Magerski / Steuerwald | „Die drei Kulturen“ reloaded | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook

Reihe: Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien

Magerski / Steuerwald „Die drei Kulturen“ reloaded

Neue Perspektiven auf einen Klassiker der Literatursoziologie
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-42824-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Perspektiven auf einen Klassiker der Literatursoziologie

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook

Reihe: Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien

ISBN: 978-3-658-42824-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch legt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Aufgaben und der Reichweite der Literatursoziologie vor.

Magerski / Steuerwald „Die drei Kulturen“ reloaded jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Eröffnungsvortrag.- Zeitdiagnostik als Lebenskunst. Georg Simmels Kultursoziologie in Form einer Kultur-, Kunst- und Lebensphilosophie.- Standort und Bodensaft und die eigene Natur […] ließen sie verschiedenartig gedeihen.“ Soziologisches Wissen und literarische Lebensgeschichten im europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts.- Der Engel der Geschichte im Posthistoire. Walter Benjamins ‚geschichtsphilosophische Thesen’ zwischen Bild und Begriff, Literatur und Wissenschaft.- Luhmann, Elias und die »belles lettres«. Über Verwendungsweisen von fiktionaler, belletristischer Literatur in der Soziologie.- Le carnaval du Louvre in Émile Zolas L’Assommoir (1877). Vom euphorischen ,walk-of-fame‘ zum miserabilistischen ,walk-of-shame‘.- Rückkehr zur Klasse: soziologisierte Gegenwartsliteratur in Frankreich und Deutschland (Eribon, Ernaux, Ohde, Baron).- Autosoziobiografie ja, Gesellschaftsroman jein. Zu Anke Stellings Schäfchen im Trockenen.-  Literatur und Soziologie als Genres der Reflexion monetären Wissens.- Hochschulforschung und Universitätsroman. Korrespondenzen, Diskrepanzen.- Zwischen den Kulturen. Liminale Texte George Batailles.- Michel Houellebecq und die Soziologie: Kautelen aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Anti-sozialer Dandy vs. Erbe des Realismus


DR. CHRISTINE MAGERSKI  lehrt als Professorin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb.   DR. CHRISTIAN STEUERWALD  lehrt am Institut für Soziologie derUniversität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.