Magin | Kommunale Rechnungslegung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook

Magin Kommunale Rechnungslegung

Konzeptionelle Überlegungen, Bilanzanalyse, Rating und Insolvenz
2011
ISBN: 978-3-8349-6151-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzeptionelle Überlegungen, Bilanzanalyse, Rating und Insolvenz

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6151-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Christian Magin untersucht, wie die Daten der Vermögens-, Ergebnis- und Finanzrechnung zu interpretieren sind und ob die aus der kaufmännischen Bilanzanalyse bekannten Instrumente und Kennzahlen zur Analyse eines öffentlichen Jahresabschlusses verwendet werden können.

Dr. Christian Magin promovierte bei Prof. Dr. Holger Mühlenkamp am Lehrstuhl für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Magin Kommunale Rechnungslegung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Tabellenund Abbildungsverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;1 Einleitung;20
8;2 Hintergrund und Ziele des Neuen Öffentlichen Rechnungswesens;25
8.1;2.1 Die Maastricht-Kriterien;26
8.2;2.2 Bisherige grundgesetzliche Verschuldungsgrenzen;28
8.3;2.3 Die Verschuldungsgrenze der Föderalismuskommission II21;31
8.4;2.4 Neuer Ansatz einer intergenerativ gerechten Verschuldungsgrenze auf Grundlage der doppelten Buchführung;34
9;3 Grundlagen des externen Rechnungswesens im Kontext öffentlicher Gebietskörperschaften;37
9.1;3.1 Grundbegriffe des externen und internen Rechnungswesens;37
9.2;3.2 Die Kameralistik;39
9.3;3.3 Die doppelte Buchführung in Konten;46
9.4;3.4 Der konsolidierte Konzernabschluss;49
9.5;3.5 Kaufmännische Bilanz(analyse)theorien;59
9.6;3.6 Das Speyerer Verfahren;70
9.7;3.7 Regelungsvielfalt des öffentlichen Rechnungswesens in Deutschland;76
10;4 Jahresabschlussadressaten;81
10.1;4.1 Die Adressaten des kaufmännischen Jahresabschlusses;81
10.2;4.2 Die Adressaten des kommunalen Jahresabschlusses;88
10.3;4.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Jahresabschlussadressaten;103
11;5 Kommunale Jahresabschlussanalyse;105
11.1;5.1 Bisherige Vorschläge zur kommunalen Jahresabschlussanalyse;105
11.2;5.2 Probleme bei der Übertragung der kaufmännischen Jahresabschlussanalyse auf den kommunalen Sektor;116
11.3;5.3 Eine eigene kommunale Bilanz(analyse)theorie?;125
11.4;5.4 Nicht aussagefähige Kennzahlen;127
11.5;5.5 Aussagefähige Kennzahlen293;139
11.6;5.6 Exkurs 3: Interkommunale Vergleiche mit Daten des internen anstatt des externen Rechnungswesens?;149
12;6 Verbesserungsvorschläge zur kommunalen Rechnungslegung;161
12.1;6.1 Die erste Bilanz;162
12.2;6.2 Die zweite Bilanz;170
12.3;6.3 Die dritte Bilanz;173
12.4;6.4 Besondere Fragestellungen zur kommunalen Rechnungslegung;176
12.5;6.5 Anhang und Lagebericht des Einzelabschlusses;183
12.6;6.6 Der konsolidierte Konzernabschluss;188
13;7 Kommunales Rating;197
13.1;7.1 Grundlagen zur Basler Eigenkapitalvereinbarung – Basel I + II;197
13.2;7.2 Privatwirtschaftliche Ratingverfahren;202
13.3;7.3 Bisherige Ratings von Gebietskörperschaften;206
13.4;7.4 Diskussion zum Rating deutscher, kommunaler Kernverwaltungen;211
13.5;7.5 Zusammenfassung zum kommunalen Rating;219
14;8 Diskussion zur Einführung einer Insolvenzfähigkeit für deutsche Kommunen;221
14.1;8.1 Das Regelinsolvenzverfahren;222
14.2;8.2 Das Verbraucherinsolvenzverfahren;226
14.3;8.3 Insolvenzbeispiele ausländischer Gebietskörperschaften;227
14.4;8.4 Diskussion zur Einführung einer Insolvenzfähigkeit für deutsche Kommunen;235
14.5;8.5 Zusammenfassung zur Einführung einer kommunalen Insolvenzfähigkeit;248
15;9 Fazit;251
16;Anhang 1: Neue Schuldenbremse im Grundgesetz561;258
16.1;Anhang 2: Salzgitteraner AnalyseZahlen562;261
16.2;Anhang 3: NKF-Kennzahlenset Nordrhein-Westfalen563;263
16.3;Anhang 4: arf-Kennzahlenset564;264
16.4;Anhang 5: Konto „Jahresergebnisse“ im Rechnungsverbund;266
17;Literaturverzeichnis;268
18;Verzeichnis der Rechtsquellen;289
19;Verzeichnis der Internetquellen;291


Dr. Christian Magin promovierte bei Prof. Dr. Holger Mühlenkamp am Lehrstuhl für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.