bis zur Fertigstellung

Wasserrecht
Überblick – Wasserrecht
Rechtliche Informationen zu Bewässerungen
Entwässerungsanlagen
Änderung natürlicher Wasserabflussverhältnisse
Rechtliche Informationen zur Stickstoffdüngung

Landwirtschaftliches Verkehrsrecht
Verkehrsrecht in der Land- und Forstwirtschaft
Das landwirtschaftliche Fahrzeug
Definition und Einteilung der wichtigsten Fahrzeuge in der Land- und Forstwirtschaft
Die Zulassung zum Verkehr und die § 57a-Begutachtung
Abmessungen und Massen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
Ausrüstung

Naturschutz-, Forst- und Jagdrecht
Naturschutz
Forstrecht
Jagdrecht
Pflanzenschutz
Gefahrguttransport
Tierschutzrecht
Fischzucht und Fischerei
Abgrenzung zwischen Tierschutz und Jagdrecht

Die Hofübergabe
Die bäuerliche Hofübergabe
Vorbereitung der Hofübergabe
Übergabezeitpunkt
An wen soll der Betrieb übergeben werden?
Übergabsgegenstand
Gegenleistungen für die Übergabe
Erbrechtliche Regelungen
Veräußerungs- und Belastungsverbot
Außerfamiliäre Hofübergabe
Checkliste – Hofübergabe
Literatur

Grundzüge Erb- und Anerbenrecht
Die Grundzüge des Erb- und Anerbenrechts
Gesetzliche Erbfolge
Gewillkürte Erbfolge
Pflichtteilsrecht
Anerben- bzw Höferecht
Literatur
Vertragsmuster

Direktvermarktung
Rechtliche Grundlagen der Direktvermarktung
Lebensmittelkennzeichnung
Literatur

Datenschutzrecht
Einführung
Was regelt die DSGVO und wen betrifft es? (Art 1–3 DSGVO)
Rollenverteilung
Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Art 6 DSGVO)
Auftragsverarbeitung
Informationspflichten bei der Datenerhebung (Art 12–14 DSGVO)
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Art 30 DSGVO)
Technisch-organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Daten
Rechte der Betroffenen (Art 15 ff DSGVO)
Videoüberwachung

Besitz und Eigentum
Grundlegendes zu Eigentum und Besitz
Freizeitnutzung von land- bzw forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken

Brandschutz
Betrieblicher Brandschutz in der Landwirtschaft
Baulicher Brandschutz in der Landwirtschaft
Brandgefahren in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen – Anforderungen nach den OIB-Richtlinien

Photovoltaik in der Land- und Forstwirtschaft
Einleitung, Abgrenzung, Freiflächen- und Agrar-PV
Bundesrecht
Landesrecht
Vertragsgestaltung
Steuer- und bewertungsrechtliche Aspekte
Förderrechtliche relevante Bestimmungen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.